Die vorliegende Hausarbeit soll sich im Kern mit dem Einfluss von Peergroups auf jugendliche Migranten und Migrantinnen beschäftigen. Primäres Interesse wird darauf ausgerichtet sein, herauszufinden, ob Peergroups das Bildungsverhalten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fördern. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird sich auf heranwachsende Migranten/-innen mit türkischem Migrationshintergrund konzentriert, deren Großeltern/Eltern im Zuge der "Gastarbeiterbewegung" ab 1950 nach Deutschland kamen.
Zu Beginn soll hierfür zunächst die soziale Bezugsgruppe der Peergroup vorgestellt und definiert werden. Darauffolgend soll detailliert auf die Peergroup als Sozialisationsinstanz im Jugendalter näher eingegangen werden. Hierbei werden die Gründe für die Hinwendung zu einer Peergroup benannt. Darüber hinaus werden auch die Wirkung und der Einfluss solcher Zusammenschlüsse auf Jugendliche (mit Migrationshintergrund) thematisiert. Im Anschluss daran wird die Rolle der Peergroup im Rahmen des schulischen und familiären Umfelds thematisiert, um, darauf aufbauend, Rückschlüsse auf den Bildungserfolg jugendlicher Migranten/-innen vornehmen zu können. In einem Fazit sollen dann schließlich die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Peergroup als wichtige Säule im Prozess des Älterwerdens
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Die Peergroup als wichtige Sozialisationsinstanz
- 2.2.1 Gründe für die Hinwendung zu einer Peergroup
- 2.2.2 Wirkung und Einfluss von Peergroups auf Jugendliche
- 2.2.3 Bedeutung der Peergroup für jugendliche Migranten und Migrantinnen
- 3. Der Einfluss der Peergroup auf die Sozialisationsinstanzen Schule und Familie
- 3.1 Die Peergroup im Zusammenhang der Familie
- 3.2 Die Peergroup im Zusammenhang der Schule
- 3.2.1 Die Auswirkungen der Peergroup auf den Bildungserfolg jugendlicher Migranten und Migrantinnen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Peergroups auf das Bildungsverhalten jugendlicher Migranten und Migrantinnen, insbesondere auf Heranwachsende mit türkischem Migrationshintergrund. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob Peergroups das Bildungsverhalten dieser Jugendlichen fördern. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Peergroup im schulischen und familiären Umfeld und untersucht, wie sie den Bildungserfolg von Migrantenjugendlichen beeinflusst.
- Die Bedeutung der Peergroup als Sozialisationsinstanz im Jugendalter
- Die Gründe für die Hinwendung zu einer Peergroup bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Der Einfluss von Peergroups auf die schulische und familiäre Sozialisation von Migrantenjugendlichen
- Die Auswirkungen der Peergroup auf den Bildungserfolg von Migrantenjugendlichen
- Die Rolle der Peergroup als potenzieller Faktor für die Förderung oder Behinderung des Bildungserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema des Bildungsmisserfolgs von jugendlichen Migranten und Migrantinnen ein und beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Ursachen. Es wird deutlich, dass die bisherigen Studien sich vor allem auf die Ursachen des Misserfolgs fokussierten, während positive Bildungserfolge von Migrantenjugendlichen nur selten untersucht wurden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Faktoren, die das Bildungsverhalten von Migranten und Migrantinnen beeinflussen, insbesondere auf die Rolle der Peergroup als Sozialisationsinstanz.
2. Die Peergroup als wichtige Säule im Prozess des Älterwerdens
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Peergroup“ und erläutert die Bedeutung von Peergroups im Jugendalter. Es werden die Gründe für die Hinwendung zu einer Peergroup, die Wirkung und der Einfluss von Peergroups auf Jugendliche sowie die besondere Relevanz der Peergroup für jugendliche Migranten und Migrantinnen dargestellt. Die Peergroup wird als wichtige Sozialisationsinstanz beschrieben, die Jugendlichen beim Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein Orientierung bietet und eine starke soziale Kontrolle ausübt.
3. Der Einfluss der Peergroup auf die Sozialisationsinstanzen Schule und Familie
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Peergroup auf die Sozialisationsinstanzen Schule und Familie. Es werden die Beziehungen zwischen der Peergroup und der Familie sowie zwischen der Peergroup und der Schule betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Peergroup auf den Bildungserfolg von Migrantenjugendlichen. Es wird erörtert, wie die Peergroup den Bildungserfolg fördern oder behindern kann.
Schlüsselwörter
Jugendliche Migranten und Migrantinnen, Peergroup, Sozialisation, Bildungserfolg, Bildungsverhalten, Familie, Schule, türkischer Migrationshintergrund, Integration, Identität, soziale Kontrolle, Handlungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Einfluss von Peergroups auf jugendliche Migranten und Migrantinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009703