Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

"Kaffee trinken gehört bei uns zum Tagesgeschäft". Wie die Förderung von Patientenunabhängigkeit die ambulante Pflege und ihre Arbeitsbedingungen verändert

Title: "Kaffee trinken gehört bei uns zum Tagesgeschäft". Wie die Förderung von Patientenunabhängigkeit die ambulante Pflege und ihre Arbeitsbedingungen verändert

Master's Thesis , 2020 , 89 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadin Schneider (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit geht am Beispiel des Pflegekonzeptes "Buurtzorg" der Frage nach, welche Motive die Mitarbeiter in Deutschland zu einem Wechsel in das selbstorganisierte Buurtzorg-Konzept bewegen, wie sich der Pflegealltag in selbstorganisierten Teams aus ihrer Sicht darstellt und inwiefern die Klienten vom Buurtzorg-Konzept profitieren.
Dazu wurden zunächst die einzelnen Komponenten des Buurtzorg-Konzeptes, sowie Unterschiede zum bestehenden, hierarchischen Modell herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf wurde mit einigen Pflegefachkräften aus den Buurtzorg-Teams in Deutschland, anhand eines selbst konzipierten Leitfadens, ein halbstrukturiertes Interview geführt. Im Auswertungsprozess erfolgte eine Kategorisierung der Aussagen der Interviewteilnehmer in Ober- und Unterkategorien, aus deren Zuordnung sich Antworten zu den Forschungsfragen anschlossen.

Zeit zu Denken – Um-zu-denken. Die Existenz von hierarchisch strukturierten Organisationen gerät vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung sowie dem demografischen Wandel immer mehr infrage. Aufgrund des medizinisch-technischen Fortschritts steigen die Lebensqualität und damit auch die Lebenserwartung, was nach mehr Personal verlangt. Dies kann auch auf die allgemein sinkende Geburtenrate zurückgeführt werden. Die durch den demografischen Wandel entstehende Problematik betrifft demnach nicht nur die Klienten-, sondern auch die Beschäftigtenseite. Speziell der Pflegesektor ist von einem wachsenden Fachkräftemangel betroffen. Trotz seines besonders großen Aufschwungs in den letzten zwei Jahrzehnten stand der ambulante Pflegesektor bisher weniger im Fokus von Politik und Wissenschaft. Die Unternehmen sind dazu angehalten, auf die Wünsche, Ansprüche und (Wert-)Vorstellungen der nachrückenden Generationen zu reagieren. Um unter diesen Marktbedingungen zu bestehen und attraktiv für potenzielle Arbeitnehmer zu bleiben, ist es notwendig, Organisationskonzepte zu überdenken und Hierarchien zu transformieren. Insbesondere die Neugestaltung der Kommunikation an zahlreichen Schnittstellen der Arbeit birgt das Potenzial, den Informationsfluss zu sichern, Unsicherheiten und Stress zu verringern und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Executive Summary
  • Hinweis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Relevanz der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Struktur und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition von Agilität
    • 2.2 Auslöser der Agilität
      • 2.2.1 Globalisierung
      • 2.2.2 Digitalisierung
      • 2.2.3 Demographie und Wertewandel
    • 2.3 Vergleich Hierarchie und Selbstorganisation
      • 2.3.1 Hierarchische Organisation
      • 2.3.2 Selbstorganisation
    • 2.4 Selbstorganisation am Beispiel von Buurtzorg
      • 2.4.1 Heutiger Paradigmenwechsel
      • 2.4.2 Motivation und Grundzüge der Organisation
      • 2.4.3 Autonomie und Kompetenz als Leitprinzipien
      • 2.4.4 Kommunikation und Entscheidungsfindung
  • 3 Forschungsstand und Forschungsfragen
  • 4 Methode
    • 4.1 Auswahl der Datenerhebungsmethode
    • 4.2 Aufbau und Durchführung der Interviews
    • 4.3 Interviewaufbereitung und Interviewauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Förderung von Patientenunabhängigkeit auf die ambulante Pflege und die Arbeitsbedingungen in diesem Bereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Praxis von Buurtzorg Deutschland, einem Unternehmen, das ein selbstorganisiertes Modell der Pflege einsetzt.

  • Die Rolle von Agilität und Selbstorganisation in der ambulanten Pflege
  • Der Einfluss von Patientenunabhängigkeit auf die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften
  • Der Vergleich von hierarchischen und selbstorganisierten Organisationsstrukturen in der Pflege
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Entscheidungsfindung in einem selbstorganisierten Umfeld
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines agilen Pflegemodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Agilität und Selbstorganisation, und stellt den Vergleich zwischen hierarchischen und selbstorganisierten Organisationsstrukturen dar. Des Weiteren werden die Motivation und die Prinzipien von Buurtzorg Deutschland beleuchtet. Kapitel 3 beleuchtet den Forschungsstand und die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 4 beschreibt die Methoden, die für die Datenerhebung und -analyse verwendet wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Agilität, Selbstorganisation, Patientenunabhängigkeit, ambulante Pflege, Arbeitsbedingungen, Buurtzorg, Hierarchie, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Forschungsstand, qualitative Datenanalyse, Interviews.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
"Kaffee trinken gehört bei uns zum Tagesgeschäft". Wie die Förderung von Patientenunabhängigkeit die ambulante Pflege und ihre Arbeitsbedingungen verändert
College
Neisse University Görlitz
Grade
1,0
Author
Nadin Schneider (Author)
Publication Year
2020
Pages
89
Catalog Number
V1008167
ISBN (eBook)
9783346412614
ISBN (Book)
9783346412621
Language
German
Tags
kaffee tagesgeschäft förderung patientenunabhängigkeit pflege arbeitsbedingungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadin Schneider (Author), 2020, "Kaffee trinken gehört bei uns zum Tagesgeschäft". Wie die Förderung von Patientenunabhängigkeit die ambulante Pflege und ihre Arbeitsbedingungen verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint