Die folgende Seminararbeit hat sich der Frage verschrieben, in welcher Art und Weise Migrationsbewegungen der wirtschaftlichen Entwicklung der Philippinen dienen und welche etwaigen positiven oder negativen Folgen sich daraus für die philippinische Volkswirtschaft ergeben. Der Schwerpunkt wird hier vor allem auf die grenzüberschreitende Arbeitsmigration gelegt.
Im ersten Abschnitt dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung werden grundlegende ökonomische Theorien zur Korrelation zwischen Migration und wirtschaftlicher Entwicklung fokussiert. Im Mittelpunkt dieser theoretischen Betrachtung steht die Tatsache, dass Staatsbürger, die im Ausland leben, einen Teil ihres Einkommens in ihre Heimat zurücksenden. Zudem sollen auch negative Effekte, die sich durch die Abwanderung von Arbeitskräften ergeben können, geschildert werden.
Der zweite Teil dieser Hausarbeit wendet die zuvor theoretisch erläuterten Theorien und Wirkungszusammenhänge im Bezug auf die Migrationsbewegung aus Entwicklungsländern an, indem diese exemplarisch am Beispiel der Philippinen dargelegt wird.
Abschließend wird unter Einbeziehung der gewonnen Erkenntnisse eine konkrete Handlungsempfehlung für die Philippinen abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effekte der Migration auf Entwicklungsländer
- Handelsfördernde Effekte der Migration
- Auswirkungen der Migration auf ausländische Direktinvestitionen
- Auswirkungen der Migration auf andere Finanzströme
- Migration und Rücküberweisungen
- „Braindrain“ als Konsequenz von Abwanderungen
- Effekte der Migration für die Philippinen
- Staatliche Förderung der Arbeitsmigration
- Bedeutung und Effekte der Rücküberweisungen
- „Braindrain“ oder „Braingain“ als Folge der Abwanderung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen, insbesondere im Hinblick auf die grenzüberschreitende Arbeitsmigration. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Folgen der Migration für die philippinische Volkswirtschaft.
- Bedeutung von Rücküberweisungen für die philippinische Wirtschaft
- Erläuterung des Phänomens „Braindrain“ und seiner Folgen für die Philippinen
- Analyse der staatlichen Politik zur Förderung der Arbeitsmigration
- Untersuchung der Auswirkungen der Migration auf den bilateralen Handel und die Direktinvestitionen
- Bewertung der Auswirkungen von Migration auf die philippinische Wirtschaft insgesamt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Migration und seine Relevanz für die philippinische Wirtschaft. Es beschreibt die historische Entwicklung der Migration und die aktuelle Situation auf den Philippinen.
- Effekte der Migration auf Entwicklungsländer: Dieses Kapitel erörtert die wichtigsten ökonomischen Theorien zur Korrelation zwischen Migration und wirtschaftlicher Entwicklung. Es beleuchtet die positiven Effekte von Migration, insbesondere durch Rücküberweisungen, sowie die potenziellen negativen Folgen wie „Braindrain“.
- Effekte der Migration für die Philippinen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen von Migration auf die Philippinen. Es analysiert die staatliche Förderung der Arbeitsmigration und die Rolle von Rücküberweisungen für die Wirtschaft. Außerdem wird die Frage nach „Braindrain“ oder „Braingain“ im Zusammenhang mit der Abwanderung von Arbeitskräften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Migration, Entwicklungsländer, Philippinen, Rücküberweisungen, „Braindrain“, „Braingain“, Arbeitsmigration, wirtschaftliche Entwicklung, Handel, ausländische Direktinvestitionen, staatliche Politik.
- Quote paper
- Pascal Kreylos (Author), 2020, Migration und ihre Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008087