Intention der vorliegenden Arbeit ist es – im Zusammenhang mit der späteren Masterthesis – die gesundheitlichen und betriebswirtschaftlichen Ergebnisse in einem Kleinunternehmen durch die Einführung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur zu verbessern.
Die relativ breit anmutende Themenstellung „Unternehmens- und Führungskultur“ wurde zum einen gewählt, weil aus Forschung und Praxis bekannt ist, dass sie sowohl einen wichtigen Leistungsfaktor als auch ein Hindernis bei notwendigen Veränderungen darstellen kann . Zum anderen bietet sich bei einer zielgerichteten Beeinflussung der Unternehmens- und Führungskultur wie bei keinem anderen Parameter die Chance, sowohl betriebswirtschaftliche als auch gesundheitliche Ergebnisse zu verbessern; zugleich erhält damit die noch junge gesundheitswissenschaftliche Perspektive den ihr angemessenen eigenen Stellenwert.
Deshalb wird im vorliegenden Projekt die Ausprägung einer mitarbeiterorientierten Unternehmens- und Führungskultur im Sinne des Bielefelder Unternehmensmodells in einem Kleinunternehmen zunächst im Weg einer Mitarbeiterbefragung (MAB) erhoben, bevor zur Verbesserung notwendige Maßnahmen geplant werden. Intention der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme, so dass keine Auswirkungen von Interventionen gemessen werden.
Die vorliegende Projektarbeit stellt zunächst die Ausgangslage im Unternehmen dar (Kap. 2), konkretisiert Thema und verfolgte Ziele (Kap. 3), skizziert die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage (Kap. 4) und den Entwicklungsprozess von der Projektstruktur über die einzelnen Teilprojekte (Kap. 5) bis hin zur Beschreibung der bereits durchgeführten Teilprojekte (Kap. 6), bevor Zwischenergebnisse und Ausblick die Arbeit beschließen (Kap. 7 und 8). Die spätere Masterthesis wird die Durchführung weiterer Teilprojekte sowie die Ergebnisse der Bestandsaufnahme beschreiben und in Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gesamtprojekts überleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation
- 3. Thema und Zielsetzung des Projektes
- 4. Theoretischer Kontext
- 5. Projektvorbereitung und Planung
- 5.1 Vorüberlegungen
- 5.2 Projektstruktur
- 5.3 Teilprojekte
- 5.3.1 Informations- und Strategieworkshop
- 5.3.2 Mitarbeiterbefragung
- 5.3.3 Experteninterviews und/oder Fokusgruppen
- 5.3.4 Maßnahmenplanung und Durchführung
- 5.3.5 Erstellung eines Kennzahlensystems
- 5.4 Projektablaufplan
- 6. Durchführung und Steuerung des Projektes
- 6.1 Teilprojekt 1: Durchführung des Informations- und Strategieworkshops
- 6.2 Teilprojekt 2: Durchführung der Mitarbeiterbefragung
- 7. Zwischenergebnisse
- 8. Ausblick
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit zielt darauf ab, die gesundheitlichen und betriebswirtschaftlichen Ergebnisse in einem Kleinunternehmen durch die Einführung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur zu verbessern. Die Arbeit untersucht die Ausprägung einer solchen Kultur im Sinne des Bielefelder Unternehmensmodells und plant notwendige Maßnahmen zur Verbesserung.
- Einführung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur in einem Kleinunternehmen
- Verbesserung der gesundheitlichen und betriebswirtschaftlichen Ergebnisse
- Anwendung des Bielefelder Unternehmensmodells
- Bestandsaufnahme der aktuellen Unternehmenskultur durch eine Mitarbeiterbefragung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektarbeit beginnt mit einer Darstellung der Ausgangssituation des Unternehmens (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden Thema und Zielsetzung des Projekts konkretisiert. Kapitel 4 skizziert den theoretischen Kontext und die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit. Kapitel 5 beschreibt die Projektstruktur, die einzelnen Teilprojekte und den Projektablaufplan. In Kapitel 6 werden die bereits durchgeführten Teilprojekte, der Informations- und Strategieworkshop sowie die Mitarbeiterbefragung, detailliert beschrieben. Kapitel 7 präsentiert Zwischenergebnisse und Kapitel 8 gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte des Projekts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur, dem Bielefelder Unternehmensmodell, betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF), Mitarbeiterbefragung, Maßnahmenplanung und -durchführung sowie Kennzahlensystemen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der gesundheitlichen und betriebswirtschaftlichen Ergebnisse in einem Kleinunternehmen durch die Einführung einer positiven und nachhaltigen Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Volker Kleinert (Author), 2016, Einführung einer mitarbeiterorientierten Unternehmens- und Führungskultur auf Basis des Bielefelder Unternehmensmodells in einem Kleinunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009840