Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería eléctrica

Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie

Título: Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie

Tesis (Bachelor) , 2020 , 79 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Doil (Autor)

Ingeniería - Ingeniería eléctrica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das CO2-Einsparpotential der deutschen Industrie in puncto Wasserstoff als erneuerbarer Energieträger. Die Analyse wird auf Basis der Grundstoff- und spezifisch der Stahlindustrie durchgeführt. Insbesondere die Frage der Wirtschaftlichkeit wird näher erörtert. Die Beantwortung dieser Frage ist unter der Prämisse des globalen Wettbewerbs für Unternehmen essentiell. Die relevanten Forschungsfragen sind: Welche Art des Wasserstoffs kann in welchen industriellen Sektoren sinnvoll eingesetzt werden? Wie ist das ökologogische und ökonomische Potential des Wasserstoffeinsatzes in der deutschen Industrie? Wäre eine deutsche Wasserstoffproduktion finanziell und flächentechnisch machbar?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Energiewende im Überblick
    • 2.1 Herausforderungen der Energiewende
    • 2.2 Historische Entwicklung in der Industrie
  • 3 Grundlagen des Wasserstoffs
    • 3.1 Einleitende Worte
    • 3.2 Herstellungsarten
    • 3.3 Infrastruktur und politische Rahmenbedingungen
    • 3.4 Herausforderungen und Chancen
    • 3.5 Anwendungsbereiche
  • 4 Ökonomisches und ökologisches Potential in der deutschen Industrie
    • 4.1 Stahlindustrie
    • 4.2 Chemische Industrie und Raffinerietechnik
  • 5 Standortanalyse
  • 6 Förderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potential von Wasserstoff als Lösungsbaustein für die deutsche Industrie im Kontext der Energiewende. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von Wasserstoff, analysiert die ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie die Standortbedingungen in Deutschland.

  • Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffnutzung
  • Ökonomisches und ökologisches Potential von Wasserstoff in der Industrie
  • Standortanalyse und -bewertung für die Wasserstoffproduktion und -nutzung
  • Politische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Wasserstoff
  • Integration von Wasserstoff in die bestehende Energieinfrastruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Energiewende und die Bedeutung von Wasserstoff als potenziellen Lösungsbaustein ein. Es beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieversorgung.
  • Kapitel 2: Die Energiewende im Überblick Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Energiewende und ihre Herausforderungen. Es werden die historischen Entwicklungen in der Industrie sowie die Bedeutung der Dekarbonisierung beleuchtet.
  • Kapitel 3: Grundlagen des Wasserstoffs Dieses Kapitel stellt die Grundlagen des Wasserstoffs vor, einschließlich seiner Herstellung, Infrastruktur, politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Es werden auch die verschiedenen Anwendungsbereiche von Wasserstoff betrachtet.
  • Kapitel 4: Ökonomisches und ökologisches Potential in der deutschen Industrie Kapitel 4 untersucht das ökonomische und ökologische Potential von Wasserstoff in der deutschen Industrie, insbesondere in der Stahlindustrie und der chemischen Industrie sowie Raffinerietechnik. Es werden die Kosten und die Umweltvorteile einer Wasserstoffnutzung im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen analysiert.
  • Kapitel 5: Standortanalyse In diesem Kapitel wird die Standortanalyse für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Deutschland durchgeführt. Es werden die geografischen Bedingungen, die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Infrastruktur berücksichtigt.
  • Kapitel 6: Förderung Kapitel 6 analysiert die verschiedenen Förderprogramme und -instrumente, die den Einsatz von Wasserstoff in Deutschland unterstützen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Energiewende, Wasserstoff, Dekarbonisierung, Industrie, Stahlindustrie, Chemieindustrie, Raffinerietechnik, Standortanalyse, Förderung, CO2-Emissionen, erneuerbare Energien, Elektrolyse, Brennstoffzelle, Infrastruktur, politische Rahmenbedingungen.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie
Universidad
Hochschule Ruhr West
Calificación
1,3
Autor
Tobias Doil (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
79
No. de catálogo
V1010153
ISBN (Ebook)
9783346398741
ISBN (Libro)
9783346398758
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wasserstoff Energiewende Sektoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Doil (Autor), 2020, Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010153
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint