Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und sozioökonomischen Ursachen des Unfallversicherungsgesetzes, behandelt den Kontrast und die Schnittstellen zwischen politischem Kalkül und wirtschaftlicher Notwendigkeit und skizziert den Effekt des UVG auf den Aufbau des deutschen Wohlfahrtstaates.
Durch die Liberalisierung des Wirtschaftssystems, die sich beschleunigende Industrialisierung sowie das Aufblühen des Kapitalismus, kam es nicht nur in Deutschland zu intensiven sozialen Bewegungen, die eine Transformation im Falle der Arbeitsunfähigkeit von Bedürftigkeit zu Anspruchsrecht suchten. Die hervorbrechende, soziale Frage beschäftigte Wissenschaft, Industrie und Parteien und wurde nicht zuletzt von Bismarck, kurz nach der Reichsgründung 1871, als wachsende Gefahr für das Kaiserreich identifiziert. Im Raum standen zunächst sowohl Renten- als auch Invalidenversicherungen, laut Quandt hatte aber vor allem ein Promemoriam des Montan-Industriellen Louis Baare erhebliche Auswirkung auf die Vorrangstellung des Unfallversicherungsgesetzes, sowie auf dessen konservativen Charakter. Das Gesetz nahm im dritten Entwurf wegen dem ihm zugrundeliegenden, „klerikal-konservativen Kompromiß“ schließlich seine finale Form an. Reidegeld spricht in Erwähnung dieses dritten Entwurfes von Bismarcks tieferliegender Planung, außerhalb politischen Spiels einen Ständestaat zu entwickeln. Quandt behauptet passend, die Sozialreform hätte keinen Selbstzweck gehabt und wäre nicht Wohlfahrtspolitik allein: Zum einen sollte die Sozialgesetzgebung ein Erstarken der sozialdemokratischen Bewegung unterbinden, zum anderen als Mittel dienen, um staatliches Autoritätsbewusstsein unter den Arbeitern zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- I). Einführung
- II). Entstehung des Unfallversicherungsgesetzes
- 1. Politische und sozioökonomische Ursachen
- 2. Inhaltliche Besonderheiten des UVG
- III). Auswirkungen des UVG
- 1. (Un-)Mittelbare politische und sozioökonomische Folgen
- 2. Rechtliche Kontinuität des Unfallversicherungsgesetzes
- IV). Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen des Unfallversicherungsgesetzes von 1884 im Kontext der Sozialpolitik Bismarcks. Sie analysiert die politischen und sozioökonomischen Ursachen, die zur Einführung des Gesetzes führten, sowie dessen inhaltliche Besonderheiten. Darüber hinaus werden die unmittelbaren und mittelbaren politischen und sozioökonomischen Folgen des UVG beleuchtet.
- Politische und sozioökonomische Ursachen des Unfallversicherungsgesetzes
- Inhaltliche Besonderheiten des Unfallversicherungsgesetzes
- Politische und sozioökonomische Folgen des UVG
- Rechtliche Kontinuität des Unfallversicherungsgesetzes
- Bedeutung des UVG für den Aufbau des deutschen Wohlfahrtstaates
Zusammenfassung der Kapitel
I). Einführung
Das Kapitel erläutert den historischen Kontext, in dem das Unfallversicherungsgesetz entstand. Es wird auf die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen durch Industrialisierung und Kapitalismus sowie die entstehende „soziale Frage“ eingegangen. Die Arbeit von Otto von Bismarck zur Sozialpolitik wird beleuchtet, insbesondere seine Strategien zur Bewältigung der Bedrohung durch die Sozialdemokratie.
II). Die Entstehung des Unfallversicherungsgesetzes
1. Politische und soziökonomische Ursachen
Dieser Abschnitt analysiert die politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die zur Einführung des Unfallversicherungsgesetzes führten. Es werden Bismarcks Konsolidierungspolitik, die wirtschaftliche Depression der 1870er Jahre und die Rolle der Sozialdemokratie beleuchtet.
III). Auswirkungen des UVG
1. (Un-)Mittelbare politische und sozioökonomische Folgen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den unmittelbaren und mittelbaren Folgen des Unfallversicherungsgesetzes für die deutsche Gesellschaft. Es werden die politischen und sozioökonomischen Auswirkungen untersucht, die das Gesetz auf die Entwicklung des deutschen Wohlfahrtstaates hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Unfallversicherungsgesetz von 1884, Bismarcks Sozialpolitik, die „soziale Frage“, Industrialisierung, Kapitalismus, Sozialdemokratie, Wohlfahrtsstaat, politische und sozioökonomische Ursachen, Folgen und Kontinuität des Gesetzes.
- Quote paper
- Tim Voß (Author), 2018, Das Unfallversicherungsgesetz von 1884. Entstehung und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007124