Es werden in dieser Arbeit die steuerlichen Auswirkungen auf die Immobilienbranche, die Industrie und den Handel beleuchtet. Bevor im Einzelnen auf die Auswirkungen auf die Wirtschaftssektoren eingegangen wird, wird zuerst die Grundsteuer im Einzelnen und deren Charakteristika vorgestellt sowie die Signifikanz der Grundsteuer hervorgehoben. Nach einem internationalen Vergleich der Grundsteuer im Hinblick auf das Steueraufkommen und die Erhebungssysteme verschiedener Länder, werden detailliert die Modelle Deutschlands, d.h. das bisherige Modell, das neue BMF-Modell sowie die durch die Öffnungsklausel möglichen Bundesländermodelle in Form des Flächenmodells sowie des Bodenwertmodells und deren jeweiligen Berechnung des Grundsteuerwertes betrachtet. Nachdem die Grundlagen gelegt wurden, werden im Kernpunkt dieser Arbeit die geänderten steuerlichen Belastungen sowie weitere Änderungen, die sich durch die Grundsteuerreform ergeben für die zuvor genannten Branchen thematisiert. Zum Abschluss wird die Grundsteuerreform im Hinblick auf das Äquivalenzprinzip und das Leistungsfähigkeitsprinzip kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Die Grundsteuer
- 2.1 Das Wesen der Grundsteuer
- 2.2 Die Grundsteuer im internationalen Vergleich
- 2.3 Das bisherige Grundsteuermodell
- 3. Reformmodelle der Grundsteuer
- 3.1 Das neue BMF-Modell
- 3.2 Das Flächenmodell
- 3.3 Das Bodenwertmodell
- 4. Auswirkungen und Belastungsvergleiche der Modelle auf die Branchen
- 4.1 Die Immobilienbranche
- 4.1.1 Auswirkungen und Belastungsvergleiche
- 4.1.2 Die Grundsteuer C
- 4.1.3 Die Umlagefähigkeit der Grundsteuer
- 4.2 Industrie und Handel
- 4.3 Würdigung der Grundsteuerreform nach dem Leistungsfähigkeits- und dem Äquivalenzprinzip
- 4.1 Die Immobilienbranche
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch das bisherige System entstanden sind, und beleuchtet die verschiedenen Reformmodelle, die in der Diskussion standen. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen zu bewerten und die Stärken und Schwächen der Reform im Hinblick auf die Prinzipien der Leistungsfähigkeit und des Äquivalenzprinzips zu beleuchten.
- Die verfassungswidrige Grundsteuererhebung und die Notwendigkeit einer Reform
- Die verschiedenen Reformmodelle, darunter das BMF-Modell, das Flächenmodell und das Bodenwertmodell
- Die Auswirkungen der Reformmodelle auf die Immobilienbranche, Industrie und Handel
- Die Bewertung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Prinzipien der Leistungsfähigkeit und des Äquivalenzprinzips
- Die Bedeutung der Reform für die zukünftige Finanzierung der Gemeinden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problematik der Grundsteuererhebung in Deutschland. Es beleuchtet die Gründe, die zur verfassungswidrigen Erklärung des bestehenden Systems führten und stellt die Notwendigkeit einer Reform heraus. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Wesen der Grundsteuer und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich. Anschließend wird das bisherige Grundsteuermodell in Deutschland detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Reformmodelle, die im Rahmen der Diskussion um eine neue Grundsteuer entwickelt wurden. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Reformmodelle auf die Immobilienbranche, Industrie und Handel. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Prinzipien der Leistungsfähigkeit und des Äquivalenzprinzips bewertet.
Schlüsselwörter
Grundsteuerreform, Grundsteuererhebung, Leistungsfähigkeits- und Äquivalenzprinzip, BMF-Modell, Flächenmodell, Bodenwertmodell, Immobilienbranche, Industrie und Handel, Gemeinden, Finanzierung, Bewertung.
- Quote paper
- Manos Papadakis (Author), 2020, Steuerliche Auswirkungen der Grundsteuerreform auf ausgewählte Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009705