Diese Arbeit setzt sich mit der interkulturellen Kompetenz im pädagogischen Kontext auseinander und bezieht sich zum größten Teil auf das Handeln der Erzieher in der frühkindlichen Bildung. Es wird aufgezeigt, inwieweit die interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz in der frühkindlichen Bildung zu verstehen ist.
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Personen anderer Kulturkreise oder ethnischer Gruppen angemessen kommunizieren und interagieren zu können, also ein beidseitiger vernünftiger Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung. Deshalb ist es wichtig, dass das handelnde Personal in Kindertagesstätten in interkultureller Kompetenz fortgebildet wird.
Denn jedes Kind hat das Recht auf eine gleichwertige Behandlung und Versorgung. Kultur und Sprache dürfen nicht zu einem Hindernis bei der gleichwertigen Behandlung in Kindertagesstätten werden, sondern sollten als Ressourcen und Individualität betrachtet werden. Um der Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung gerecht zu werden bedarf es interkultureller Kompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kultur
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz in Kindertagesstätten
- Hypothese
- Methodisches Vorgehen
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der interkulturellen Kompetenz im pädagogischen Kontext, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung. Sie analysiert, inwieweit diese Kompetenz als Schlüsselkompetenz für Erzieherinnen und Erzieher zu betrachten ist.
- Definition von Kultur und interkultureller Kompetenz
- Relevanz der interkulturellen Kompetenz in Kindertagesstätten
- Einfluss interkultureller Kompetenz auf die kindliche Entwicklung
- Chancengleichheit und interkulturelle Kompetenz in der frühkindlichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz in der frühkindlichen Bildung ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Der theoretische Teil definiert die Begriffe Kultur und interkulturelle Kompetenz und untersucht die Rolle der interkulturellen Kompetenz in Kindertagesstätten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für Erzieherinnen und Erzieher, um eine gleichwertige Behandlung und Versorgung aller Kinder zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, frühkindliche Bildung, Kindertagesstätte, Pädagogik, Kultur, Sprache, Chancengleichheit, gleichwertige Behandlung, Ressourcen, Individualität.
- Quote paper
- Finn-Hendrik Stegen (Author), 2019, Interkulturelle Kompetenz im pädagogischen Fachpersonal. Inwiefern ist das eine Schlüsselkompetenz für die frühkindlichen Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009933