Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Eine Kritik am Traumargument von René Descartes

Title: Eine Kritik am Traumargument von René Descartes

Essay , 2013 , 5 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M. A., M. Ed. Felix Krenke (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Text soll das Traumargument, das René Descartes im Zuge des von ihm vertretenen radikalen Skeptizismus erwähnt, näher beleuchtet und als unhaltbar enttarnt werden. Das Traumargument selbst formulierte er vor dem Hintergrund des Irrtumsarguments, in dem es darum geht, dass man sich keiner Tatsache wirklich sicher sein kann, da man einen Irrtum nie ausschließen kann. Zentrale Aussage des Traumarguments ist, dass man sich nie sicher sein kann, dass man nicht gerade träumt. Es werden neben dem Traumargument auch zwei weitere Fälle skizziert; nämlich der, dass ein böser Geist die Gedanken des Subjekts lenkt oder die moderne Version dieses Falls, dass das Subjekt eigentlich lediglich ein Gehirn im Tank ist. Auf diese beiden Möglichkeiten soll aber nicht weiter eingegangen werden, da dieser Arbeit ausschließlich das Traumargument als zentrales Thema zu Grunde liegt. Eine wichtige Basis für diese Untersuchung soll der Klartraum bzw. Luzide Traum sein, zu dem sich Descartes ebenfalls geäußert hat. Um dieses Phänomen für die Untersuchung nutzen zu könne, wird selbstverständlich eine kurze Einführung in das Klarträumen und den Klartraum gegeben und anschließend versucht aufzuzeigen, warum Descartes Argument also in dieser speziellen Form nicht haltbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Klartraum
  • Das Traumargument vor dem Hintergrund des luziden Traums
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht das Traumargument von René Descartes, das er im Zusammenhang mit seinem radikalen Skeptizismus anführt. Der Text argumentiert, dass das Traumargument nicht haltbar ist, insbesondere im Licht des luziden Träumens.

  • Das Traumargument und seine Kritik
  • Das Konzept des Klartraums
  • Die Grenzen des Traumarguments im Lichte des luziden Träumens
  • Descartes' Sicht auf das Traumargument
  • Die Bedeutung des Traumarguments für Descartes' Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt das Traumargument von Descartes vor und führt das Irrtumsargument ein, das als Ausgangspunkt für das Traumargument dient. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Traumargument, während andere skeptische Argumente wie der böse Geist oder das Gehirn im Tank nicht weiter behandelt werden.

Der Klartraum

Der Abschnitt erklärt das Konzept des Klartraums und beschreibt verschiedene Techniken, um Klartraum zu erreichen. Dazu gehören regelmäßiges Training, Einschlafübungen und "Realitäts Checks" im Alltag. Die spezifischen Merkmale von Träumen werden erläutert, die helfen, das Bewusstsein für den Traumbestand zu stärken.

Das Traumargument vor dem Hintergrund des luziden Traums

Dieser Teil argumentiert, dass das Traumargument von Descartes im Licht des Klartraums an Gewicht verliert. Die Fähigkeit, die Realität im Traum zu hinterfragen und zu überprüfen, untergräbt Descartes' Schlussfolgerung, dass man sich niemals sicher sein kann, ob man träumt.

Schlüsselwörter

Traumargument, René Descartes, radikaler Skeptizismus, Klartraum, luzides Träumen, Realitäts Checks, Sinneseindrücke, Wahrheitsfindung, rationalistische Grundhaltung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Kritik am Traumargument von René Descartes
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Philosophie)
Course
Tutorium für theoretische Philosophie
Grade
2,0
Author
M. A., M. Ed. Felix Krenke (Author)
Publication Year
2013
Pages
5
Catalog Number
V1007993
ISBN (eBook)
9783346395085
Language
German
Tags
eine kritik traumargument rené descartes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A., M. Ed. Felix Krenke (Author), 2013, Eine Kritik am Traumargument von René Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007993
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint