Unter einer Schnittstelle im allgemeinsten Fall versteht man die Verbindung zwischen verschiedenen Funktionsgruppen, die untereinander Daten austauschen. Das können verschiedene Programme, verschiedene Wahlstufen in der Fernmeldetechnik, verschiedene Teile einer Hardware oder aber auch Hard-, und Software sein.
Die bekanntesten Softwareschnittstellen werden durch die Betriebssysteme bestimmt. Hier gibt es in der Regel eine maschinennahe (BIOS) und eine maschinenferne Schnittstelle (das Betriebssystem selbst). Die BIOS selbst enthält dabei die Schnittstelle zwischen Hard- und Software.
In der Fernwahltechnik stellen die Leitungen zwischen den einzelnen Wahlstufen die Schnittstellen dar. Hier wäre die C-Ader zu erwähnen, die die Belegungsfähigkeit signalisiert, und die A-Ader, auf der die Wahlsignale durch Erdimpulse weitergeschaltet werden.
Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Teilen einer Hardware kann man einerseits den Bus des Computers selbst ansehen, andererseits kommuniziert der Computer über Hardwareschnittstellen mit externen Geräten (Drucker, Plotter, Modems). Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen verschiedenen Computern. Die eigentliche Fernleitung wird hierbei meistens über standardisierte Leitungen durchgeführt (Fernsprechleitungen, IDN-, und ISDN-Netze). Hierbei wird eine Schnittstelle zwischen dem Computer und der Übertragungseinrichtung (häufig ein Modem) benötigt. Für diese beiden grundsätzlich verschiedenen
Schnittstellen sind von der CCITT Normempfehlungen herausgegeben worden, die später noch genauer besprochen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Grundlagen der Datenübertragung
- 2.1 Betriebsarten der Datenübertragung
- 2.2 Parallele und serielle Datenübertragung
- 2.3 Datenformate der seriellen Übertragung
- 2.4 Übertragungsparameter
- 2.4.1 Steuerung der Datenübertragung
- 2.4.2 Handshakeverfahren
- 2.4.3 First In-First-Out (FIFO)
- 3. Serielle Schnittstellen
- 3.1 V. Schnittstellen
- 3.2 X. Schnittstellen
- 3.3 Überblick weiterer Schnittstellen
- 3.4 Stromschnittstelle
- 4. Parallele Schnittstellen
- 4.1 Centronics-Schnittstelle
- 4.2 IEEE-1248-Schnittstelle
- 4.2 PCMCIA-Schnittstelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Schnittstellen in der Nachrichtentechnik. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Arten von Schnittstellen und deren Funktionsweise zu vermitteln. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Datenübertragung, unterscheidet zwischen seriellen und parallelen Schnittstellen und beschreibt detailliert verschiedene Standards.
- Grundlagen der Datenübertragung und deren Parameter
- Unterschiede zwischen serieller und paralleler Datenübertragung
- Detaillierte Beschreibung verschiedener serieller Schnittstellen (V. und X. Schnittstellen)
- Vorstellung verschiedener paralleler Schnittstellen
- Überblick über weitere relevante Schnittstellenstandards
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Schnittstellen. Es definiert den Begriff "Schnittstelle" und erläutert dessen Bedeutung im Kontext verschiedener Bereiche, wie z.B. Software, Hardware und Fernmeldetechnik. Es werden Beispiele für Schnittstellen in unterschiedlichen technischen Bereichen gegeben, um das Verständnis für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der grundlegenden Konzepte und der Bedeutung von Standards in der Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten oder Systemen.
2. Grundlagen der Datenübertragung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Datenübertragung. Es werden verschiedene Betriebsarten (Simplex, Halb-Duplex, Voll-Duplex) erläutert und die Unterschiede zwischen paralleler und serieller Datenübertragung detailliert dargestellt. Der Abschnitt über Datenformate (asynchron und synchron) beschreibt die verschiedenen Methoden zur Strukturierung von Datenströmen. Schließlich werden wichtige Übertragungsparameter und Steuerungsmechanismen wie Handshake-Verfahren und FIFO-Puffersysteme behandelt. Das Kapitel legt die essentielle Basis für das Verständnis der Funktionsweise verschiedener Schnittstellen, die in den folgenden Kapiteln detailliert werden.
