Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete

Title: Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete

Term Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Trautwein (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Rezeption des Parzival von Wolfram von Eschenbach im deutschen Kaiserreich (1871-1918). Dabei werden zunächst drei zentrale Begriffe des mittelhochdeutschen Originalwerks auf ihre semantische und charakterbildende Eigenschaften hin untersucht.

Im Anschluss wird anhand dieser Begriffe aufgezeigt, dass die Rezeption und Interpretation des Parzival im Kaiserreich sehr unterschiedlich ausfiel. Dabei wird deutlich, dass verschiedene Autoren um 1900 ganz andere Schwerpunkte bei ihren Parzivalvarianten setzten, als es Wolfram von Eschenbach seinerzeit tat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Parzivals Charakterzüge und ihre Bedeutung für seine Entwicklung
    • tumpheit
    • triuwe
    • diemüete
  • Verklärung, Verstärkung und Unterschlagung der Charakterzüge Parzivals im deutschen Kaiserreich
    • Prott (1875), Wagner (1877/82), Hauptmann (1914)
    • Die Rezeption am Beispiel von Will Vespers Parzivalroman (1911)
  • Schlussbetrachtung und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Modularbeit befasst sich mit der Figur Parzival im Parzivalroman von Wolfram von Eschenbach und ihrer Rezeption im deutschen Kaiserreich. Sie untersucht, wie die Charakterzüge des mittelalterlichen Helden, insbesondere tumpheit, triuwe und diemüete, von neuzeitlichen Autoren und Interpreten aufgegriffen und umgestaltet wurden. Dabei wird exemplarisch anhand einzelner Textpassagen von Will Vespers Parzivalroman (1911) gezeigt, wie die Rezeption von Parzival im Kaiserreich den mittelalterlichen Charakter des Helden neu interpretierte.

  • Die Bedeutung von tumpheit, triuwe und diemüete für Parzivals Entwicklung im Parzivalroman
  • Die Umdeutung von Parzivals Charakterzügen in der Rezeption im deutschen Kaiserreich
  • Die Verwendung von Parzival als Symbolfigur im Kaiserreich
  • Die Verklärung und Verstärkung der Charakterzüge im Vergleich zum Originaltext
  • Die Rolle von Parzival als Gotteskrieger in der Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rezeption von Parzivals Charakterzügen im deutschen Kaiserreich und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung der Charakterzüge tumpheit, triuwe und diemüete für Parzivals Entwicklung im Parzivalroman. Es wird gezeigt, dass tumpheit im mittelalterlichen Kontext nicht nur als Dummheit oder Unfähigkeit, sondern auch als jugendliche Unerfahrenheit und als notwendige Voraussetzung für Parzivals spirituellen Wachstum verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Parzival, Wolfram von Eschenbach, mittelalterliche Literatur, Rezeption, deutsches Kaiserreich, tumpheit, triuwe, diemüete, Gotteskrieger, Will Vesper, Symbolfigur, Verklärung, Verstärkung, Unterschlagung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete
College
Free University of Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Course
Wolfram von Eschenbach: Parzival
Grade
1,0
Author
Markus Trautwein (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V1009413
ISBN (eBook)
9783346391964
ISBN (Book)
9783346391971
Language
German
Tags
Parzival Kaiserreich Parsifal Wolfram von Eschenbach Mittelalter Mediävistik Rezeptionsgeschichte Mittelhochdeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Trautwein (Author), 2014, Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint