Ist die Schule als Hort der Massenerziehung gesundheitsgefährdend für die Schüler? Kinder und Jugendliche verbringen ihren größten Teil des Schulalltags im Klassenzimmer. Abgesehen von den wenigen Sportstunden, die auf dem Stundenplan stehen, finden die meisten Unterrichtsstunden sitzend statt.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen, die für den weiteren Verlauf relevant sind und auf dem der nachfolgende empirische Teil aufgebaut werden kann. Dabei wird zuerst auf die aktuellen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen eingegangen. Weiterhin werden Ursachen und Folgen des Bewegungsmangels analysiert und näher erläutert. Im Anschluss wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus psychomotorischer Sicht behandelt. Nachfolgend wird das Sitzen als Aktivität in und außerhalb der Schule untersucht und anhand diverser Richtlinien ein schonendes Sitzverhalten näher beschrieben. Um aus schulischer Sicht den Missständen des Sedentarismus entgegenwirken zu können, wird auf das Konzept der Bewegten Schule, das meist auf spezifische Problemlagen (Sitzen als Belastung, Bewegungsmangel), fachpädagogische Programme (Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung) oder schulpädagogische Entwicklungen (Schulprogramm, Schulkultur) zurückzuführen ist, eingegangen. Aus sportpädagogischer Sicht wird abschließend die Frage geklärt, inwieweit eine von Experten oftmals erwünschte tägliche Sportstunde in Schulen umgesetzt werden kann. Der theoretische Teil wird mit einem Zwischenfazit abgerundet.
Der zweite empirische Teil verschafft zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bewegungszeiten von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss wird die qualitative Forschungsmethode näher beschrieben, begründet und von der quantitativen Methode abgegrenzt. Die Darstellung der qualitativen Studie erfolgt in Form von Interviews mit Schülern, die zu ihren körperlichen Aktivitäten in und außerhalb der Schule befragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Veränderte Lebenswelt für Kinder und Jugendliche
- 2.1 Lebensstil und Freizeitgestaltung
- 2.1.1 Mediennutzung
- 2.1.2 Teilnahme an Sportvereinen und Bewegungszeit
- 2.2 Räumliche Faktoren
- 2.3 Familie und soziales Umfeld
- 2.1 Lebensstil und Freizeitgestaltung
- 3. Bewegungsmangel/Sedentarismus
- 3.1 Definition von Bewegungsmangel
- 3.2 Ursachen und Folgen von Bewegungsmangel
- 3.3 Bedeutung für die motorische Entwicklung
- 4. Sitzen als Belastung
- 4.1 Aspekte einer Physiologie des Sitzens
- 4.1.1 Folgen für die Wirbelsäule
- 4.1.2 Weitere Aspekte des Sitzens
- 4.2 Der Klassenraum aus ergonomischer Sicht
- 4.2.1 Möblierung
- 4.2.2 Luft und Klima
- 4.2.3 Lärm
- 4.3 Aktiv-dynamisches Sitzen
- 4.1 Aspekte einer Physiologie des Sitzens
- 5. Möglichkeiten für die Schule
- 5.1 Konzept der Bewegten Schule
- 5.1.1 Pädagogisch-personalstrukturelle Rahmen
- 5.1.2 Infrastrukturelle Rahmen
- 5.1.3 Unterrichtsinterne Merkmale
- 5.1.4 Unterrichtsexterne Merkmale
- 5.2 Rückenschule
- 5.3 Motorikschule
- 5.4 Bedeutung für den Schulsport
- 5.4.1 Der Erziehende Sportunterricht
- 5.4.2 Umsetzung einer täglichen Sportstunde
- 5.5 Zwischenfazit
- 5.1 Konzept der Bewegten Schule
- 6. Unterrichtsgegenstand und Forschungsfrage
- 7. Forschungsdesign
- 7.1 Verschiedene Ansätze empirischer Forschung
- 7.2 Qualitative Forschung
- 7.3 Datenerhebung
- 7.3.1 Interview als Forschungsmethode
- 7.3.2 Interviews mit Kindern
- 7.4 Stichprobe und Forschungsfeld
- 7.5 Interviewleitfaden
- 8. Auswertung der Daten
- 8.1 Transkription
- 8.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 9. Ergebnisse der Interviews
- 9.1 Darstellung der Ergebnisse
- 9.2 Interpretation der Ergebnisse
- 9.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von langem Sitzen im Schulalltag auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die Problematik von Bewegungsmangel und Sedentarismus im schulischen Kontext zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Bewegungsmangel und Sedentarismus bei Schülern
- Physiologische Auswirkungen von langem Sitzen
- Ergonomische Gestaltung des Klassenraums
- Konzepte zur Förderung von Bewegung in der Schule (Bewegte Schule)
- Empirische Untersuchung der Schülerperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik „Sitzende Schülerinnen und Schüler – ist Schule gesundheitsgefährdend?“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Veränderte Lebenswelt für Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf ihren Lebensstil und ihre Freizeitgestaltung. Es beleuchtet die zunehmende Mediennutzung, die rückläufige Teilnahme an Sportvereinen und die damit verbundene Abnahme der Bewegungszeit. Räumliche Faktoren und das familiäre sowie soziale Umfeld werden ebenfalls als Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten betrachtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer weniger aktiven Lebensweise.
