Die vorliegende Arbeit setzt sich mit neun Wissenschaftler*innen auseinander, die sich mit dem Gedankenkonstrukt des Antisemitismus von Paul Anton de Lagarde auseinandergesetzt haben. Es ist notwendig, den akademischen Stand zum Thema Paul de Lagarde und dessen Antisemitismus zu studieren beziehungsweise näher zu untersuchen, da eben jene professionelle Bestandsaufnahme Auskunft darüber gibt, welche ideologischen Strukturen das Fundament für den Strukturen der Antisemitismus des zwanzigsten Jahrhunderts bilden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Genese der Paul de Lagarde-Rezeption chronologisch, angefangen und ausgehend von Fritz Stern, anhand von Autor*innen darzustellen, die sich mit Paul de Lagardes Antisemitismus befasst haben. Ausgehend von Fritz Sterns wissenschaftlicher Arbeit, dessen Beitrag die nötigen Bausteine der lagardschen Antisemitismusrezeption dargeboten hat, folgen weitere Autoren*innen, welche sich mit Fritz Sterns Theorien und Auslegungen befasst haben bzw. diese modifiziert, negiert oder übernommen haben. Diese Autor*innen sind führend in der Paul de Lagarde Forschung. Dafür wird der Hauptteil in zwei Teile gegliedert: ‚Antisemitismus-Stellenwert Lagardes bei den Rezipienten‘ und die eigentliche ‚Antisemitismusrezeption‘.
Im ersten Kapitel des Hauptteils wird versucht, anhand der Art der Darstellung von Lagardes Antisemitismus im jeweiligen wissenschaftlichen Beitrag zu deuten, welchen Stellenwert die Autoren*innen dem Antisemitismus in Lagardes Leben zugesprochen haben. Alsdann wird die Genese der Rezeption in Form eines wissenschaftlichen Diskurses dargestellt, der sich, ausgehend von Fritz Sterns Beitrag, mit dem Thema Antisemitismusrezeption beschäftigt. Darin werden die führenden wissenschaftlichen Positionen nach und nach in Hinblick auf Fritz Stern und den jeweiligen Vorgängern analysiert und beleuchtet, welche Art von Antisemitismus die jeweiligen Autoren*innen bei Lagarde herausgearbeitet haben. Im letzten Teil werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und auf mögliche Schwierigkeiten dieser Methodik hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Antisemitismus-Stellenwert Lagardes bei den Rezipienten
- Antisemitismusrezeption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rezeption des Antisemitismus von Paul Anton de Lagarde durch neun Wissenschaftler*innen zu analysieren und chronologisch zu erforschen, ausgehend von Fritz Stern. Das Ziel ist es, die Genese dieser Rezeption zu verstehen und zu beleuchten, wie verschiedene Autor*innen Lagardes Antisemitismus interpretiert und in ihren eigenen Kontext gestellt haben.
- Die Entwicklung des Antisemitismus in der Rezeption von Lagardes Werk
- Der Stellenwert des Antisemitismus in Lagardes Denken aus Sicht verschiedener Wissenschaftler*innen
- Die verschiedenen Interpretationen und Modifikationen von Lagardes Antisemitismus durch seine Rezipienten
- Die Rolle von Lagardes Antisemitismus im Diskurs über Nationalismus und deutsche Identität
- Der Einfluss von Lagardes Antisemitismus auf die Entwicklung des Antisemitismus im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Antisemitismus von Paul de Lagarde für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie erklärt das Ziel der Arbeit, die Entwicklung der Rezeption von Lagardes Antisemitismus zu analysieren.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil konzentriert sich auf den Stellenwert, den verschiedene Wissenschaftler*innen dem Antisemitismus in Lagardes Werk beimessen. Der zweite Teil analysiert die wissenschaftlichen Diskurse über die Antisemitismusrezeption von Lagarde, ausgehend von Fritz Sterns Beitrag.
- Antisemitismus-Stellenwert Lagardes bei den Rezipienten: Dieser Abschnitt untersucht, wie verschiedene Wissenschaftler*innen, beginnend mit Fritz Stern, den Antisemitismus in Lagardes Leben und Werk dargestellt haben. Es wird analysiert, welchen Stellenwert der Antisemitismus für diese Wissenschaftler*innen in Lagardes Leben einnahm.
- Antisemitismusrezeption: Dieser Abschnitt untersucht die wissenschaftliche Diskussion über die Antisemitismusrezeption von Lagarde. Die Arbeit analysiert die Positionen verschiedener Wissenschaftler*innen in Bezug auf Fritz Sterns Beitrag und beleuchtet, welche Art von Antisemitismus sie bei Lagarde herausgearbeitet haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption des Antisemitismus von Paul de Lagarde und befasst sich mit zentralen Themen wie nationaler Ideologie, deutscher Identität, Antisemitismus, wissenschaftliche Diskurse, Fritz Stern, Lagardes Antisemitismus und seine Rezeption.
- Arbeit zitieren
- Mohammed Chahrour (Autor:in), 2019, Die lagardsche Antisemitismus-Rezeption. Erläuterung anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007420