Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland. Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration

Titre: Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland. Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration

Thèse de Master , 2015 , 134 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland und den Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration dieser. Hintergrund ist, dass Zuwanderung in vielen Industrieländern als ein Weg angesehen wird, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des demographischen Wandels abzufedern. Dem nach befasst sich die Thesis ausschließlich mit der Migration nach Deutschland aus arbeitsmarktbedingten Motiven und stellt die hochqualifizierten Fachkräfte in den Fokus der Untersuchungen.

In Deutschland hat eine neue gesellschaftspolitische Debatte über Arbeitsmigration begonnen. Im Kontext des einschneidenden demografischen Wandels und des damit einhergehenden Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials rückt die Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland gegenwärtig verstärkt in den Mittelpunkt der Zuwanderungsdebatten. Die demografischen Veränderungen sorgen für erhebliche Auswirkungen hinsichtlich der Fachkräfteentwicklung und ein wachsender Bedarf an hochqualifizierten Fachleuten auf dem deutschen Arbeitsmarkt entsteht.

Vor diesem Hintergrund kam es im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem Paradigmenwechsel in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik. Es zeichnete sich eine Wende von einer demonstrativen Erkenntnisverweigerung einer faktischen Einwanderungssituation seitens der Politik hin zu einer aktiven Rekrutierungspolitik ab, die darauf abzielt, attraktivere Rahmenbedingungen für die Zuwanderung speziell für hochqualifizierte MigrantInnen nach Deutschland zu schaffen.

Dieses Ziel der Rekrutierung von Hochqualifizierten strebt erwartungsgemäß nicht nur die Bundesrepublik Deutschland alleine an. Auch andere Industrieländer sehen sich mit einer Alterung und Abnahme ihrer Bevölkerung konfrontiert und setzen dadurch verstärkt auf die Anwerbung von gut ausgebildeten Fachkräften aus dem Ausland. Für diese Entwicklung hat sich die Sentenz des 'Kampfes um die besten Köpfe' herausgebildet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung und Hinführung
    • 1.1. Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz
    • 1.2. Fragestellungen und Aufbau der Arbeit
    • 1.3. Stand der Forschung
    • 1.4. Klärung relevanter Begriffe und theoretischer Grundlagen
  • 2. Deutschland - Ein Einwanderungsland
    • 2.1. Historische Entwicklung der Zuwanderung und der Arbeitsmigrationspolitik
      • 2.1.1. Entwicklungen vor 1998
      • 2.1.2. Entwicklungen nach 1998
    • 2.2. Veränderte Wahrnehmung von MigrantInnen in der Gesellschaft
    • 2.3. Zwischenfazit I - Vom Rotationsprinzip zum Integrationsprinzip
  • 3. Der Hintergrund: Demographie, Fachkräfteentwicklung und Zuwanderung
    • 3.1. Fachkräfteentwicklung im Kontext des demographischen Wandels
    • 3.2. Strategien zur Fachkräftesicherung
      • 3.2.1. Strategien zur Ausschöpfung vorhandener Potenziale
      • 3.2.2. Strategien zur Gewinnung zusätzlicher Potenziale
    • 3.3. Veränderte Qualifikationsstruktur der Zuwanderung nach Deutschland
    • 3.4. Auswirkungen der Zuwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
    • 3.5. Zwischenfazit II - Zuwanderung ist wichtig für die Zukunft
  • 4. Integrationsprozess und dessen Einflussfaktoren
    • 4.1. Integration aus migrationssoziologischer Sicht
      • 4.1.1. Der Begriff der Integration
      • 4.1.2. Klassische Integrationstheorien
      • 4.1.3. Integrationstheorie von Hartmut Esser
    • 4.2. Aktuelles Integrationsverständnis innerhalb der politischen Diskussion
    • 4.3. Wichtige Einflussfaktoren der Integration
      • 4.3.1. Kulturation
      • 4.3.2. Platzierung
      • 4.3.3. Interaktion
      • 4.3.4. Identifikation
    • 4.4. Zwischenfazit III - Die langfristige Integration kann gelingen
  • 5. Steuerung des Zuwanderungsprozesses
    • 5.1. Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland
    • 5.2. Exkurs: Zuwanderungspolitik in Deutschland und Kanada
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration. Im Fokus stehen die demographischen Veränderungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Fachkräfteentwicklung in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Zuwanderungspolitik und die Herausforderungen, die sich aus dem "Kampf um die besten Köpfe" ergeben.

  • Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte im Kontext des demografischen Wandels
  • Entwicklungen der deutschen Zuwanderungs- und Integrationspolitik
  • Herausforderungen der Integration hochqualifizierter Migranten
  • Einflussfaktoren auf den Integrationsprozess
  • Steuerung des Zuwanderungsprozesses und Gestaltung einer attraktiven Willkommens- und Anerkennungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in die Problemstellung und die gesellschaftliche Relevanz der Thematik. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert und der Aufbau der Masterarbeit erläutert. Zudem wird ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben und die relevanten Begriffe sowie theoretischen Grundlagen geklärt.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung der Zuwanderung und der Arbeitsmigrationspolitik in Deutschland beleuchtet. Es werden sowohl die Entwicklungen vor 1998 als auch die Veränderungen nach 1998 betrachtet und die veränderte Wahrnehmung von Migranten in der Gesellschaft analysiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das den Wandel vom Rotationsprinzip zum Integrationsprinzip beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel betrachtet den Hintergrund der Zuwanderung: den demografischen Wandel, die Fachkräfteentwicklung und die Strategien zur Fachkräftesicherung. Es werden die Auswirkungen der Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat analysiert und ein Zwischenfazit gezogen, das die Bedeutung der Zuwanderung für die Zukunft Deutschlands betont.
  • Kapitel 4: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Integrationsprozess und dessen Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Integrationstheorien vorgestellt, das aktuelle Integrationsverständnis in der politischen Diskussion beleuchtet und wichtige Einflussfaktoren wie Kulturation, Platzierung, Interaktion und Identifikation analysiert. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die Möglichkeiten und Herausforderungen der langfristigen Integration aufzeigt.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Steuerung des Zuwanderungsprozesses und die Gestaltung einer attraktiven Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland beleuchtet. Zudem wird ein Exkurs zur Zuwanderungspolitik in Kanada unternommen, um einen internationalen Vergleich zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Fachkräfteentwicklung, demografischer Wandel, Arbeitsmigration, Integration, Zuwanderungspolitik, Willkommens- und Anerkennungskultur sowie den Einflussfaktoren auf den Integrationsprozess. Sie untersucht insbesondere die Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration von hochqualifizierten Migranten in Deutschland.

Fin de l'extrait de 134 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland. Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration
Université
University of Rostock  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
134
N° de catalogue
V1008413
ISBN (ebook)
9783346416773
ISBN (Livre)
9783346416780
Langue
allemand
mots-clé
Migration Fachkräftesicherung Integration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland. Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008413
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint