Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Erarbeitung eines Frameworks, mit dessen Hilfe Vertreter von Unternehmensberatungen und Anbieter professioneller Dienstleistungen, interne Prozesse automatisieren können und dadurch Kostenvorteile realisieren können. Diese zielen auf die Etablierung eines nachaltigen Wettbewerbsvorteils, auf der Basis interner Prozess Exzellenz. Das einführende Kapitel der vorliegenden Arbeit beginnt mit der Herleitung der Problemstellung, bevor in Kapitel 1.2 eine begriffliche Einordnung des Betrachtungsobjekts erfolgt. In dieser wird das Betrachtungsobjekt auf die Unternehmensberatungen eingegrenzt (Kapitel 1.2.1) und deren Merkmale vorgestellt (Kapitel 1.2.2). Darauf aufbauend wird in Kapitel 1.2.3, mit dem Geschäftsmodell von Unternehmensberatungen, ein theoretischer Bezugsrahmen vorgestellt. Anhand dessen wird die Problemstellung im Verlauf der Arbeit diskutiert. Die Methoden und die Vorgehensweise zur Beantwortung der Problemstellung sind Gegenstand der Kapitel 1.3 und 1.4.
Die digitalen Technologien des 21. Jahrhunderts spielen verstärkt eine größere Rolle, wenn es um die Neuausrichtung von Unternehmen geht. Der dadurch ausgelöste digitale Wandel vollzieht sich in allen Branchen und trifft zunehmend auch die Professional Service Firms (PSFs). Es ergeben sich für die Branche neue Herausforderungen, die sich in einem erhörten Preis-, Innovations- und Technologie-Adaptionsdruck äußern. Im Rahmen dieser digitalen Transformation wird Robotic Process Automation (RPA) als neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung und Treiber für weitreichende Veränderungen von Organisationen genannt. Hierbei handelt es sich um einen Ansatz, bei dem sogenannte Software-Roboter manuelle Tätigkeiten automatisiert ausführen.
Trotz des regen Interesses in Wissenschaft und Wirtschaft, existieren bisher keine Daten zur Anwendung von RPA in PSFs. Daher liegt das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit in der Analyse, inwieweit und inwiefern RPA als Digitalisierungstechnologie über das Potenzial verfügt, die digitale Transformation von PSFs voranzutreiben und sich somit als strategischer Hebel zur Lösung der gegenwärtigen Herausforderungen qualifiziert. Zur Generierung von Daten für die Analyse konnte eine mittelständische Transformationsberatung als Anbieter professioneller Services für eine Fallstudie gewonnen werden. Die Analyse wird entlang des Wertschöpfungsmodells, der Value Proposition und dem Ertragsmodell durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Professional Service Firms (PSFs) als Betrachtungsobjekt
- 1.2.1 Eingrenzung des Betrachtungsobjekts auf Unternehmensberatungen
- 1.2.2 Merkmale von Unternehmensberatungen
- 1.2.3 Geschäftsmodell von Unternehmensberatungen
- 1.3 Methodischer Ansatz zur Beantwortung der Problemstellung
- 1.4 Herleitung des Forschungsvorhabens
- 2 Theoretische Analyse
- 2.1 Aktueller Forschungsstand zur digitalen Transformation von Unternehmensberatungen
- 2.1.1 Gegenwärtige Stimmungsbilder der Berater-Klienten Beziehung
- 2.1.2 Perspektiven zur Digitalisierung des Geschäftsmodells von Unternehmensberatungen
- 2.2 Theoretische Analyse von Robotic Process Automation (RPA)
- 2.2.1 Technologische Charakterisierung von RPA
- 2.2.2 Betrachtung von RPA im Kontext der Prozessoptimierung
- 2.2.3 Einordnung von RPA in den Kontext des strategischen Managements
- 3 Explorative Fallstudienanalyse
- 3.1 Untersuchungsschema der Datenerhebung
- 3.2 Prozessautomatisierungen bei der Transformationsberatung
- 3.2.1 Identifizierung von automatisierbaren Prozessen
- 3.2.2 Priorisierung der identifizierten Prozesse
- 3.2.3 Entwicklung der Software-Roboter mit RPA
- 3.2.4 Etablierung eines kontinuierlichen RPA-Betriebs
- 3.3 Ableitung fallstudienübergreifender Erkenntnisse
- 4 Auswertung und Implikationen
- 4.1 Framework zur Einführung von RPA in PSFs
- 4.1.1 Schritte zur Formulierung einer übergreifenden RPA-Strategie
- 4.1.2 Auswahl eines adäquaten Organisationsmodells
- 4.1.3 Handlungsempfehlungen zur Auswahl automatisierbarer Prozesse
- 4.1.4 Hinweise zur Auswahl einer RPA-Software
- 4.1.5 RPA-getriebene Entwicklungsoptionen für Professionals
- 4.1.6 Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer RPA-Governance
- 4.2 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen in übergreifendem Implementierungsansatz
- 5 Diskussion und Abschlussbetrachtung
- 5.1 Diskussion über die Wirkung von RPA als strategischer Hebel
- 5.1.1 Wirkung von RPA als strategischer Hebel im Wertschöpfungsmodell
- 5.1.2 Wirkung von RPA als strategischer Hebel in der Value Proposition
- 5.1.3 Wirkung von RPA als strategischer Hebel im Ertragsmodell
- 5.2 Abschließendes Fazit und Beantwortung der Fragestellung
- 5.3 Limitationen der Forschungsergebnisse
- 5.4 Zukünftige Forschungsfelder
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der erfolgreichen Anwendung von Robotic Process Automation (RPA) in Professional Service Firms (PSFs). Ziel ist es, das Potenzial von RPA als Digitalisierungstechnologie für die digitale Transformation von PSFs zu analysieren und ein Framework zur erfolgreichen Implementierung von RPA in PSFs zu entwickeln.- Die digitale Transformation von PSFs im Kontext von RPA
- Die Rolle von RPA als strategischer Hebel für die digitale Transformation von PSFs
- Die Implementierung von RPA in PSFs anhand eines Frameworks
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von RPA in PSFs
- Die Auswirkungen von RPA auf das Wertschöpfungsmodell, die Value Proposition und das Ertragsmodell von PSFs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Die Einführung liefert einen Überblick über die Ausgangslage, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
- Die Arbeit fokussiert sich auf Professional Service Firms (PSFs), insbesondere auf Unternehmensberatungen.
- Es wird ein methodischer Ansatz zur Beantwortung der Problemstellung vorgestellt.
- Das Forschungsvorhaben wird im Kontext der digitalen Transformation und RPA eingeordnet.
- Kapitel 2: Theoretische Analyse
- Das Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Transformation von Unternehmensberatungen.
- Es werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Berater-Klienten Beziehung und das Geschäftsmodell von Unternehmensberatungen beleuchtet.
- Das Kapitel analysiert die Technologie RPA hinsichtlich ihrer Eigenschaften, ihrer Anwendung in der Prozessoptimierung und ihrer Einordnung in den Kontext des strategischen Managements.
- Kapitel 3: Explorative Fallstudienanalyse
- Das Kapitel beschreibt das Untersuchungsschema der Datenerhebung für die Fallstudie.
- Es werden die Prozesse in der Transformationsberatung vorgestellt, die durch RPA automatisiert wurden.
- Die Analyse der identifizierten Prozesse umfasst die Priorisierung, die Entwicklung der Software-Roboter und die Etablierung eines kontinuierlichen RPA-Betriebs.
- Es werden fallstudienübergreifende Erkenntnisse abgeleitet.
- Kapitel 4: Auswertung und Implikationen
- Das Kapitel präsentiert ein Framework zur Einführung von RPA in PSFs.
- Es werden Handlungsempfehlungen für die Formulierung einer RPA-Strategie, die Auswahl eines Organisationsmodells, die Auswahl automatisierbarer Prozesse, die Auswahl einer RPA-Software, RPA-getriebene Entwicklungsoptionen und den Aufbau einer RPA-Governance gegeben.
- Die Handlungsempfehlungen werden in einem übergreifenden Implementierungsansatz zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Jonas Dubiel (Autor:in), 2020, Robotic Process Automation (RPA) in Professional Service Firms. Ein Framework zur erfolgreichen Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008102