Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur externen Kommunikation am Beispiel der Universität Hohenheim. Die Universität Hohenheim ist damit Untersuchungsgegenstand der Forschungsarbeit und bietet aus aktuellem Anlass, Feier des 200-jährigen Jubiläums, hohes Kommunikationspotenzial. Universitäten benötigen wie Unternehmen ein "Kommunikationssystem, das ihre Beweglichkeit fördert und ihre gesellschaftliche Akzeptanz stärkt". Die Universität leistet deshalb auf unterschiedlichen Kanälen Medienarbeit. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kommunikation der Universität auf den Social Media Kanal Instagram und in den Pressemitteilungen der Universitätshomepage zu untersuchen und somit erste Ergebnisse zur Kommunikation einer Universität zu liefern.
Die Entwicklung von Instagram ist enorm. Instagram legt zurückblickend eine faszinierende Erfolgsgeschichte hin und wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch zukünftig wachsen und seine Reichweite vergrößern. Da ist es kein Wunder, dass sich jüngste Forschungsarbeiten mit diesem sozialen Netzwerk auseinandersetzen. Trotz des Umstandes, dass die Forschung hier noch jung ist, ist die Tendenz steigend, ganz im Gegensatz zu den Pressemitteilungen, welche im journalistischen Bereich schon frühzeitig erforscht wurden. Aus diesem Grund mag es umso überraschender erscheinen, dass die Pressemitteilungen von Universitäten kaum untersucht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: „Es war einmal...“
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Ausblick der Abschlussarbeit
- 2. Grundlagen zur Universitätskommunikation
- 2.1 a) Einordnung der besonderen Organisationsform „Universität“ als Absender Organisationskommunikation
- b) Stakeholder einer Universität
- c) Geschichte der Universität Hohenheim
- 2.2 ,,Viele Wege führen nach Rom.\" - Eigenschaften differenzierter Kommunikationskanäle
- 2.2.1 Instagram:,,Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”
- a) Technische Rahmenbedingungen
- b) Journalistische Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Pressemitteilungen:,, Klassisch mit Stil”
- a) Technische Rahmenbedingungen
- b) Journalistische Rahmenbedingungen
- 2.3 ,,Content is King“: Das Jubiläum als Kommunikationsanlass
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Mehrstufiges Auswahlverfahren
- 3.2 Quantitative Inhaltsanalyse
- 3.2.1 Quantitative Bildinhaltsanalyse
- 3.3 Erhebungsinstrument
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Social Media
- 4.2 Earned Media
- 4.3 Vergleich der Social media and Earned media
- a) Textebene
- b) Bildebene
- 5. Ausblick:,,Das Beste kommt zum Schluss”
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Zukünftiger Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht, wie die Universität Hohenheim den Start ihres 200-jährigen Jubiläums in den „earned media“ und „social media“ kommuniziert. Sie analysiert die Kommunikationsstrategie der Universität in diesen Kanälen und untersucht den Erfolg ihrer Botschaftsverbreitung.
- Die Arbeit untersucht die Kommunikationsstrategie der Universität Hohenheim im Jubiläumsjahr.
- Sie analysiert die Verwendung von „earned media“ und „social media“ Kanälen zur Kommunikation des Jubiläums.
- Die Arbeit untersucht die Effektivität der Kommunikationsstrategie und die Reichweite der Botschaften.
- Sie identifiziert die wichtigsten Themen und Botschaften, die in den verschiedenen Kanälen kommuniziert werden.
- Die Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Universitätskommunikation in der digitalen Welt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Universitätskommunikation, insbesondere die Einordnung der Universität als Absender in der Organisationskommunikation, die Stakeholder einer Universität und die Geschichte der Universität Hohenheim. Kapitel 2.2 analysiert die Eigenschaften differenzierter Kommunikationskanäle, mit einem Fokus auf Instagram und Pressemitteilungen. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich des mehrstufigen Auswahlverfahrens, der quantitativen Inhaltsanalyse und des Erhebungsinstruments. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die sowohl die Social Media als auch die Earned Media Kanäle beleuchten. Kapitel 4.3 vergleicht die Ergebnisse der beiden Kanäle auf Textebene und Bildebene. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf die Ergebnisse der Arbeit und zeigt den zukünftigen Forschungsbedarf auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht die Universitätskommunikation, insbesondere die „earned media“ und „social media“ Kanäle, im Kontext des 200-jährigen Jubiläums der Universität Hohenheim. Sie analysiert die Kommunikationsstrategie, die Botschaftsverbreitung und die Effektivität der Kommunikation. Schlüsselbegriffe sind: Universitätskommunikation, Jubiläum, earned media, social media, Inhaltsanalyse, Kommunikationsstrategie, Botschaftsverbreitung, Effektivität, Reichweite, Themen, Botschaften, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Denise Klein (Autor:in), 2018, Die Darstellung des 200-jährigen Jubiläums der Universität Hohenheim. #hohenheim200 in den "earned media" und "social media", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009656