Diese Arbeit handelt von den Auswirkungen einer Drogensucht von Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder. Es wird primär auf die Auswirkungen in Bezug auf die Bindung und die Mentalisierungsfähigkeit eingegangen.
In Deutschland leben etwa 3 Millionen Kinder, die mit mindestens einem abhängigen Elternteil aufwachsen, das bedeutet, dass etwa jedes vierte bis fünfte Kind davon betroffen ist. Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass es insgesamt um keine gesellschaftliche Randgruppe geht, sondern um eine Gruppe von Kindern, die ein erhöhtes Risiko in ihrer Entwicklung aufzeigen
Die genauen Zahlen von Kindern, die in Familien leben, in denen eine Abhängigkeit von illegalen Drogen existiert und/oder diese substituiert werden, sind nicht bekannt. Laut Schätzungen haben etwa 40 000 bis 60 000 Kinder ein Elternpaar, das illegale Drogen konsumiert. Nicht jedes Kind, das mit drogenabhängigen Eltern aufwächst, wird zwangsläufig selbst als erwachsene Person abhängig. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass hierfür ein sechsfach erhöhtes Risiko im Vergleich zu gesunden Eltern besteht.
Des Weiteren wird vermutet, dass eine unsichere Bindung ein Risikofaktor für eine Abhängigkeit ist. Das heißt nicht, dass der Drogenmissbrauch immer auf eine instabile Beziehung in der Kindheit zurückzuführen ist oder dass Kinder mit einer sicheren Bindung in keine Drogenabhängigkeit verfallen können. Jedoch wurde festgestellt, dass eine intakte Beziehung zu etwa einem Drittel eine niedrigere Gefährdung für eine Abhängigkeit darstellt.
Hieran zeigt sich, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Förderbedarf ein desorganisiertes Bindungsmuster aufweist. Dies führt möglicherweise zu Bindungsstörungen. Basierend auf diesen Daten kann versucht werden, Bindungsstörungen der SuS bspw. durch eine entsprechende Unterstützung zu vermeiden. Anhand der Vielzahl von Kindern mit drogenabhängigen Eltern wird die Relevanz der Thematik deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1. Problemstellung
- 2. Ziel der Arbeit
- 3. Aufbau der Arbeit
- II Theoretischer Teil
- 1. Drogen und Abhängigkeit
- 1.1 Illegale Drogen
- 1.2 Sucht und Abhängigkeit
- 1.3 Ursachen einer Drogenabhängigkeit
- 2. Familienbeziehungen
- 2.1 Definition von Familie
- 2.2 Rechtliche Aspekte
- 3. Bindungsentwicklung
- 3.1 Grundannahmen des Bindungstheoretischen Konzepts
- 3.2 Definition von Bindung
- 3.3 Feinfühligkeit und Qualität von Bindung
- 3.4 Primäre Bezugsperson
- 3.5 Innere Arbeitsmodelle
- 3.6 Sichere Bindung als Schutzfaktor
- 3.7 Bindungstypen
- 3.8 Bindung und Drogenabhängigkeit
- 3.9 Mentalisierung
- 4. Schwangerschaft und Drogen
- 5. Auswirkungen auf Kinder von Drogenabhängigen
- 5.1 Bindungsstörungen
- 5.2 Auswirkungen des elterlichen Drogenkonsums auf das Lernen
- 6. Resilienz und Schutzfaktoren
- 6.1 Definition von Resilienz
- 6.2 Risiko- und Schutzfaktoren
- 7. Prävention
- 8. Intervention
- 8.1 Definition von Intervention
- 8.2 Aufgaben der Hilfesysteme
- 1. Drogen und Abhängigkeit
- III Schlussteil
- 1. Zusammenfassung
- 2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Drogenkonsum der Eltern auf die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Folgen, die mit dem Aufwachsen in einem Umfeld von elterlicher Sucht verbunden sind. Darüber hinaus wird das komplexe Zusammenspiel von Bindung, Resilienz und Prävention im Kontext des elterlichen Drogenkonsums analysiert.
- Die Bedeutung von Bindung für die Entwicklung von Kindern im Kontext von elterlicher Sucht
- Die Auswirkungen von Drogenkonsum der Eltern auf die psychische und physische Gesundheit von Kindern
- Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklung von Kindern in solchen Familien beeinflussen
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder und Familien
- Die Rolle der Schule und anderer Institutionen bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit elterlichem Drogenkonsum verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, skizziert die Relevanz und die Problemstellung der Arbeit sowie das Ziel und den Aufbau der Forschungsarbeit.
- II Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Thematik relevant sind. Er behandelt Themen wie Drogen und Abhängigkeit, Familienbeziehungen, Bindungsentwicklung, Schwangerschaft und Drogen sowie die Auswirkungen von Drogenkonsum der Eltern auf die Entwicklung von Kindern.
- 1. Drogen und Abhängigkeit: Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Arten von Drogen, die in der Arbeit relevant sind, und diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Konzepte von Sucht und Abhängigkeit.
- 2. Familienbeziehungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Familie“ und beleuchtet verschiedene rechtliche Aspekte, die für die Arbeit relevant sind.
- 3. Bindungsentwicklung: Hier wird das Konzept der Bindungstheorie erläutert, wobei die Bedeutung der Bindungsqualität und -typen für die kindliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen.
- 4. Schwangerschaft und Drogen: Dieser Abschnitt beschreibt die Auswirkungen von Drogenkonsum während der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind.
- 5. Auswirkungen auf Kinder von Drogenabhängigen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Auswirkungen des elterlichen Drogenkonsums auf die Entwicklung von Kindern, insbesondere auf die Entstehung von Bindungsstörungen, beleuchtet.
- 6. Resilienz und Schutzfaktoren: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Resilienz und analysiert das Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklung von Kindern in Familien mit elterlicher Sucht beeinflussen.
- 7. Prävention: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen präventiven Maßnahmen, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen von elterlichem Drogenkonsum auf Kinder zu minimieren.
- 8. Intervention: In diesem Abschnitt werden verschiedene Interventionsmaßnahmen und Hilfesysteme vorgestellt, die betroffenen Familien und Kindern Unterstützung bieten können.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern von Drogenabhängigkeit, Bindungsentwicklung, Resilienz, Prävention und Intervention im Kontext von Familien, in denen Eltern Drogen konsumieren. Schlüsselbegriffe sind unter anderem elterlicher Drogenkonsum, Bindungsstörungen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Präventionsmaßnahmen und Interventionsstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Elterliche Drogensucht und die Entwicklung der Kinder. Eine Darstellung der Auswirkungen und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007271