In dieser Arbeit wird historisch dargelegt, wie die Wirtschaft und sonstige Umstände des Russischen Reiches um 1900 dazu führten, dass Lenin mit seinem Verständnis des Sozialismus erfolgreich sein konnte. Dabei wird besonders seine Auffassung der Theorien von Marx und Engels thematisiert und Unterschiede deutlich aufgezeigt.
„Lenin – Der Machiavell des Ostens“, so bezeichnet Fischer sein Werk, in dem er Lenin eine ideologiefreie-Politik zuschreibt sowie ihn mit Weber, Machiavelli, Strauss und weiteren vergleicht. Ohne das Buch zu lesen, stellt sich bereits die Frage, ob und inwiefern man Lenin tatsächlich mit anderen Philosophen und Visionären vergleichen kann. Lenin verfasst Thesen, Texte, Programme und scheint den Marxismus zu revolutionieren, woraus sich später der Leninismus ergibt. Allerdings ist Lenin zeitgleich eine politische Persönlichkeit mit der Ambition, seine Ideen zu realisieren. Dadurch angetrieben, wird er zum Experimentator, der eine kommunistische Gesellschaft verwirklicht.
Die Theorien von Marx und Lenin vergleichend zu analysieren liegt nahe, da beide marxistisch sind, Lenin jedoch „seinen“ Marxismus an das Zarenreich Russland anpassen musste (Leninismus). Gerade diese Anpassung und der Umstand, dass Lenin die Theorie in die Praxis umzusetzen versucht, wird mit den Folgen seiner Taten sichtbar. War aber Lenin womöglich dadurch ein “besserer Marxist”?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Russland 1861-1917
- Industrialisierung im russischen Imperium
- Der russische Kapitalismus
- Das Ende der Monarchie
- Marx als Gesellschaftstheoretiker
- Entwicklung des Kapitalismus
- Der fortgeschrittene Sozialismus
- Russischer Marxismus
- Die Theorie: Marx über Russland
- Die Umsetzung: Leninismus
- Das Sozialismus-Experiment
- Neue Ökonomische Politik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Lenin ein „besserer Marxist“ war. Hierbei werden die Werke von Marx und Lenin vergleichend analysiert, um zu untersuchen, inwiefern sich Lenin vom Marxismus abgrenzt und seine Ideen für die russische Realität adaptiert. Die Arbeit analysiert insbesondere Lenins Ansatz des „fortgeschrittenen Kommunismus“ sowie die Arbeitsweise beider Personen.
- Vergleich der Theorien von Marx und Lenin
- Analyse der spezifischen Anpassungen des Marxismus durch Lenin
- Untersuchung der Umstände, die die Entstehung beider Theorien prägten
- Bewertung der wissenschaftlichen Fundierung von Lenins Ideen
- Beurteilung der Realisierbarkeit und Umsetzung von Lenins Visionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Motivation, die Theorien von Marx und Lenin im Kontext der russischen Geschichte zu vergleichen. Dabei wird deutlich, dass Lenin, im Gegensatz zu Marx, die Theorie in die Praxis umsetzen wollte und daher auch seine Taten betrachtet werden müssen.
- Russland 1861 - 1917: Dieses Kapitel betrachtet die gesellschaftliche Entwicklung Russlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es stellt den Rückstand Russlands gegenüber dem Westen heraus und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen sich Lenin gegenüber sah, wie die verspätete Abschaffung der Leibeigenschaft und die Herausforderungen der Industrialisierung.
- Marx als Gesellschaftstheoretiker: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Thesen von Marx in Bezug auf die Entwicklung des Kapitalismus und die Vorhersagen des fortgeschrittenen Sozialismus. Hier werden die theoretischen Grundlagen für Lenins Anpassungen des Marxismus gelegt.
- Russischer Marxismus: In diesem Kapitel werden Lenins Anpassungen des Marxismus an die russische Situation untersucht. Es geht dabei um die Frage, wie er den Marxismus in der Praxis umsetzen wollte und welche Folgen seine politischen Entscheidungen hatten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Kernthemen des Marxismus und des Leninismus, den russischen Kapitalismus, die Industrialisierung und die gesellschaftliche Entwicklung Russlands im frühen 20. Jahrhundert. Weitere wichtige Schlagwörter sind die Abschaffung der Leibeigenschaft, die „obščina“ und der „fortgeschrittene Kommunismus“ sowie die Rolle von Politik und Geschichte in der Entwicklung von Theorien und deren Umsetzung in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Alexija Kraft (Autor:in), 2019, Lenin - Ein besserer Marxist?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007938