Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Reichtum und Armut in James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"

Ein Vergleich zum zeitgenössischen Diskurs

Title: Reichtum und Armut in James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"

Term Paper , 2018 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simone Gerber (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Konstruktion von Reichtum und Armut in "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen" und vergleicht sie im zeitgenössischen Diskurs.

Bereits beim ersten Durchlesen des Kinder- und Jugendromans von James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen" (1962), stolpert der Leser förmlich über ökonomische Begrifflichkeiten, die sowohl in den Überschriften einzelner Kapitel oder Untertiteln als auch schon in der kurzen Zusammenfassung vor dem Romanbeginn zu finden sind.

Im Text wird ersichtlich mit wirtschaftlichen Aspekten gespielt, inbegriffen der des Reichtums und der Armut, die hier neu definiert werden. Gleichzeitig legt der Roman durch die zwei ökonomischen Zustände des Reich- und Armseins die soziale Ungleichheit dar und äußert damit Kritik am Kapitalismus der Wirtschaftswunderjahre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und begriffliche Grundlagen
    • Wissenspoetologie nach Joseph Vogl
    • Begriffsdefinitionen
      • Armut
      • Reichtum
      • Wirtschaftswunder in Deutschland nach 1945
      • Kapitalismus und Kapitalismuskritik
  • Analyse
    • Darstellung der zeitgenössischen Armut- und Reichtumsdiskurse im Text
    • Kritik und Abwendung vom zeitgenössischen Armut- und Reichtumsdiskurs im Text
    • Figurenkonstruktionen in Verbindung mit Armut und Reichtum
      • Der Baron Lefuet
      • Timm Thaler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Konstruktion von Reichtum und Armut im Kinder- und Jugendroman von James Krüss, „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“, im Kontext des zeitgenössischen Diskurses der Wirtschaftswunderjahre zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung und Kritik des damaligen Verständnisses von Reichtum und Armut sowie den Auswirkungen dieser Konzepte auf Figuren und Handlung des Romans.

  • Die Konstruktion von Reichtum und Armut im Kontext der Wirtschaftswunderjahre in Deutschland
  • Kritik am kapitalistischen Verständnis von Reichtum und Armut
  • Die Rolle von Figuren wie Timm Thaler und dem Baron Lefuet in der Darstellung von Reichtum und Armut
  • Die Bedeutung von Freundschaft, Tugend und Menschlichkeit im Roman
  • Der Einfluss von wissenspoetologischen Ansätzen auf die Analyse des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz ökonomischer Begrifflichkeiten im Roman „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“. Es wird darauf hingewiesen, dass der Roman die klassischen Definitionen von Reichtum und Armut in Frage stellt und Kritik am Kapitalismus der Wirtschaftswunderjahre übt.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen. Hier wird zunächst die Wissenspoetologie nach Joseph Vogl vorgestellt, die eine neue Denkrichtung in der Wissensgeschichte darstellt und die Verbindung von Literatur und Wissenschaft in den Vordergrund stellt. Anschließend werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Armut, Reichtum, Wirtschaftswunder und Kapitalismus, definiert.

Im dritten Kapitel wird die Analyse von „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ durchgeführt. Hier werden die zeitgenössischen Armut- und Reichtumsdiskurse im Text dargestellt und kritisch hinterfragt. Darüber hinaus werden Figuren wie Timm Thaler und der Baron Lefuet in Bezug auf ihre Konstruktion als reiche und arme Figuren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Reichtum und Armut im Kontext der Wirtschaftswunderjahre in Deutschland. Dabei werden Themen wie Kapitalismuskritik, Wissenspoetologie, Figurenkonstruktion, Freundschaft und Menschlichkeit beleuchtet.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Reichtum und Armut in James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"
Subtitle
Ein Vergleich zum zeitgenössischen Diskurs
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Course
Geld in der Literatur
Grade
1,3
Author
Simone Gerber (Author)
Publication Year
2018
Pages
26
Catalog Number
V1007790
ISBN (eBook)
9783346398505
ISBN (Book)
9783346398512
Language
German
Tags
Reichtum Armut Timm Thaler oder das verkaufte Lachen James Krüss Geld in der Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Gerber (Author), 2018, Reichtum und Armut in James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint