Diese Seminararbeit untersucht die Vermittlung der Corporate Identity (CI) als Markenkommunikationsstrategie des VW-Konzerns in der Öffentlichkeit nach dem Abgasskandal 2015. Hierbei geht es vor allem darum, die Instrumente zu identifizieren, die vom Unternehmen eingesetzt wurden, um zu einer besseren Kundenwahrnehmung beizutragen und so die Markenposition zu stärken.
Das Ansehen des größten deutschen Automobilherstellers Volkswagen (VW) hat unter den Vorwürfen der Dieselaffäre im Herbst 2015 sehr gelitten. Das Unternehmen wurde dadurch in eine außergewöhnliche Krise gerissen. Damals wurde bekannt, dass der Konzern die Abgaswerte der eigenen Dieselfahrzeuge illegal manipuliert hat, um die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltwerte zu erreichen. Seitdem hat sich einiges im Wolfsburger Unternehmen verändert und aktuell sorgt die Marke nur noch für wenige Schlagzeilen, die von der Öffentlichkeit als negativ empfunden werden.
Einige Führungskräfte sind bereits ausgetauscht, die ersten Strafurteile vollzogen und wichtige Maßnahmen für die Verbesserung des Unternehmensimages getroffen worden. VW geht in die offensive Kommunikation, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und die Markenstrategie neu auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnis der Corporate Identity
- Begriffsklärung
- Zielbetrachtung
- Interne Ziele
- Externe Ziele
- Bestandteile und Instrumente
- Unternehmenspersönlichkeit
- Corporate Behaviour
- Corporate Communication
- Corporate Design
- Corporate Image
- Corporate Identity der Volkswagen AG
- Volkswagen AG und der Abgasskandal
- Image
- Kultur und Leitbild
- Instrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung der Corporate Identity (CI) als Markenkommunikationsstrategie der Volkswagen AG nach dem Abgasskandal im Jahr 2015. Ziel ist es, die Instrumente zu identifizieren, die VW eingesetzt hat, um die Kundenwahrnehmung zu verbessern und die Markenposition zu stärken.
- Bedeutung und Definition von Corporate Identity
- Ziele und Instrumente der CI
- Einfluss des Abgasskandals auf die CI der Volkswagen AG
- Analyse der CI-Maßnahmen der Volkswagen AG
- Bewertung des Einflusses der CI-Strategie auf das Unternehmensimage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Corporate Identity und erläutert die Bedeutung der CI als Markenkommunikationsstrategie. In Kapitel 2 werden die verschiedenen Bestandteile und Instrumente der CI sowie deren Relevanz im Konzept dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Corporate Identity der Volkswagen AG im Kontext des Abgasskandals, wobei der Fokus auf den Einfluss des Skandals auf das Unternehmensimage und die angewandten CI-Instrumente gelegt wird. Abschließend wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Markenkommunikation, Volkswagen AG, Abgasskandal, Unternehmensimage, Kundenwahrnehmung, Markenstrategie, CI-Instrumente, Imagemanagement.
- Arbeit zitieren
- Mathias Heins (Autor:in), 2020, Corporate Identity als Strategie der Unternehmensführung. Eine Analyse der Volkswagen AG nach dem Abgasskandal 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007726