3. Bewegungsmangel/Sedentarismus: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Bewegungsmangel und Sedentarismus und erörtert die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Es wird detailliert auf die Auswirkungen auf die motorische Entwicklung eingegangen und die langfristigen gesundheitlichen Risiken für Kinder und Jugendliche dargestellt. Der Kapitelteil zeigt auf, wie Bewegungsmangel zu einem Teufelskreis aus Inaktivität und weiteren negativen Folgen führen kann.
4. Sitzen als Belastung: Dieses Kapitel untersucht die physiologischen Belastungen, die durch langes Sitzen entstehen. Es beleuchtet die Folgen für die Wirbelsäule und weitere gesundheitliche Aspekte. Die ergonomische Gestaltung des Klassenraumes, insbesondere die Möblierung, das Raumklima und die Lärmbelastung, wird kritisch betrachtet. Es wird die Bedeutung von aktiv-dynamischem Sitzen hervorgehoben.
5. Möglichkeiten für die Schule: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Förderung von Bewegung in der Schule. Das Konzept der „Bewegten Schule“ wird detailliert erläutert, inklusive der pädagogisch-personalstrukturellen, infrastrukturellen und unterrichtsbezogenen Aspekte. Zusätzlich werden die Bedeutung der Rückenschule, der Motorikschule und die Integration von Bewegung in den Schulsport diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit zu den dargestellten Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Sedentarismus, Schule, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Wirbelsäule, Ergonomie, Klassenraumgestaltung, Bewegte Schule, Sportunterricht, Qualitative Forschung, Interviews.
Häufig gestellte Fragen zu: Sitzende Schülerinnen und Schüler – ist Schule gesundheitsgefährdend?
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von langem Sitzen im Schulalltag auf Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Problematik von Bewegungsmangel und Sedentarismus im schulischen Kontext und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bewegungsmangel und Sedentarismus bei Schülern, physiologische Auswirkungen von langem Sitzen, ergonomische Gestaltung des Klassenraums, Konzepte zur Förderung von Bewegung in der Schule (Bewegte Schule) und eine empirische Untersuchung der Schülerperspektive.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Forschungsfrage. Es folgen Kapitel zur veränderten Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, zum Bewegungsmangel/Sedentarismus, zu den Belastungen durch langes Sitzen und zu den Möglichkeiten für die Schule (Bewegte Schule, Rückenschule, Motorikschule etc.). Die methodischen Aspekte (Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung) werden ebenfalls detailliert beschrieben. Die Arbeit schließt mit der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der durchgeführten Interviews.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Interviews mit Kindern. Die Auswertung der Daten basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der Interviews werden im neunten Kapitel dargestellt und interpretiert. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Veränderte Lebenswelt): Analyse des Lebensstils von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 3 (Bewegungsmangel/Sedentarismus): Definition, Ursachen und Folgen. Kapitel 4 (Sitzen als Belastung): Physiologische Auswirkungen und ergonomische Aspekte des Klassenraums. Kapitel 5 (Möglichkeiten für die Schule): Konzepte zur Bewegungsförderung (Bewegte Schule, etc.). Kapitel 6 (Unterrichtsgegenstand und Forschungsfrage): Präzisierung des Themas und der Forschungsfrage. Kapitel 7 (Forschungsdesign): Beschreibung der Forschungsmethode (qualitative Forschung, Interviews). Kapitel 8 (Auswertung der Daten): Transkription und qualitative Inhaltsanalyse. Kapitel 9 (Ergebnisse der Interviews): Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Bewegungsmangel, Sedentarismus, Schule, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Wirbelsäule, Ergonomie, Klassenraumgestaltung, Bewegte Schule, Sportunterricht, Qualitative Forschung, Interviews.
Welche Aspekte der ergonomischen Gestaltung des Klassenzimmers werden betrachtet?
Die ergonomische Gestaltung des Klassenzimmers wird im Kapitel über "Sitzen als Belastung" betrachtet. Es werden Aspekte wie Möblierung, Raumklima und Lärmbelastung kritisch analysiert.
Welche Konzepte zur Bewegungsförderung in der Schule werden vorgestellt?
Das Konzept der "Bewegten Schule" wird detailliert erläutert. Zusätzlich werden die Rückenschule, die Motorikschule und die Integration von Bewegung in den Schulsport diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Schulträger, Gesundheitswissenschaftler und alle, die sich mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Yannic Tominac (Autor:in), 2018, Sitzende Schülerinnen und Schüler. Ist Schule gesundheitsgefährdend?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008371