Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Transport Economics

Vergleich alternativer Mobilitätskonzepte aus Sicht der Sustainability. Beispiel Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing

Title: Vergleich alternativer Mobilitätskonzepte aus Sicht der Sustainability. Beispiel Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing

Master's Thesis , 2016 , 130 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Pascal Schwabe (Author)

Economy - Transport Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst wird die Deutsche Bahn als Ganzes analysiert, um einen simplifizierten Überblick über die Komplexität des Konzerns zu bekommen. Dies inkludiert die Anwendung von strategischen Managementkonzepten, sowie der Differenzierung zwischen Management und Controlling. Weiterhin wird im Rahmen der Arbeit ein Überblick über den einzelnen Mobilitätskonzepten, bestehend aus Deutsche Bahn, Ridesharing und Fernverkehrsbussen gegeben, der einen Abriss über die rechtlichen Hintergründe der Liberalisierung des Personenverkehrs beinhaltet. Die profunde Marktanalyse von Ridesharing und Fernverkehrsbussen steht hierbei im Vordergrund. Es werden die stärksten Partizipanten herauszufiltern und im Kontext des Kundennutzens beurteilt. Anschließend werden wichtige Instrumente des strategischen Managements vorgestellt und in den Kontext der Mobilitätskonzepte adaptiert.

Die Klärung des Begriffes der Nachhaltigkeit ist von elementarer Bedeutung. Deshalb wird zunächst das Begriffstheorem der Sustainability erklärt, um schließlich die Corporate Social Responsability und die Leitlinien für nachhaltiges Handeln zu erfassen. Der Hintergrund hierzu ist ein Gefühl für die Sensibilität für das Thema der Nachhaltigkeit zu bekommen. Der Kern der Masterarbeit beschreibt einen parametrisierten Systemvergleich, bestehend aus den SDI und der empirischen Analyse, welche die Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Nachhaltigkeit sublimiert. Bei der SDI werden die wesentlichen Eigenschaften im Kontext der Nachhaltigkeit den einzelnen Mobilitätskonzepten gegenübergestellt.

Diese Parameter umfassen die Faktoren der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Abschließend findet eine Konklusion aus der empirischen Analyse statt, welche die Implikation für die Forschung und die Praxis beleuchtet und die Zukunftsfähigkeit der drei Konzepte sukzessive widergibt. Zu guter Letzt findet eine kritische Würdigung und ein Fazit über die gesamte Masterarbeit statt, welche sich sachlich, rational aber auch kritisch und tadelnd mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Kontext der Mobilitätskonzepte befasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Problemstellung
    • Ziel der Forschungsfragen
    • Aufbau der Arbeit.
  • Mobilität – Einführung in die Problematik.
    • Die Deutsche Bahn im Portrait.
      • Geschäftsfelder der Deutschen Bahn
      • Boston-I-Portfolio der Deutschen Bahn
      • Management und Controlling
    • Fernverkehrsbusse und Ridesharing
      • Geschichte und Entwicklung.
      • Die Branche im Überblick.
      • Nutzungsfaktoren aus Kundenperspektive.
  • Stakeholder-Analyse.....
    • Instrumente des strategischen Managements.
      • Rahmenkonzept der Stakeholder-Analysis
      • Stakeholder-Analyse im Kontext der „Deutsche Bahn”
      • Möglichkeiten und Grenzen der Stakeholder-Analyse
    • SWOT-Analyse......
      • Umweltanalyse
      • Unternehmensanalyse
      • Strategische Komposition des SWOT-Modells
      • SWOT-Modell am Beispiel der Deutschen Bahn
    • Porter's Five Forces Modell
      • Analyse strategischer Determinanten
      • Porter's Five Forces im Kontext der “Deutsche Bahn”
        • Verhandlungsmacht der Lieferanten.
        • Verhandlungsmacht der Kunden.........
        • Bedrohung durch neue Wettbewerber
        • Bedrohung durch Substitution und Innovation
        • Wettbewerbsintensität im Teilmarkt
  • Grundzüge der Nachhaltigkeit
    • Corporate Social Responsibility
      • Relevanz und Begriffstheorem.
    • Leitlinien für nachhaltiges Handeln.
      • GRI-Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • ISO 26000
      • Deutscher Nachhaltigkeitskodex
    • Neue Unternehmensziele aus Nachhaltigkeitssicht.
    • Zielbeziehung anhand des Nachhaltigkeitsmodells
    • Utilität des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Sustainability Measurement der Mobilitätskonzepte
    • Soziale Nachhaltigkeit
      • Schutz und Förderung der Sozialen Gesundheit
      • Bildungsmanagement und gerechte Arbeitsverteilung
      • Diversifikation und Familienförderung
      • Demografische Struktur und Kundenzufriedenheit.
    • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Strategische Mobilitätspartnerschaften und Fusionen
      • Umsatzziele und Unternehmenswachstum
      • Innovationen
    • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Ressourceneffizienz
      • Klimatschutz und CO2-Neutralität
      • Umweltfreundliche Konzepte
  • Empirische Analyse
    • Demografische Strukturen
    • Nutzungsverhalten der einzelnen Mobilitätskonzepte
    • Zufriedenheitsstudien und Erfahrungswerte
    • Diskussion und Konklusion der empirischen Analyse
  • Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Nachhaltigkeit verschiedener Mobilitätskonzepte im Vergleich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Deutschen Bahn im Kontext von Fernverkehrsbussen und Ridesharing-Angeboten. Dabei werden sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Aspekte der jeweiligen Konzepte beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit der verschiedenen Mobilitätskonzepte zu zeichnen und deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

