Diese Arbeit ist darauf ausgerichtet, zunächst die Ziele der Social Media Marketing Aktivitäten des Fachverlags PROmedia zu identifizieren und zu definieren, um sie anschließend systematisch zusammenhängend abzubilden. Darauf aufbauend soll ein konsistentes, transparentes und nach Möglichkeit einfach zu pflegendes Perfomance Measurement System für den operativen Bereich Online Marketing des Fachverlags PROmedia entwickelt werden. Ziel ist es, die Profitabilität der Social Media Marketing Aktivitäten zu ermitteln. Neben quantitativen Faktoren, deren monetäre Auswirkungen direkt messbar sind, sollen auch ausgewählte qualitative Faktoren in das Bewertungssystem mit einfließen. Eine visuelle Darstellung in Diagrammform soll abschließend für einen vereinfachten Überblick über die Ziele und deren Erreichung sorgen.
Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland hat eine neue Bestmarke erreicht. Im Jahr 2011 waren rund 75% der Deutschen online aktiv. Betrachtet man die vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet seinen Nutzern heutzutage bietet, so ist festzustellen, dass sich neben den Standard Diensten wie E-Mail und Suchmaschinen-Nutzung besonders Bereiche des E-Commerce wie z.B. das Vergleichen von Angeboten und der Online-Einkauf großer Beliebtheit erfreuen. Dieser Umstand ist nicht verwunderlich, da der E-Commerce in Deutschland seit Jahren ein starkes Umsatzwachstum vorweisen kann. Besonders im interaktiven Handel spielt der E-Commerce mit einem Anteil von 64% eine entscheidende Rolle. Mit einer Umsatzsteigerung von 18,5% auf 21,7 Mrd. Euro im Jahr 2011 stellte der E-Commerce den Bereich mit dem größten Wachstum im interaktiven Handel dar. Auch in den kommenden Jahren soll der deutsche ECommerce weiter wachsen. So geht das Marktforschungsunternehmen Forrester Research davon aus, dass sich der Umsatz in den Jahren 2010-2016 von 20
Mrd. Euro auf 40 Mrd. Euro verdoppeln wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Arbeit
- 1.4 Begriffsabgrenzung
- 1.5 Definition und Erscheinungsformen von Social Media
- 2. Grundlagen des Social Media Marketing
- 2.1 Definition des Begriffs Marketing
- 2.2 Darstellung der klassischen Marketing-Mix Instrumente
- 2.3 Begriffsbestimmung, Einsatzfelder und mögliche Ziele des Social Media Marketing
- 2.4.1 Absatzsteigerung über externe, teil- und vollintegrierte Online-Shops
- 2.4.2 Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen und Gewinnung von Neukunden
- 2.4.3 Steigerung der Bekanntheit durch digitale Mundpropaganda
- 2.4.4 Reputations- und Krisenmanagement
- 2.4.5 Unterstützung des Innovations-Managements
- 2.4.6 Beitrag zum unternehmensinternen Wissensmanagement
- 3. Der Beitrag von Controlling zu einem zielfokussierten Social Media Marketing
- 3.1 Social Media Monitoring und Social Media Controlling
- 3.1.1 Begriffsbestimmung und Funktion von Social Media Monitoring
- 3.1.2 Grundlagen des Marketing Controlling
- 3.2 Vorstellung von Controlling Instrumenten zur Erfolgsmessung
- 3.2.1 Darstellung des operativen Controlling und dessen Instrumente
- 3.2.1.1 Kennzahlen und ihre betriebswirtschaftlichen Funktionen
- 3.2.1.2 Die Verwendung von klassischen Kennzahlensystemen
- 3.2.2 Darstellung des strategischen Controlling und dessen Instrumente
- 3.2.3 Ansätze zur wertorientierten Unternehmensführung
- 3.2.4 Performance Measurement mit der Balanced Scorecard
- 4. Kernzieldefinition und Ableitung eines Performance Measurement Systems
- 4.1 Das Unternehmen Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
- 4.2 Die Produkte und Zielgruppen des Fachverlags PROmedia
- 4.3 Social Media Marketing Aktivitäten des Fachverlags PRomedia
- 4.4 Formulierung von Social Media Marketing Kernzielen des Fachverlags
- 4.5 Ableitung eines Bewertungssystems für die Social Media Marketing Aktivitäten
- 4.5.1 Eignung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung der Aktivitäten
- 4.5.2 Eignung der klassischen und wertorientierten Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung der Aktivitäten
- 4.5.3 Eignung der Balanced Scorecard zur Erfolgsmessung der Aktivitäten
- 5. Aufbau einer Social Media Balanced Scorecard für den Fachverlag
- 5.1 Formulierung operativer Social Media Ziele
- 5.2 Vorstellung der Perspektiven
- 5.3 Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- 5.4 Erläuterung der Kennzahlen und Zielwerte
- 5.5 Vorschlag von Maßnahmen zur Erreichung der operativen Ziele
- 5.6 Visualisierung des Zielerreichungsgrads
- 6. Zusammenfassung der Arbeit
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfolgsermittlung von Unternehmensaktivitäten im nutzergetriebenen E-Commerce am Beispiel des Fachverlags PROmedia. Ziel ist es, ein Performance Measurement System zu entwickeln, das die Effektivität von Social Media Marketing Aktivitäten im Fachverlag PROmedia messbar macht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Social Media
- Die Bedeutung von Social Media Marketing für Unternehmen
- Das Controlling von Social Media Marketing Aktivitäten
- Entwicklung eines Performance Measurement Systems für Social Media Marketing
- Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext von Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und führt in die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit ein. Es werden die Zielsetzung und der Gang der Arbeit erläutert sowie die wichtigsten Begriffe definiert. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Social Media Marketing behandelt, wobei sowohl die Definition des Marketingbegriffs als auch die klassischen Marketing-Mix Instrumente vorgestellt werden. Anschließend werden die Einsatzfelder und möglichen Ziele des Social Media Marketing dargestellt. Kapitel 3 untersucht den Beitrag des Controlling zur zielfokussierten Steuerung von Social Media Marketing Aktivitäten. Neben der Definition und Funktion von Social Media Monitoring werden die Grundlagen des Marketing Controlling sowie verschiedene Controlling Instrumente zur Erfolgsmessung vorgestellt. In Kapitel 4 wird die Kernzieldefinition und die Ableitung eines Performance Measurement Systems für den Fachverlag PROmedia behandelt. Es werden die Produkte und Zielgruppen des Fachverlags vorgestellt sowie die Social Media Marketing Aktivitäten des Fachverlags beschrieben. Kapitel 5 befasst sich mit dem Aufbau einer Social Media Balanced Scorecard für den Fachverlag PROmedia. Es werden die operativen Social Media Ziele formuliert, die Perspektiven der Balanced Scorecard vorgestellt sowie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Kennzahlen und Zielwerte erläutert. Abschließend werden Maßnahmen zur Erreichung der operativen Ziele vorgeschlagen und der Zielerreichungsgrad visualisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Social Media Marketing, E-Commerce, Controlling, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Fachverlag, PROmedia, VNR Verlag, Zielerreichung, Kennzahlen, Erfolgsermittlung und Social Media Aktivitäten.
- Citar trabajo
- Oliver Kolasch (Autor), 2012, Methoden zur Erfolgsermittlung von Unternehmensaktivitäten im nutzergetriebenen E-Commerce. Beispiel des Fachverlags PROmedia, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008209