Auf (insgesamt) 66 Seiten erfolgt zunächst ein Überblick der gesetzlichen Vorgaben der Altersteilzeit. Danach folgt ein Darstellung, wie Alterteilzeit in dem zu untersuchenden Betrieb geregelt ist. Daran anschließend werden anhand von 2 konkreten Praxisbeispielen der Ablauf bzw. die Folgen der Vertragsschließung erläutert. Die Personalplanung wird theoretisch erklärt und mit dem Thema verbunden. Als Fazit wird die Altersteilzeit soziokulturell und fachlich bewertet. Fazit: Eine der bisher seltenen Arbeiten, die Einblick theoretisch sowie praxisbezogen Einblick in die Altersteilzeit sowie die damit im Betrieb verbundenden Planungsarbeiten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Müller AG
- 2.1 Der Getränkedosenbereich Central Can Europe.
- 2.2 Das Werk 13 in Hildesheim
- 3. Das Instrument der Altersteilzeit
- 3.1 Die verschiedenen Arbeitszeitmodelle während der Altersteilzeit
- 3.1.1 Das klassische Halbtagsmodell
- 3.1.2 Das degressive Modell
- 3.1.3 Der mehrfache Wechsel zwischen Arbeits- und Freistellungsphase
- 3.1.4 Das Blockzeitmodell
- 3.2 Die gesetzliche Regelung der Altersteilzeit
- 3.2.1 Finanzielle Auswirkungen
- 3.2.2 Der Aufstockungsbetrag
- 3.2.3 Das Arbeitsentgelt
- 3.2.4 Soziale Sicherung.
- 3.2.5 Wiederbesetzung
- 3.2.6 Förderung durch das Arbeitsamt
- 3.2.7 Antragsverfahren.
- 3.1 Die verschiedenen Arbeitszeitmodelle während der Altersteilzeit
- 4. Altersteilzeit bei Müller AG, Werk 13
- 4.1 Alterspyramide des Werks in Hildesheim
- 4.2 Regelungen für Beschäftigte der Müller AG
- 4.3 Merkblatt für Mitarbeiter der Müller AG
- 4.4 Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Altersteilzeitantrages
- 4.5 Bewertung der Vorgehensweise Müller AGs in bezug auf Altersteilzeit.
- 4.6 Beschreibung von zwei konkreten Fallbeispielen
- 4.6.1 Fallbeispiel Altersteilzeit A
- 4.6.2 Fallbeispiel Altersteilzeit B.
- 4.7 Arbeitszufriedenheit im Motivationsprozeẞ
- 4.8 Bewertung der Fallbeispiele
- 5. Personalplanung
- 5.1 Begriffliche Einordnung der Personalfreisetzung
- 5.2 Ursachen für Personalfreisetzungsmaßnahmen
- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für Freisetzungsmaßnahmen
- 5.4 Führen älterer Mitarbeiter.
- 5.5 Altersteilzeit als Instrument zum sozialverträglichen Personalabbau
- 6. Schlußbetrachtung und Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Altersteilzeit und ihrer Bedeutung für die Müller AG im Werk 13 in Hildesheim. Sie analysiert die gesetzlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Instrument der Altersteilzeit und betrachtet die Situation sowohl aus Sicht der Mitarbeiter als auch aus Sicht des Unternehmens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob es im Zusammenhang mit der Personalplanung weitere Optimierungspotentiale gibt.
- Die gesetzliche und tarifvertragliche Regelung der Altersteilzeit
- Die Anwendung der Altersteilzeit in der Müller AG, Werk 13
- Die Auswirkungen der Altersteilzeit auf die Personalplanung
- Die Bewertung der Altersteilzeit als Instrument der Personalfreisetzung
- Die Untersuchung von Optimierungspotenzialen in der Personalplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Altersteilzeit ein und beleuchtet ihre Relevanz im Kontext des Strukturwandels und der Arbeitslosigkeit. Sie erläutert die Entstehungsgeschichte und die Zielsetzung des Altersteilzeitgesetzes, die sich auf den gleitenden Übergang von älteren Arbeitnehmern in den Ruhestand sowie die Integration von jungen Arbeitnehmern konzentrieren.
Kapitel 2 stellt das Unternehmen Müller AG und dessen Getränkedosenbereich Central Can Europe vor. Es wird insbesondere das Werk 13 in Hildesheim beschrieben, in dem die Altersteilzeit im Kontext der Arbeit betrachtet wird.
Kapitel 3 widmet sich dem Instrument der Altersteilzeit, indem es verschiedene Arbeitszeitmodelle, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die finanziellen sowie sozialen Auswirkungen beleuchtet. Dabei werden die einzelnen Aspekte detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Umsetzung der Altersteilzeit in der Müller AG, Werk 13. Es werden die spezifischen Regelungen für die Beschäftigten, das Merkblatt für Mitarbeiter und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Altersteilzeitanträgen dargestellt. Darüber hinaus werden zwei Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Altersteilzeit in der Praxis präsentiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Personalplanung im Kontext der Altersteilzeit. Die Einordnung der Personalfreisetzung, die Ursachen für Personalfreisetzungsmaßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden detailliert erläutert. Es wird auch auf das Thema des Führens älterer Mitarbeiter und die Bedeutung der Altersteilzeit als Instrument für einen sozialverträglichen Personalabbau eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Instrument der Altersteilzeit im Kontext des Strukturwandels, der Arbeitslosigkeit und der Personalplanung. Schlüsselbegriffe sind Altersteilzeit, Altersteilzeitgesetz, Personalfreisetzung, Personalabbau, sozialverträglicher Personalabbau, Arbeitszeitmodelle, Wiederbesetzung, Müller AG, Werk 13, Hildesheim.
- Arbeit zitieren
- Thomas Albrecht (Autor:in), 2002, Optimierungspotentiale der Personalplanung durch das Instrument der Altersteilzeit am praktischen Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10096