  • Analyse der Nachhaltigkeit von Mobilitätskonzepten im Vergleich (Deutsche Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing)
  • Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der jeweiligen Konzepte
  • Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bahn im Kontext der neuen Mobilitätskonzepte
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Mobilitätslösungen
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Nachhaltigkeit von Mobilitätskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Mobilitätskonzepten ein. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
  • Kapitel 2: Mobilität – Einführung in die Problematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Mobilität und stellt verschiedene Mobilitätskonzepte vor, darunter die Deutsche Bahn, Fernverkehrsbusse und Ridesharing. Es analysiert die Geschäftsfelder, das Portfolio und das Management der Deutschen Bahn.
  • Kapitel 3: Stakeholder-Analyse und Instrumente des strategischen Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Stakeholdern der Deutschen Bahn und deren Interessen. Es stellt verschiedene Instrumente des strategischen Managements vor, wie die SWOT-Analyse und das Porter's Five Forces Modell, und wendet diese auf die Deutsche Bahn an.
  • Kapitel 4: Grundzüge der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmen und definiert die zentralen Konzepte der Corporate Social Responsibility (CSR). Es beleuchtet verschiedene Leitlinien für nachhaltiges Handeln, darunter die GRI-Leitlinien, ISO 26000 und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex.
  • Kapitel 5: Sustainability Measurement der Mobilitätskonzepte: Dieses Kapitel untersucht die Nachhaltigkeit der verschiedenen Mobilitätskonzepte anhand von Kriterien der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Es analysiert Faktoren wie die soziale Gesundheit, das Bildungsmanagement, die Ressourceneffizienz und den Klimaschutz.
  • Kapitel 6: Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die das Nutzungsverhalten der verschiedenen Mobilitätskonzepte und die Kundenzufriedenheit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Mobilitätskonzepte, Deutsche Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing, Stakeholder-Analyse, SWOT-Analyse, Porter's Five Forces Modell, Corporate Social Responsibility (CSR), GRI-Leitlinien, ISO 26000, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Soziale Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Nutzungsverhalten, Kundenzufriedenheit.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich alternativer Mobilitätskonzepte aus Sicht der Sustainability. Beispiel Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Informatik)
Grade
2,0
Author
Pascal Schwabe (Author)
Publication Year
2016
Pages
130
Catalog Number
V1008585
ISBN (eBook)
9783346397003
ISBN (Book)
9783346397010
Language
German
Tags
Sustainability nachhaltigkeit Deutsche Bahn Ridesharing Fernverkehrsbus Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Schwabe (Author), 2016, Vergleich alternativer Mobilitätskonzepte aus Sicht der Sustainability. Beispiel Bahn, Fernverkehrsbusse, Ridesharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint