Diese Arbeit untersucht, wie sich die Nutzung einer mobilen Shoppingcenter-Applikation auf das Einkaufserlebnis des Konsumenten auswirkt. Im Anschluss an die Problemstellung folgen im zweiten Kapitel grundlegende definitorische Abgrenzungen mit Bezug auf Einkaufserlebnisse im Shoppingcenter. Im dritten Kapitel werden theoretische Ansätze betrachtet, welche als Basis für die Analyse des darauffolgenden Kapitels genutzt werden.
Im vierten Kapitel wird die Wirkung der mobilen Shoppingcenter-Applikationen auf das Einkaufserlebnis analysiert. Hierfür wird unter anderem das Brand Experience Model in Bezug auf Shoppingcenter-Apps in der Praxis beleuchtet. Anschließend werden Praxisbeispiele ausgewählter Shoppingcenter kritisch gewürdigt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Handlungsempfehlungen für die Praxis und Implikationen für die Forschung abgeleitet.
Der gesamte stationäre Einzelhandel erlebt sei zwei Dekaden einen gewaltigen Umbruch. Durch den boomenden Online-Handel hat sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten nachhaltig verändert, sodass sich nicht nur einzelne Einzelhändler, sondern auch Shoppingcenter mit der Vielzahl von Händlern dem digitalen Wandel des 21. Jahrhunderts stellen müssen.
Dabei besteht die Herausforderung für ein Centermanagement darin, ein Zusammenspiel von online und offline in dem Center gemeinsam mit den Einzelhandels- und Dienstleistungsmietern anzubieten und die Kommunikation mit dem Kunden zu personalisieren. Shoppingcenter-Betreiber können aufgrund der Entwicklung von Smartphones und der steigenden Beliebtheit des Online-Handels eine neue Form der Kommunikation verwirklichen, indem eine mobile Shoppingcenter-Applikation (App) entwickelt und angeboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Konzeptionelle Grundlagen zur Erklärung von Einkaufserlebnissen im Shoppingcenter
- Einkaufserlebnis im Shoppingcenter und dessen Dimensionen
- Mobile Shoppingcenter-Applikationen
- Theoretische Ansätze für die Analyse von Einkaufserlebnissen
- Stimulus-Organism-Response-Model
- Model of Online Customer Experience
- Brand Experience Model
- Analyse der Wirkung von Shoppingcenter-Apps auf das Einkaufserlebnis
- Bedeutung der Umwelt für Shoppingcenter
- Einflussfaktoren von Einkaufserlebnissen durch Shoppingcenter-Apps
- Kritische Würdigung am Praxisbeispiel ausgewählter Shoppingcenter-Apps
- Implikationen für die Gestaltung mobiler Shoppingcenter-Applikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Shoppingcenter-Apps auf das Einkaufserlebnis von Konsumenten. Das Ziel ist es, den Mehrwert solcher Apps im Bezug auf die fünf Dimensionen des Einkaufserlebnisses (sensorisch, affektiv, kognitiv, relational und verhaltensbezogen) herauszuarbeiten.
- Die Bedeutung von Shoppingcenter-Apps als Marketinginstrument im digitalen Wandel
- Die Analyse von Features, die das Einkaufserlebnis in Shoppingcenter-Apps beeinflussen
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Shoppingcenter-Apps auf die Kundenzufriedenheit und -loyalität
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Shoppingcenter-Apps, um das Einkaufserlebnis zu optimieren
- Die Relevanz von Gamification und anderen Techniken, um die Nutzung von Shoppingcenter-Apps zu fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert das Einkaufserlebnis im Shoppingcenter und dessen Dimensionen sowie die Rolle mobiler Shoppingcenter-Applikationen. Kapitel 3 stellt drei theoretische Ansätze vor, die als Grundlage für die Analyse des Einkaufserlebnisses dienen: das Stimulus-Organism-Response-Model, das Model of Online Customer Experience und das Brand Experience Model. Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Shoppingcenter-Apps auf das Einkaufserlebnis, indem die Bedeutung der Umwelt in Shoppingcentern, die Einflussfaktoren von Shoppingcenter-Apps sowie die kritische Würdigung am Praxisbeispiel ausgewählter Shoppingcenter-Apps betrachtet werden. Das Kapitel endet mit Handlungsempfehlungen für die Gestaltung mobiler Shoppingcenter-Applikationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Einkaufserlebnis, Shoppingcenter, mobile Applikationen, Customer Experience, Brand Experience Model, Gamification und Digitalisierung. Sie untersucht den Einfluss von Shoppingcenter-Apps auf die Kundenzufriedenheit, -loyalität und das gesamte Einkaufserlebnis im Kontext des digitalen Wandels.
- Arbeit zitieren
- Pia Pfütze (Autor:in), 2018, Mobile Shoppingcenter-Applikationen. Einfluss auf das Einkaufserlebnis von Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008353