Hoffmannsthal, Hugo von - Jedermann


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

2 Seiten


Leseprobe


Jedermann

Autor

1874 in Wien geboren- Sohn eines jüdischen Bankdirektors, Mutter italienische Abstammung er begann während Gymnasialzeit zu schreiben - erlangte frühen Ruhm

Zuerst schrieb er kleine Dramen, setzte mit der Jugendlyrik fort, behandelte nach 1900 antike Tragödienstoffe

Außerdem war er Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist

1920 Mitbegründer der Salzburger Festspiele

Hofmannsthal starb am 15.Juli 1929 in Rodaun (Niederösterreich) im Alter von 55 Jahren an einem Herzschlag nach dem Selbstmord seines ältesten Sohnes.

Inhalt

Spielansager tritt hervor. Er erklärt den Charakter des Spieles, das eine Lehre verkünden will. Nach dieser Einleitung wird Gott der Herr auf seinem Thron sichtbar, vor ihm der Tod, neben ihm der Erzengel Michael. Als Gott sieht, dass man ihn auf der Erde nicht mehr schätzt und ihn nicht mehr als Schöpfer und Gebieter ehrt, beschließt er die Menschen durch den Tod wieder an seine Allmacht zu erinnern. Er verurteilt das Trachten der Menschheit auf allein materielle Dinge. Er trägt dem Tod, der als Gestalt erscheint, auf, zu Jedermann zu gehen und ihn vor das göttliche Gericht zu rufen. Jedermann ist ein sehr wohlhabender und angesehener Mann und lebt in einem prunkvollen Haus. Er ist äußerst habsüchtig und geizig.

Eines Tages befiehlt Jedermann dem Hausvogt (Verwalter), er möge ihm Geld bringen, damit er das Grundstück für den Bau eines Lustgartens bezahlen kann, den er seiner Buhlschaft (Mädchen) schenken will. Gerade als er mit seinem Gesellen weggehen will, tritt der arme Nachbar an ihn heran und bittet ihn um eine Geldspende. Jedermann gibt ihm eine Münze und meint, dass dies vollauf genug sei. Der arme Nachbar gibt sich jedoch damit nicht zufrieden und erzählt ihm, dass er all seinen Besitz verloren habe. Er meint, dass es christlich und recht sei, wenn der Reiche wenigstens das Säckchen voll Geld, das er für das Grundstück braucht, mit ihm teile. Doch Jedermann denkt nicht daran. Der arme Nachbar weiß hierauf nichts zu entgegnen, nimmt die Münze und geht. Als Jedermann und sein Geselle weitergehen wollen um das Geschäft durchzuführen, tritt ihnen ein Schuldknecht Jedermanns in den Weg, der ihn bittet den Schuldbrief zu zerreißen um ihm aus seiner Not zu helfen. Jedermann aber kennt kein Erbarmen, doch um dem Klagen der Frau des Schuldners zu entgehen, erklärt er sich bereit, ihr und ihren Kindern Unterkunft und Verköstigung zu gewähren. Nach der Begegnung mit dem Schuldknecht ist Jedermann nicht mehr in der Laune zum Grundstück zu gehen, er bittet den Gesellen ihm den Kaufvertrag dorthin zu bringen. Zusammen mit seiner Buhlschaft geht er auf ein Fest, das für ihn bereitet wurde. Auf dem Fest jedoch fühlt sich Jedermann schwach und elend und hat sonderbare Erscheinungen, u.a. hört er mehrmals seinen Namen rufen und dumpfes Glockenklingen.

Als er sich umblickt, steht ein Mann hinter ihm, der sich als Tod zu erkennen gibt und ihn auffordert sich für den letzten Weg bereit zu machen. Mit einem Male kommen Jedermann sein schlechter Charakter und seine Untaten ins Bewußtsein, er fleht den Tod an ihm doch nur eine kurze Frist zu gewähren, um sich einen Freund suchen zu können, der mit ihm vor Gottes Gericht treten wolle. Der Gesell ist zuerst bereit ihm alle Dienste zu tun, doch als er hört, dass er Jedermann vor das göttliche Gericht begleiten soll weigert er sich und verabschiedet sich eilig. Auch seine beiden Vettern lassen ihn im Stich. Er fühlt sich von allen verlassen, nicht einmal sein Geld kann er in die Ewigkeit mitnehmen. Jedermann ist völlig einsam und der Verzweiflung nahe. Da hört er aus dem Hintergrund eine schwache Stimme, die seinen Namen ruft. Als er sich umwendet, sieht er eine gebrechliche Frau, die ihm sagt, dass sie seine guten Werke sei und ihn gerne ins Jenseits begleiten wolle; sie sei aber zu schwach, da D-Ref Michael Kronreif, 14.12.2000 sie Jedermann immer so vernachlässigt habe. Sie bittet ihre Schwester, den Glauben, um Beistand.

Der Glaube weist Jedermann nun auf die unendliche Barmherzigkeit Gottes hin und rät ihm, die Gnade des Herrn anzurufen und um Vergebung zu flehen. Jedermann ergreift die letzte Hoffnung auf Rettung und versucht nach Jahren der Ungläubigkeit wieder zu Gott zurückzufinden.

Inzwischen kommt der Teufel um die schuldbeladene Seele Jedermanns, deren er sich ganz sicher ist, zu holen und mit ihr zur Hölle zu fahren, doch er muß zu seinem Verdruß sehen, dass sie ihm durch die Gnade Gottes entrissen wurde. Wenig später kommt Jedermann völlig gereinigt zurück und kann mit ruhigem Gewissen in Begleitung des Glaubens und der guten Werke vor Gottes Richterstuhl treten.

Thematik

Materialismus des Menschen

Soziale Verantwortung des Reichen

Gesellschaftliche Stellung des Geldes

Wandlung eines Menschen zum Guten Erlösung

Zeit

Impressionismus (1890-1910)

Dichter erstrebten eine möglichst genaue Wiedergabe persönlicher Eindrücke, Erfassen seelischer Stimmungen, Wiedergabe von Sinneseindrücken.

Stilmittel (Lautmalerei) und das Zurücktreten der äußeren Handlung. Die Sprache bedient sich häufig musikalischer Elemente.

Der Impressionismus ist ein Leben in einer Scheinwelt, eine Flucht vor der Realität.

Entstehungsgeschichte

Vorlage für Jedermann ist das ‚Everyman - Spiel’ (15.Jh.) eines anonymen Dichters - in Englisch verfasst

Max Reinhardt drängte Hofmannsthal, das in England populäre Stück zu überarbeiten.

Hofmannsthal erstellte eine eng mit dem Original verbundene Übersetzung in unregelmäßig gereimten Versen (Paarreim und Kreuzreim).

Später verband Hofmannsthal seine Übersetzung mit einem Spiel gleichen Themas von Hans Sachs (Hecaustus, 16.Jh.).

Andere Quellen: Gebet Dürers und Lieder einiger Minnesänger. Uraufführung 1911 in Berlin - Regie Max Reinhardt.

Eines der bekanntesten Werke Hofmannsthals, vor allem seit es 1920 erstmals vor dem Salzburger Dom und von da an bei allen Salzburger Festspielen in Szene geht.

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten

Details

Titel
Hoffmannsthal, Hugo von - Jedermann
Autor
Jahr
2001
Seiten
2
Katalognummer
V100724
ISBN (eBook)
9783638991476
Dateigröße
325 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hoffmannsthal, Hugo, Jedermann
Arbeit zitieren
Michael Kronreif (Autor:in), 2001, Hoffmannsthal, Hugo von - Jedermann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100724

Kommentare

  • Gast am 3.1.2002

    BEMERKUNG.

    Die Interpretation könnte noch um einiges ausgearbeitet werden. Aber ansonsten ganz gut.

Blick ins Buch
Titel: Hoffmannsthal, Hugo von - Jedermann



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden