Das Ziel dieser Arbeit ist es die verschiedenen Formen von Mehrsprachigkeit in Kindern darzustellen und wie diese vom familiären und sozialen Umfeld beeinflusst und gelenkt werden.
Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Beeinflussung durch Medien gelegt.
Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, ob bilinguale Kinder von einem mehrsprachigen Hörspielangebot profitieren können.
Um diese Frage beantworten zu können, wurden die Arten der Bilingualität detailliert untersucht und alle möglichen Formen und Besonderheiten aufgezeigt.
Daraus hat sich ergeben, dass bilinguale Kinder durchaus von mehrsprachigen auditiven Medien, wie Hörspielen, profitieren können und diese als Unterstützung im Lernprozess verwendet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGE
- 2.1 DEFINITION DES TERMINUS BILINGUALITÄT
- 2.2 BEZEICHNUNGEN DER SPRACHEN
- 3. SIMULTANE BILINGUALITÄT
- 3.1 ERWERBSVERLAUF
- 3.2 SPRACHLICHE BESONDERHEITEN
- 3.3 PASSIVE BILINGUALITÄT
- 4. SUKZESSIVE BILINGUALITÄT
- 4.1 ERWERBSVERLAUF
- 4.2 SPRACHLICHE KOMPETENZEN
- 5. VORTEILE VON BILINGUALITÄT
- 6. SPRACHENLERNEN DURCH MEDIEN
- 6.1 VORTEILE AUDITIVER MEDIEN
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit bei Kindern und untersucht deren Einfluss auf die Sprachentwicklung. Dabei liegt der Fokus auf den Einfluss von Medien, insbesondere auf die Frage, ob bilinguale Kinder von einem mehrsprachigen Hörspielangebot profitieren können.
- Definition und verschiedene Formen der Bilingualität
- Einfluss des familiären und sozialen Umfelds auf die Sprachentwicklung
- Der Erwerbsprozess der Sprache bei simultaner und sukzessiver Bilingualität
- Vorteile der Bilingualität
- Die Rolle auditiver Medien im Spracherwerbsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Das zweite Kapitel behandelt die theoretische Grundlage der Bilingualität, definiert den Begriff und stellt die verschiedenen Bezeichnungen der Sprachen vor. Kapitel drei beschäftigt sich mit der simultanen Bilingualität, wobei der Erwerbsverlauf und sprachliche Besonderheiten beleuchtet werden. Die sukzessive Bilingualität und deren Erwerbsverlauf sowie sprachliche Kompetenzen werden im vierten Kapitel behandelt. Kapitel fünf beleuchtet die Vorteile der Bilingualität. Schließlich geht Kapitel sechs auf das Sprachenlernen durch Medien und die Vorteile auditiver Medien im Spracherwerb ein.
Schlüsselwörter
Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Kinder, Medien, Hörspiel, simultane Bilingualität, sukzessive Bilingualität, Spracherwerb, auditive Medien.
- Arbeit zitieren
- Amanda Endsley (Autor:in), 2021, Bilinguale Sprachentwicklung. Können bilinguale Kinder von einem mehrsprachigen Hörspielangebot profitieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007103