Unsere Welt und unser Alltag werden immer digitaler. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Erwachsene, sondern gestaltet auch Kindheit zusehends neu. Eltern und Pädagogen müssen Kindern daher schon früh Medienkompetenzen mit auf den Weg geben.
Welchen Stellenwert und welche Rolle können moderne Medien im Kindergartenalltag einnehmen? Wie vermitteln Erzieher Medienkompetenz am besten? Und welche Vorteile und Gefahren sollte man dabei nicht außer Acht lassen?
Eltern und Pädagogen fördern die Medienkompetenzen von Heranwachsenden gezielt, indem sie sie als Lernprozess verstehen. Dadurch erlernen Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien, der medienkritisch, aber nicht angstbesetzt ist. Diese Publikation zeigt, wie man Kindererziehung in Zeiten der Digitalisierung bewusst gestaltet.
Aus dem Inhalt:
- Frühkindliche Entwicklung;
- Bildung;
- Medienerziehung;
- Medienzeitalter;
- Digitale Lebenswelten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Medienkultur von Kindern
- 2.1 Relevante Begrifflichkeiten
- 2.2 Medienbegriff im Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
- 2.3 Digitale Lebenswelten von Kindern
- 2.4 Medienbildung in der frühkindlichen Entwicklung
- 3. Medienarbeit im Kindergartenalltag
- 3.1 Medienbiografie
- 3.2 Elternarbeit mit und über Medien
- 4. Medienaneignung und Medienkompetenz
- 4.1 Vier Stationen der Medienaneignung
- 4.2 Alltagsintegrierter und sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Kindergarten
- 4.3 Medienkompetenzförderung
- 4.4 Sicherheitsaspekte
- 5. Medienkritik
- 5.1 Bedeutung
- 5.2 Dimensionen von Medienkritik
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation beschäftigt sich mit der Frage, wie der Einsatz digitaler Medien im Kindergarten gelingen kann. Sie beleuchtet die Entwicklung der Medienkultur von Kindern, die Relevanz von Medienbildung in der frühkindlichen Entwicklung und untersucht, wie Medienarbeit im Kindergartenalltag gestaltet werden kann.
- Entwicklung der Medienkultur von Kindern
- Medienbildung in der frühkindlichen Entwicklung
- Medienarbeit im Kindergartenalltag
- Medienaneignung und Medienkompetenz
- Medienkritik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den allgegenwärtigen Einfluss digitaler Medien im Leben von Kindern. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Einsatz digitaler Medien im Kindergarten und dem Konzept der Medienkompetenz hergestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Medienkultur von Kindern und analysiert die Relevanz von Medienbildung in der frühkindlichen Entwicklung. Hier werden wichtige Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Medien und Medienkompetenz erläutert.
- Kapitel 3: Das Kapitel erörtert die Bedeutung der Medienarbeit im Kindergartenalltag und setzt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten auseinander, die sich aus der digitalen Transformation für die pädagogische Praxis ergeben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Medienaneignung und Medienkompetenz. Es werden verschiedene Stationen der Medienaneignung beschrieben und konkrete Ansätze für die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Medienkritik und erörtert verschiedene Dimensionen, die bei einer kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Kindergarten berücksichtigt werden sollten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Medienkultur, Medienbildung, frühkindliche Entwicklung, Medienarbeit im Kindergarten, Medienaneignung, Medienkompetenz, digitale Medien, Sicherheitsaspekte und Medienkritik. Dabei werden wichtige Begrifflichkeiten im Kontext des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Medienkompetenz im Kindergarten. Wie gelingt der Einsatz von digitalen Medien?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006982