In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Marx’ Theorien in unserer gegenwärtigen Situation wieder herangezogen werden können und wie in der aktuellen öffentlichen Diskussion auf seine Konzepte zugegriffen wird. Damit verbindet sich die Frage, inwiefern sich heute mit den Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz ähnliche wirtschaftliche und technische Entwicklungen vollziehen wie zu Zeit Marx’, sodass seine Argumentationen gerade heute wieder in der Diskussion sind.
"Die Roboter halten Einzug in die Wirtschaftswelt. In den Werken großer Automobilbauer zurren sie Schrauben fest und montieren Karosserieteile, in Amazons Logistikzentren sortieren sie Pakete, bei Banken managen sie das Portfolio und entwickeln Anlagestrategien. Und bei der Nachrichtenagentur AP schreiben Algorithmen sogar Quartalsberichte."
Dies sind nur einige der vielfältigen Bereiche, in denen (intelligente) Roboter schon heute Eingang in den Arbeitsmarkt gefunden haben. Und doch wird hiermit ersichtlich, dass sie sowohl in höchst unterschiedlichen Feldern eingesetzt werden, als auch, dass sie immer anspruchsvolleren Aufgaben gewachsen sind – und damit in puncto Arbeitskraft eine fortwährend größere Konkurrenz zum Menschen darstellen.
Während bisher überwiegend Arbeitsplätze im Bereich der Geringqualifizierten durch die Automatisierung gefährdet waren, könnten durch die technische Weiterentwicklung automatisierter Systeme bald auch höherqualifizierte Jobs und damit ein deutlich größerer Teil der Gesellschaft betroffen sein. Schnell wird offenbar, dass diese Thematik nicht nur die Wirtschaft betrifft, sondern zu einer politischen - und sehr grundsätzlichen - Diskussion wird: Würde ein Großteil der Jobs durch zunehmende Automatisierung wegfallen, wären Maßnahmen zur Umverteilung von Ressourcen unumgänglich, da ein weiter Teil der Menschen ihren Lebensunterhalt nicht mehr durch Arbeit bestreiten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marx' materialistische Geschichts- und Klassentheorie
- Einordnung und Bezug zur Fragestellung
- Biographischer und zeitgeschichtlicher Hintergrund Marx'
- Materialistische Geschichtsauffassung: Basis und Überbau
- Stufentheorie: Entwicklung der Marx'schen Gesellschaftsformationen
- Definition von Gesellschaftsformationen
- Begriff der Klassen und Klassenkämpfe
- Zwangsläufigkeit der Abfolge von Gesellschaftsformationen
- Vergangene Gesellschaftsformationen - Klassenkampf
- Überwindung des Klassenkampfes - klassenlose Gesellschaft
- Fazit in Bezug zur Fragestellung
- ,,Vollautomatischer Kommunismus“ - Aktualität von Marx' Konzepten
- Heutige Ausgangslage
- Definition von künstlicher Intelligenz im historischen Kontext
- Studien zum Einsatz künstlicher Intelligenz
- Marx in der aktuellen Diskussion
- Vergleichbarkeit von aktueller Situation
- und zeitgeschichtlichem Hintergrund Marx'
- Heutige Ausgangslage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Marx' Theorien in der heutigen Situation wieder relevant sind und wie seine Konzepte in der aktuellen öffentlichen Diskussion verwendet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Relevanz von Marx' materialistischer Geschichts- und Klassentheorie im Kontext der fortschreitenden Automatisierung und des Aufkommens künstlicher Intelligenz.
- Die Relevanz von Marx' Theorien in der heutigen Zeit
- Die Anwendung von Marx' Konzepten in der aktuellen öffentlichen Diskussion
- Die Analyse der Relevanz der materialistischen Geschichts- und Klassentheorie im Kontext der Automatisierung
- Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Die vergleichende Betrachtung der aktuellen Situation mit dem historischen Kontext der Zeit Marx'
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die aktuelle Situation im Bereich der Automatisierung und künstlichen Intelligenz. Kapitel 2 widmet sich der Analyse von Marx' materialistischer Geschichts- und Klassentheorie, wobei die Schwerpunkte auf der Einordnung der Theorie, dem biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund, der materialistischen Geschichtsauffassung und der Stufentheorie liegen. In Kapitel 3 wird untersucht, inwiefern Marx' Konzepte in der aktuellen Diskussion über den ,,Vollautomatischen Kommunismus“ relevant sind, und die Vergleichbarkeit der aktuellen Situation mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund Marx' wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Marx, materialistische Geschichts- und Klassentheorie, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Vollautomatischer Kommunismus, Kapitalismus, Klassenkampf, Gesellschaftsformationen, technischer Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche Umbrüche.
- Arbeit zitieren
- Elena Höppner (Autor:in), 2019, Vollautomatischer Kommunismus. Diskussion um die Aktualität von Marx' Theorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006881