Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Salutogenese in psychisch belastenden Berufsfeldern

Title: Salutogenese in psychisch belastenden Berufsfeldern

Master's Thesis , 2019 , 60 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Carolyn Sendler (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich auf theoretischer Ebene der Kernfrage, ob eine salutogene Ausrichtung im Sinne Antonovskys innerhalb des betrieblichen Gesundheitsmanagements umsetzbar ist und inwiefern sich die Maßnahmen dem gedanklichen Konzept annähern. Als Setting werden hierfür psychisch belastende Berufsfelder gesetzt, um die Arbeit in einem fest abgesteckten Rahmen zu halten.

Die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, anstatt Krankheiten zu vermeiden, dieser Ansatzpunkt entspricht der Salutogenese und suggeriert einen engen Kontakt zwischen ihr und der Gesundheitsförderung. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern ein konzeptioneller Denkanstoß überhaupt auf einer tieferen Ebene Einzug in spezifische Maßnahmen finden kann. Antonovsky entwarf sein Salutogenesemodell nicht als ausgereifte Theorie, sondern entwarf lediglich ein Konzept. In der Übertragung auf praktisch anwendbare Maßnahmen kann es dabei zu Schwierigkeiten oder Lücken gekommen sein. Liegt der salutogene Ansatz also lediglich in einer begrifflichen Oberflächenstruktur vor? Hält die Gesundheitsförderung einem salutogenen Blickwinkel stand?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Vorbemerkungen
    • 1.2 Methodische Überlegungen und Aufbau
    • 1.3 Gegenwärtiger Forschungsstand
  • 2 Salutogenese
    • 2.1 Was ist Gesundheit? — eine Problematisierung
    • 2.2 Das Salutogenesemodell
      • 2.2.1 Antonovskys Weiterentwicklung des Gesundheitsverständnisses
      • 2.2.2 Stressoren und Spannungszustände
      • 2.2.3 Generalisierte Widerstandsressourcen
      • 2.2.4 Das Kohärenzgefühl
    • 2.3 Kritische Stimmen zum Salutogenesemodell
      • 2.3.1 Schwächen des Salutogenesemodells
      • 2.3.2 Abgrenzung zu weiteren Konzepten
  • 3 Psychische Belastung im Berufsleben
    • 3.1 Begriffsdiskussion
      • 3.1.1 Belastung als neutraler Begriff
      • 3.1.2 Belastung – Beanspruchung – Stress
    • 3.2 Belastungs-Beanspruchungs-Ressourcen-Modell
      • 3.2.1 Zusammenhänge
      • 3.2.2 Mikroebene: Mitarbeiter
      • 3.2.3 Mesoebene: Unternehmen
      • 3.2.4 Makroebene: Gesellschaft
      • 3.2.5 Kritik
    • 3.3 Aktuelle Anforderungen in der Arbeitswelt
      • 3.3.1 Fortschritt und Wandel – ein Überblick
      • 3.3.2 Demografischer Wandel
      • 3.3.3 Veränderte Rahmenbedingungen
      • 3.3.4 Technologischer Fortschritt
    • 3.4 Auswirkungen psychischer Belastung
      • 3.4.1 Auswirkungen von Fehlbelastung
      • 3.4.2 Auswirkung von Herausforderung
  • 4 Praktische Umsetzung des Salutogenesekonzepts
    • 4.1 Betriebliche Gesundheitsförderung
    • 4.2 Evaluation von Belastung
    • 4.3 Maßnahmen der BGF im Bezug auf Salutogenese
  • 5 Salutogenese in psychisch belastenden Berufsfeldern
    • 5.1 Salutogenese und psychische Belastung – eine kritische Analyse
    • 5.2 Psychisch belastende Berufsfelder – eine Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine salutogene Ausrichtung im Sinne Antonovskys innerhalb des betrieblichen Gesundheitsmanagements überhaupt umsetzbar ist und inwiefern sich die Maßnahmen dem gedanklichen Konzept annähern. Als Setting werden hierfür psychisch belastende Berufsfelder gesetzt, um die Arbeit in einem fest abgesteckten Rahmen zu halten.

  • Das Salutogenesemodell von Antonovsky
  • Das Belastungs-Beanspruchungs-Ressourcen-Modell
  • Psychische Belastung im Berufsleben
  • Aktuelle Anforderungen in der Arbeitswelt
  • Die Rolle der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Salutogenese und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung gegeben. Dabei wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Gesundheitsbegriffs sowie über verschiedene Modelle der Gesundheit gegeben.

Kapitel 2 behandelt das Salutogenesemodell von Antonovsky im Detail. Hierbei werden die zentralen Elemente des Modells, wie Stressoren, Spannungszustände, Widerstandsressourcen und das Kohärenzgefühl, beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Im dritten Kapitel wird die psychische Belastung im Berufsleben diskutiert. Dabei werden verschiedene Modelle der psychischen Belastung vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer analysiert.

Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Salutogenesekonzepts in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Dabei wird die Rolle der Evaluation von Belastungen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Mitarbeitern erläutert.

Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie das Salutogenesemodell in psychisch belastenden Berufsfeldern angewendet werden kann. Dabei wird die spezifische Situation dieser Berufsfelder im Kontext der Salutogenese und des Belastungs-Beanspruchungs-Ressourcen-Modells analysiert.

Schlüsselwörter

Salutogenese, Antonovsky, Kohärenzgefühl, psychische Belastung, Beanspruchung, Stress, Betriebliche Gesundheitsförderung, Ressourcen, Arbeitswelt, demografischer Wandel, technologischer Fortschritt, Fehlbelastung, Herausforderung.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Salutogenese in psychisch belastenden Berufsfeldern
College
http://www.uni-jena.de/  (Bildung und Kultur)
Course
Sozial- und Verhaltensforschung
Grade
1,9
Author
Carolyn Sendler (Author)
Publication Year
2019
Pages
60
Catalog Number
V1008185
ISBN (eBook)
9783346392695
ISBN (Book)
9783346392701
Language
German
Tags
Salutogenese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolyn Sendler (Author), 2019, Salutogenese in psychisch belastenden Berufsfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint