Zu Beginn der Hausarbeit erfolgt eine knappe Übersicht über das Modell: Die Reise des Helden. Weiter gliedert sich das Modell in „zwölf Grundbausteine“ auf, die jeweils mit dem Film Findet Nemo verglichen werden. Der erste Grundbaustein umfasst die Vorstellung sowie die Bestimmung der im Film vorliegenden Archetypen, anschließend folgt die Analyse der einzelnen Grundbausteine. Den Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung des Untersuchungsgegenstandes mit anschließender Auswertung.
Der Forschungsstand in Bezug auf das Heldenprinzip in Anlehnung an den Film Findet Nemo ist unzureichend. Es lassen sich weder Fachlexika, Handbücher noch Fachzeitschriften oder Artikel darüber finden. Der mangelnde Forschungsstand stellt sich zugleich als Schwierigkeit und Chance dar. Meiner Interpretation zufolge deute ich diesen Aspekt eher als Chance, unvoreingenommen die Thematik zu behandeln und anzuwenden. Dementsprechend gestaltet sich die vorliegende Arbeit unabhängig von Forschungsergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Das Prinzip der Heldenreise
- 1.1 Die Archetypen
- 1.1.1 Clownfisch Marlin
- 1.1.2 Clownfisch Nemo
- 1.2 Die gewohnte Welt: Der erste Schultag
- 1.3 Der Ruf des Abenteuers: Eine entsetzliche Entführung…
- 1.4 Die Weigerung
- 1.5 Die Begegnung mit dem Mentor: Hier kommt Dorie & Eine fremde Welt ...
- 1.6 Das Überschreiten der ersten Schwelle: Bruce-Party…
- 1.7 Bewährungsproben, Verbündete & Feinde: Eine turbulente Reise…
- 1.8 Das Vordringen zur tiefsten Höhle: Nicht mit mir! & Jetzt oder nie!
- 1.9 Die entscheidende Prüfung: Mehr Schein als Sein
- 1.10 Die Belohnung, Ergreifen des Schwertes: Verdrängung & Auferstehung…
- 1.11 Der Rückweg…
- 1.12 Die Auferstehung: Eine letzte Prüfung
- 1.13 Die Rückkehr mit dem Elixier: Das große Wiedersehen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Disney-Films „Findet Nemo“ anhand des Heldenprinzips von Christopher Vogler. Die zentrale Fragestellung lautet: „Inwieweit ist das Heldenprinzip Vogelers auf den Film „Findet Nemo“ übertragbar?“. Im Fokus der Analyse stehen die Entwicklung der Hauptfiguren des Films, die Inszenierung der Heldenrolle anhand filmischer Mittel und die Bedeutung der Kameraarbeit sowie der Auralität/Musik.
- Das Prinzip der Heldenreise nach Christopher Vogler
- Analyse der Archetypen im Film „Findet Nemo“
- Die Darstellung der Heldenreise anhand filmischer Mittel
- Die Bedeutung der Kameraarbeit und der Musik im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Geschichtenerzählens und des Heldenprinzips ein. Es wird auf die Bedeutung von Geschichten im menschlichen Leben und auf das Konzept der Heldenreise von Christopher Vogler eingegangen. Die Arbeit stellt die Fragestellung, die zu untersuchende Thematik sowie die Methodik der Filmanalyse vor.
Kapitel 1 widmet sich dem Prinzip der Heldenreise nach Vogler. Es werden die Entstehung, die grundlegenden Elemente und die 12 Stadien des Heldenprinzips erläutert. Dabei wird Bezug auf die Arbeiten von Joseph Campbell und Christopher Vogler genommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Heldenprinzip von Christopher Vogler, der Filmanalyse, Archetypen, der Inszenierung von Heldenrollen, der Kameraarbeit und der Auralität/Musik. Zudem stehen die Figuren Marlin und Nemo aus dem Disney-Film „Findet Nemo“ im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Inwieweit ist das Heldenprinzip Christopher Voglers auf den Film "Findet Nemo" übertragbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007965