Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der veganen Ernährungsweise im Zusammenhang mit dem Umweltschutz auseinander. Dabei stehen besonders die Landwirtschaft und der Bevölkerungswachstum mit dessen Folgen im Vordergrund. Die Hausarbeit beschäftigt sich nicht mit den ethischen Hintergrund oder den gesundheitlichen Aspekten einer veganen Lebensweise.
Das Ziel der Arbeit wird sein, herauszufinden, ob man durch eine dauerhafte vegane Ernährungsweise die Welt vor der anthropogenen Klimakrise schützen kann. Dafür werden verschiedene Studien und Quellen miteinander verglichen und ausgewertet.
Zunächst werden als Einstieg im zweiten Kapitel die ökologischen Grundlagen der Ernährung geklärt. Als nächstes wird im dritten Kapitel erläutert, welche Bedeutung eine effizient genutzte Ackerfläche für die Ernährung der Weltbevölkerung hat. Im vierten und fünften Kapitel werden verschiedene Studien ausgewertet. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährungsweise zum Schutz der Umwelt bewertet. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökologische Grundlagen der Ernährung
- Die Rolle von Dauergrünland zur Bekämpfung des Welthungers
- Die Bedeutung einer gesunden Ernährung der Menschen für die Umwelt am Beispiel der USA
- Gemäßigter Fleischkonsum als Alternative
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine dauerhafte vegane Ernährungsweise den Planeten vor der Klimakatastrophe schützen kann. Durch den Vergleich verschiedener Studien und Quellen wird untersucht, inwiefern der weltweite Veganismus positive Auswirkungen auf die Umwelt hat.
- Die Auswirkungen von Fleischkonsum auf das Klima und die Umwelt
- Die Rolle der Landwirtschaft und der Bevölkerungswachstum im Zusammenhang mit dem Klimawandel
- Die Bedeutung einer effizienten Nutzung von Ackerflächen
- Die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährungsweise für den Umweltschutz
- Die Möglichkeiten und Grenzen des Veganismus als Lösungsansatz für den Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern eine dauerhafte vegane Ernährungsweise die Umwelt vor einer Klimakatastrophe schützen kann.
- Ökologische Grundlagen der Ernährung: Dieses Kapitel behandelt die ökologischen Grundlagen der Ernährung und legt den Fokus auf die Auswirkungen verschiedener Ernährungsformen auf die Umwelt.
- Die Rolle von Dauergrünland zur Bekämpfung des Welthungers: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Dauergrünland für die Ernährung der Weltbevölkerung und untersucht die Folgen der Umwandlung von Grünlandflächen in Ackerland.
- Die Bedeutung einer gesunden Ernährung der Menschen für die Umwelt am Beispiel der USA: Hier wird die Rolle der Ernährung in den USA im Kontext des Umweltschutzes untersucht und die Auswirkungen verschiedener Ernährungsformen auf die Umwelt betrachtet.
- Gemäßigter Fleischkonsum als Alternative: In diesem Kapitel werden alternative Ernährungsformen, wie z.B. ein gemäßigter Fleischkonsum, diskutiert und deren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Veganismus, Fleischkonsum, Klimawandel, Umwelt, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum, Ackerflächennutzung, Ernährungsumstellung, Effizienz, Emissionen, CO2-Fußabdruck.
- Arbeit zitieren
- Alida Kreißig (Autor:in), 2020, Die Auswirkung von Fleisch und anderen tierischen Produkten auf das Klima und die Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007729