Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Hettore Gonzaga in Lessings "Emilia Galotti" (1772), Läuffer in Lenz‘ "Der Hofmeister" (1774) und Fontanes "Schach von Wuthenow" (1882)

Title: Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Bachelor Thesis , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Markus Trautwein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wann wird aus einem Mann ein Verführer? Welche Eigenschaften benötigt er dafür? Und gibt es in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts überhaupt solche Verführer? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Bachelorarbeit. Im Mittelpunkt steht hierbei die sexuelle Verführung von Frauen.

Um einen Verführer überhaupt definieren zu können, muss ein Vorbild herausgearbeitet werden. Denkt man an große Verführer, so geht es vor allem um zwei Namen: Giacomo Casanova und Don Juan. Ersterer lebte jedoch selbst im 18. Jahrhundert und während seine Bekanntschaft erst im langen 19. Jahrhundert zunahm, wirkte der Mythos um Don Juan bereits wesentlich früher. Es erscheint somit sinnvoll, den Spanier dem Venezianer vorzuziehen. Da es jedoch unzählige Bearbeitungen des Don-Juan-Stoffes gibt, kann es im ersten Teil dieser Arbeit nur darum gehen, eine Art Prototypen zu erstellen, an dem sich die drei untersuchten Charaktere im zweiten und umfangreichsten Teil dieser Abschlussarbeit messen müssen. Eine Rezeptionsgeschichte des Don-Juan-Mythos‘ erscheint zu umfassend, deshalb widmet sich diese Arbeit dem Werk von Tirso de Molina.

Im zweiten Teil werden der Reihe nach Hettore Gonzaga aus Lessings Emilia Galotti, Läuffer aus Lenz‘ Der Hofmeister und schließlich Schach von Wuthenow aus Fontanes gleichnamiger Erzählung auf ihre Verführerqualitäten hin untersucht, immer wieder rekurrierend auf Molinas Don Juan – Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast. Was unterscheidet die Figuren der deutschsprachigen Literatur von dem Hidalgo und was haben sie gemeinsam?
Im dritten und letzten Teil werden die drei Verführerfiguren noch einmal abschließend miteinander verglichen. Lassen sich gleichbleibende Muster, trotz der gänzlich unterschiedlichen Herkunft der Charaktere, festhalten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Wann ist ein Mann ein Mann? Don Juan als Prototyp des sexuellen Verführers

2. Verführer in der deutschsprachigen Literatur
2.1 Emilia Galotti
2.2 Der Hofmeister
2.3 Schach von Wuthenow
2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verführerfiguren

3. Zusammenfassung

Literaturangaben

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Subtitle
Hettore Gonzaga in Lessings "Emilia Galotti" (1772), Läuffer in Lenz‘ "Der Hofmeister" (1774) und Fontanes "Schach von Wuthenow" (1882)
College
Free University of Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Grade
1,5
Author
Markus Trautwein (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V1009654
ISBN (eBook)
9783346397515
ISBN (Book)
9783346397522
Language
German
Tags
Verführung Liebe Lenz Lessing Fontane Don Juan Tirso de Molina 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Trautwein (Author), 2016, Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint