Die vorliegende Arbeit thematisiert die Ätiologie und Pathogenese von Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter. Darüber hinaus wird auf Epidemiologie, Klinik, Therapiemöglichkeiten und die psychosozialen Belastungen der Betroffenen eingegangen. Mittels vier Interviews, in denen sowohl an Diabetes erkrankte Schüler, als auch Lehrer, die betroffene Kinder unterrichteten, befragt wurden, soll die Forschungsfrage geklärt werden, wie die Erkrankung den schulischen Alltag beeinflusst, was letztlich auch Auswirkung auf die Lebensqualität der Schüler hat.
Dafür wird die Erkrankung zunächst in wissenschaftlicher Hinsicht theoriebasiert ausführlich erläutert. Die folgenden Kapitel schlagen die Brücke zum pädagogischen Teil der Arbeit. Hier stehen die Auswirkungen der Krankheit auf den Schulalltag im Vordergrund, wobei auch ein Blick auf die Rechtsgrundlagen nicht fehlen darf. Die Interviews und deren Auswertung bilden den praxisorientierten Part der Arbeit. Anhand der Aussagen der Probanden war es möglich, Sachverhalte zu vergleichen und dadurch Kriterien herauszuarbeiten, die für die Beantwortung der Forschungsfrage wichtig sind. Diese Ergebnisse finden sich in der Diskussion sowie in der Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Diabetes mellitus Typ 1 - Ein Überblick
- 2.1 Epidemiologie
- 2.2 Ätiologie und Pathogenese
- 2.2.1 Diabetes mellitus Typ 1
- 2.2.2 Diabetes mellitus Typ 2
- 2.2.3 Weitere Diabetesformen
- 2.3 Symptome und Diagnose
- 2.4 Behandlung
- 2.4.1 Diabetesschulung
- 2.4.2 Spritzentherapie
- 2.4.3 Insulinpumpentherapie
- 2.4.4 Sensorunterstützte Pumpentherapie (CGM/FGM-Systeme)
- 2.5 Komplikationen und Folgeerkrankungen
- 2.6 Psychosoziale Belastungen
- 3 Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Umfeld
- 3.1 Grundsätzliches zum Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Nachteilsausgleich
- 3.2.2 Medizinische Interventionen
- 4 Interviews
- 4.1 Konzeption des Interviewleitfadens: Forschungsdesign
- 4.2 Zusammenfassung der Interviews
- 4.2.1 Probandin 1 (Schülerin)
- 4.2.2 Proband 2 (Lehrer)
- 4.2.3 Proband 3 (Schüler)
- 4.2.4 Probandin 4 (Lehrerin)
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Limitationen der Arbeit
- 5.2 Ernährung im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung
- 5.3 Bewertung des Einflusses auf den Schulalltag aus Sicht der Betroffenen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag von Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen für betroffene Schüler und ihre Lehrer zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die notwendigen Anpassungen im schulischen Umfeld zu schaffen. Die Forschungsfrage klärt, wie die Erkrankung den schulischen Alltag beeinflusst und sich auf die Lebensqualität der Schüler auswirkt.
- Ätiologie und Pathogenese von Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter
- Einfluss von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Nachteilsausgleich
- Psychosoziale Belastungen für Schüler und Lehrer
- Interviews mit betroffenen Schülern und Lehrern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Relevanz der Thematik hervor, da Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter weitreichende Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und ihres Umfelds hat. Die Forschungsfrage wird formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
2 Diabetes mellitus Typ 1 - Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Diabetes mellitus Typ 1. Es werden die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung detailliert beschrieben. Die verschiedenen Symptome und Diagnosemethoden werden erläutert, ebenso wie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten (Spritzentherapie, Insulinpumpentherapie, sensorunterstützte Pumpentherapie). Schließlich werden Komplikationen, Folgeerkrankungen und die damit verbundenen psychosozialen Belastungen für die Betroffenen und ihre Familien eingehend diskutiert. Dieses Kapitel legt die wissenschaftliche Grundlage für die weiteren Kapitel.
3 Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Umfeld: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag betroffener Kinder. Es werden grundsätzliche Aspekte des Umgangs mit diesen Schülern im schulischen Umfeld beleuchtet und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich, medizinische Interventionen) ausführlich erläutert. Dieses Kapitel stellt den notwendigen Kontext für die Interpretation der Interviewergebnisse bereit.
4 Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Interviews mit betroffenen Schülern und Lehrern. Es wird der Aufbau des Interviewleitfadens detailliert dargestellt und die Ergebnisse der einzelnen Interviews werden zusammengefasst. Diese Zusammenfassungen bieten konkrete Beispiele für die Herausforderungen, mit denen Schüler und Lehrer im Alltag konfrontiert sind.
5 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews und setzt sie in den Kontext der vorherigen Kapitel. Die Limitationen der Arbeit werden kritisch reflektiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Ernährung im Kontext der Erkrankung sowie die Bewertung des Einflusses auf den Schulalltag aus der Sicht der Betroffenen diskutiert.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 1, Kindesalter, Schulalltag, Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Behandlung, psychosoziale Belastungen, Interviews, Nachteilsausgleich, Rechtliche Rahmenbedingungen, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Herausforderungen für betroffene Schüler und ihre Lehrer und zielt auf ein besseres Verständnis der notwendigen Anpassungen im schulischen Umfeld ab.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 den schulischen Alltag und die Lebensqualität der Schüler?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ätiologie und Pathogenese von Diabetes Typ 1, den Einfluss der Erkrankung auf den Schulalltag, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und den Nachteilsausgleich, psychosoziale Belastungen für Schüler und Lehrer sowie die Ergebnisse von Interviews mit betroffenen Schülern und Lehrern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Umfeld, Interviews mit Betroffenen, Diskussion der Ergebnisse, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und qualitativen Interviews mit Schülern und Lehrern, die von Diabetes mellitus Typ 1 betroffen sind bzw. mit betroffenen Schülern arbeiten. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Forschungsfrage entwickelt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Interviews werden in der Arbeit zusammengefasst und analysiert. Sie geben Einblicke in die konkreten Herausforderungen, mit denen Schüler und Lehrer im Alltag konfrontiert sind. Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet auch eine kritische Reflexion der Limitationen der Arbeit.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Nachteilsausgleich und medizinischer Interventionen für Schüler mit Diabetes mellitus Typ 1 im schulischen Kontext.
Welche psychosozialen Belastungen werden thematisiert?
Die Arbeit untersucht die psychosozialen Belastungen, die sowohl für die betroffenen Schüler als auch für die Lehrer durch den Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag entstehen.
Welche Aspekte der Ernährung werden behandelt?
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine Betrachtung der Ernährung im Kontext der Diabetes-Erkrankung und deren Einfluss auf den Schulalltag.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diabetes mellitus Typ 1, Kindesalter, Schulalltag, Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Behandlung, psychosoziale Belastungen, Interviews, Nachteilsausgleich, Rechtliche Rahmenbedingungen, Lebensqualität.
- Quote paper
- Ariane Malm (Author), 2020, Ätiologie und Pathogenese von Diabetes mellitus Typ 1 und dessen Einfluss auf den Schulalltag von Kindern. Eine Untersuchung aus Schüler- und Lehrerperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007116