Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was führt dazu, dass einige Komponisten in der heutigen Welt eine wesentlich größere Rolle als andere spielen? Waren sie wirklich so viel besser oder hatten sie einfach nur das Glück und waren zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort? Gab es andere Komponisten, die heutzutage nur noch wenige kennen, welchen aber eine nicht mindere Bedeutung zukommen sollte?
Die Arbeit beginnt mit einem kurzen biografischen Einblick in das Leben des Robert Franz. Darauf folgt eine kurze Übersicht über sein eigenes kompositorisches Wirken und anschließend wird auf seine Bearbeitungen eingegangen und diese anhand eines Beispiels grob erläutern. Zum Schluss versucht sich diese Arbeit an einer Einschätzung über die Wichtigkeit der Franzschen Bearbeitungen und inwiefern sie heute noch eine Rolle spielen oder eben nicht. Ebenso wird betrachtet, inwieweit er mit diesen Verwandlungen Bach und Händel zu ihrem heutigen Ruhm verhalf.
Robert Franz, ein hallescher Komponist, welcher sich den größten Teil seines Schaffens darauf konzentrierte, die Werke der großen Künstler des Barock in seine Zeit zu adaptieren. Denn die Musik seiner kompositorischen Vorgänger war (auch zu seinem Leidwesen) für das Ohr der ZuhörerInnen seiner Zeit zu eintönig und emotionslos geworden. Doch sollte sie nicht vergessen werden und so machte er sich daran, den Werken ihre Leere zu nehmen und ihre Emotionen, mit den damals verfügbaren Mitteln, wieder hervorzurufen. Wie dies geschah und inwiefern diese Bearbeitungen für die heutige Praxis noch interessant sind, wird in dieser Arbeit erläutert und versucht zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Robert Franz und sein Wirken
- 2.1 Biografisches zu Robert Franz
- 2.2 Robert Franz als Komponist
- 2.3 Robert Franz' Bearbeitungen von Bach (und Händel)
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken des halleschen Komponisten Robert Franz, mit besonderem Fokus auf seine Bearbeitungen von Bach und Händel. Ziel ist es, Franz' Bedeutung für die Musikgeschichte zu beleuchten und seine Rolle bei der Popularisierung der Werke seiner barocken Vorgänger zu analysieren. Die Arbeit hinterfragt zudem, inwiefern Franz' Bearbeitungen auch heute noch relevant sind.
- Robert Franz' Biografie und seine musikalische Ausbildung
- Franz' eigenes kompositorisches Schaffen
- Analyse seiner Bearbeitungen von Bach und Händel
- Die Relevanz von Franz' Werk für die heutige Musikpraxis
- Franz' Beitrag zur Popularisierung von Bach und Händel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Robert Franz und seiner Rolle in der Musikgeschichte. Sie thematisiert die Ungleichheit im Bekanntheitsgrad von Komponisten und fragt nach den Faktoren, die zu dieser Ungleichheit beitragen. Die Arbeit fokussiert sich auf Robert Franz als einen weniger bekannten Komponisten, der dennoch eine bedeutende Rolle bei der Adaption von Barockmusik für das 19. Jahrhundert spielte. Der Ansatz der Arbeit wird skizziert, der einen biografischen Überblick, eine Auseinandersetzung mit Franz' kompositorischem Wirken und eine Analyse seiner Bearbeitungen von Bach und Händel beinhaltet.
2 Robert Franz und sein Wirken: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und Werk Robert Franz. Der biografische Abschnitt (2.1) beschreibt seine Herkunft, seine musikalische Ausbildung, seine frühen musikalischen Erfahrungen und seinen beruflichen Werdegang. Es wird deutlich, dass Franz’ musikalische Entwicklung von verschiedenen Lehrern und Einflüssen geprägt wurde und von einem frühen Kontakt zu den Werken Bachs und Händels gekennzeichnet war. Seine eigene kompositorische Tätigkeit (2.2) wird kurz skizziert, bevor das Kapitel im Abschnitt (2.3) schwerpunktmäßig auf Franz’ Bearbeitungen der Werke Bachs und Händels eingeht. Hier werden die Motive für seine Adaptionen, die angewandten Methoden und die Bedeutung dieser Bearbeitungen für die Rezeption der Barockmusik im 19. Jahrhundert erläutert. Das Kapitel zeigt die Herausforderungen, mit denen sich Franz konfrontiert sah und wie er diese durch seine innovativen Bearbeitungen zu bewältigen versuchte.
Schlüsselwörter
Robert Franz, Barockmusik, Bach, Händel, Bearbeitungen, Musikgeschichte, 19. Jahrhundert, Halle, Komponisten, Adaption, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Robert Franz und sein Wirken"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken des halleschen Komponisten Robert Franz, mit besonderem Fokus auf seine Bearbeitungen von Werken Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels. Sie beleuchtet Franz' Bedeutung für die Musikgeschichte und analysiert seine Rolle bei der Popularisierung der Barockmusik im 19. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Biografie Robert Franz', eine Analyse seines kompositorischen Schaffens, eine detaillierte Untersuchung seiner Bearbeitungen von Bach und Händel, die Relevanz seines Werks für die heutige Musikpraxis und seinen Beitrag zur Popularisierung von Bach und Händel im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptteil über Robert Franz und sein Wirken (unterteilt in Biografie, kompositorisches Schaffen und Bearbeitungen von Bach und Händel) und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung Robert Franz' für die Musikgeschichte aufzuzeigen und seine Rolle bei der Adaption und Popularisierung von Barockmusik im 19. Jahrhundert zu analysieren. Sie hinterfragt auch die heutige Relevanz seiner Bearbeitungen.
Welche Aspekte der Biografie Robert Franz' werden behandelt?
Die Biografie umfasst seine Herkunft, musikalische Ausbildung, frühe musikalische Erfahrungen und seinen beruflichen Werdegang. Der Einfluss seiner Lehrer und der frühe Kontakt zu den Werken Bachs und Händels werden hervorgehoben.
Wie werden die Bearbeitungen von Bach und Händel analysiert?
Die Analyse der Bearbeitungen umfasst die Motive für die Adaptionen, die angewandten Methoden und die Bedeutung dieser Bearbeitungen für die Rezeption der Barockmusik im 19. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Franz stellte und wie er diese durch seine Bearbeitungen bewältigte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Robert Franz, Barockmusik, Bach, Händel, Bearbeitungen, Musikgeschichte, 19. Jahrhundert, Halle, Komponisten, Adaption, Rezeption.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Bedeutung von Robert Franz und seiner Rolle in der Musikgeschichte, insbesondere im Kontext der Ungleichheit im Bekanntheitsgrad von Komponisten und den Faktoren, die dazu beitragen.
Wie wird der Ansatz der Arbeit beschrieben?
Der Ansatz beinhaltet einen biografischen Überblick, eine Auseinandersetzung mit Franz' kompositorischem Wirken und eine Analyse seiner Bearbeitungen von Bach und Händel.
- Quote paper
- Vincenz von Roda (Author), 2019, Robert Franz und die Bedeutung seines kompositorischen Wirkens. Was wären Bach und Händel heute ohne ihn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007333