3. Serielle Schnittstellen: In diesem Kapitel werden verschiedene serielle Schnittstellen im Detail vorgestellt. Der Fokus liegt auf den V. und X. Schnittstellen, wobei deren Funktionen und die einzelnen Leitungen erklärt werden. Konkrete Beispiele wie die V.21, V.23 und RS-232C Schnittstellen werden analysiert. Zusätzlich bietet das Kapitel einen Überblick über weitere wichtige serielle Schnittstellen wie RS-422A, RS-423A, RS-485 und RS-449, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Standards zu vermitteln. Das Kapitel verdeutlicht die Unterschiede und Anwendungsgebiete der einzelnen Standards.
4. Parallele Schnittstellen: Das Kapitel widmet sich parallelen Schnittstellen und beschreibt detailliert die Centronics-, IEEE-1284- und PCMCIA-Schnittstellen. Es werden deren jeweilige Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsgebiete diskutiert, um ein vollständiges Bild der parallelen Übertragungstechnik zu geben. Der Vergleich mit den seriellen Schnittstellen aus Kapitel 3 wird implizit durch die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Schnittstellen vermittelt, ohne jedoch einen expliziten Vergleich durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der technischen Spezifikationen und der Funktionsprinzipien der einzelnen Schnittstellen.
Schlüsselwörter
Schnittstellen, Nachrichtentechnik, Datenübertragung, serielle Übertragung, parallele Übertragung, V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232, Centronics, IEEE-1284, PCMCIA, Datenformate, Handshake, Übertragungsparameter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Schnittstellen in der Nachrichtentechnik
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit behandelt das Thema Schnittstellen in der Nachrichtentechnik. Sie bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten von Schnittstellen, ihre Funktionsweise und die Grundlagen der Datenübertragung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Datenübertragung (Simplex, Halb-Duplex, Voll-Duplex, parallele und serielle Übertragung, Datenformate), serielle Schnittstellen (V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232C, RS-422A, RS-423A, RS-485, RS-449), parallele Schnittstellen (Centronics, IEEE-1284, PCMCIA) und Übertragungsparameter (Handshake, FIFO).
Welche Arten von Schnittstellen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert serielle Schnittstellen wie die V. Schnittstellen (z.B. V.21, V.23) und die X. Schnittstellen. Im Bereich der parallelen Schnittstellen werden die Centronics-, IEEE-1284- und PCMCIA-Schnittstellen behandelt.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Schnittstellenarten und deren Funktionsweise zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der Datenübertragung, dem Unterschied zwischen serieller und paralleler Datenübertragung sowie der detaillierten Beschreibung verschiedener serieller und paralleler Schnittstellenstandards.
Wie sind die Kapitel der Facharbeit aufgebaut?
Kapitel 1 bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Schnittstellen. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Datenübertragung. Kapitel 3 konzentriert sich auf serielle Schnittstellen, während Kapitel 4 parallele Schnittstellen detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Schnittstellen, Nachrichtentechnik, Datenübertragung, serielle Übertragung, parallele Übertragung, V. Schnittstellen, X. Schnittstellen, RS-232, Centronics, IEEE-1284, PCMCIA, Datenformate, Handshake, Übertragungsparameter.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Diese Facharbeit ist für Personen gedacht, die ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Schnittstellen in der Nachrichtentechnik erlangen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Auszubildende und alle, die sich mit den Grundlagen der Datenübertragung und den verschiedenen Schnittstellenstandards vertraut machen wollen.
- Arbeit zitieren
- Richard Burger (Autor:in), 2001, Schnittstellen in der Nachrichtentechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10095