Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Mass média

Die Selektion der Massenmedien. Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Theorie und dem Einfluss der Kommerzialisierung auf mediale Selektionsentscheidungen

Titre: Die Selektion der Massenmedien. Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Theorie und dem Einfluss der Kommerzialisierung auf mediale Selektionsentscheidungen

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hannah Kersting (Auteur)

Medias / Communication - Mass média
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird sich auf das Unterthema der Selektionsmechanismen der Massenmedien fokussiert und neben Luhmanns Standpunkt auch der Blick auf die diesbezügliche Wirkung der zunehmenden Kommerzialisierung der Massenmedien gerichtet. Hinsichtlich der Relevanz und Bedeutung der Thematik fanden sich eine ganze Reihe verlässlicher, seriöser Quellen. Eine größere Herausforderung stellte die Fokussierung auf einen expliziten Teil von Luhmanns Theorie dar, da der größte Teil der Sekundärliteratur sich mit der Vielzahl seiner gesellschaftlichen Theorien rund um die soziologische Systemtheorie beschäftigte.
Zu Anfang dieser Arbeit wird Luhmanns Sichtweise bezüglich der Konstruktion der Realität dargestellt und ein vertiefender Blick auf die für die Konstruktion verantwortlichen Selektionsmechanismen der Massenmedien geworfen.

Im folgenden Kapitel werden weitergehend verschiedene herkömmliche Theorien zur Nachrichtenauswahl vorgestellt, die sich nicht innerhalb von Luhmanns Systemtheorie befinden. Nachfolgend werden verschiedene Blickpunkte hinsichtlich des zentralen Aspekts der Kommerzialisierung der Medien aufgeführt und die sich auf die Beziehung der Berufsfelder Journalismus und PR beziehenden Sichtweisen der Determinationsthese und des Intereffikationsmodells erörtert. Nach einem abschließenden Blick auf die Relevanz einer Trennungsnorm folgt ein bilanzierendes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Konstruktion der Medien nach Luhmann
    • 2.1 Die Selektionsmechanismen der Massenmedien nach Luhmann
  • 3. Selektion in den Massenmedien allgemein
    • 3.1 Gatekeeper-Forschung
    • 3.2 Nachrichtenwerttheorie
    • 3.3 Theorie der redaktionellen Entscheidungsprogramme/Routinen
    • 3.4 „Schlagzeilen machen“
  • 4. Die Kommerzialisierung der Medien und ihre Bedeutung für journalistische Selektionsentscheidungen
    • 4.1 Gefährdung der Vielfalt?
    • 4.2 Journalismus und PR - zwischen Determinationsthese und Intereffikationsmodell
    • 4.3 Kommerzialisierung und die Folgen für unsere Demokratie
    • 4.4 Trennungsnorm als Richtlinie zur Trennung werblichen und redaktionellem Inhalts
      • 4.4.1 Verletzung der Trennungsnorm
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Selektion in den Massenmedien. Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Theorie der Medienkonstruktion mit dem Einfluss der Kommerzialisierung auf mediale Selektionsentscheidungen. Ziel ist es, die Wirkungsweise der Selektionsmechanismen nach Luhmann zu analysieren und deren Beziehung zu den ökonomischen Zwängen der Medienlandschaft zu beleuchten.

  • Luhmanns Theorie der Medienkonstruktion
  • Selektionsmechanismen der Massenmedien nach Luhmann
  • Kommerzialisierung und ihre Auswirkungen auf die Medien
  • Die Rolle von Gatekeepern und Nachrichtenfaktoren
  • Journalismus und PR im Kontext der Kommerzialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Selektion in den Massenmedien ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 präsentiert Luhmanns Theorie der Medienkonstruktion, die von einer massenmedial konstruierten Wirklichkeit ausgeht. Es wird erläutert, wie Medien durch Selektionsmechanismen wie Kategorisierungen und Kausalattributionen eine subjektive Realität konstruieren. In Kapitel 3 werden weitere Theorien zur Nachrichtenauswahl vorgestellt, darunter die Gatekeeper-Forschung und die Nachrichtenwerttheorie. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Medienlandschaft, die Auswirkungen auf die journalistische Selektion und die Beziehung von Journalismus und PR. Es wird die Bedeutung der Trennungsnorm zwischen werblichem und redaktionellem Inhalt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Medienkonstruktion, Selektionsmechanismen, Nachrichtenauswahl, Kommerzialisierung, Journalismus, PR, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren und Trennungsnorm. Sie beleuchtet den Einfluss von ökonomischen Zwängen auf die mediale Realität und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Massenmedien.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Selektion der Massenmedien. Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Theorie und dem Einfluss der Kommerzialisierung auf mediale Selektionsentscheidungen
Université
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Note
1,0
Auteur
Hannah Kersting (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V1006872
ISBN (ebook)
9783346391476
ISBN (Livre)
9783346391483
Langue
allemand
mots-clé
Niklas Luhmann Selektion Massenmedien Kommerzialisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah Kersting (Auteur), 2019, Die Selektion der Massenmedien. Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Theorie und dem Einfluss der Kommerzialisierung auf mediale Selektionsentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint