Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie

Title: Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie

Bachelor Thesis , 2020 , 79 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Doil (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das CO2-Einsparpotential der deutschen Industrie in puncto Wasserstoff als erneuerbarer Energieträger. Die Analyse wird auf Basis der Grundstoff- und spezifisch der Stahlindustrie durchgeführt. Insbesondere die Frage der Wirtschaftlichkeit wird näher erörtert. Die Beantwortung dieser Frage ist unter der Prämisse des globalen Wettbewerbs für Unternehmen essentiell. Die relevanten Forschungsfragen sind: Welche Art des Wasserstoffs kann in welchen industriellen Sektoren sinnvoll eingesetzt werden? Wie ist das ökologogische und ökonomische Potential des Wasserstoffeinsatzes in der deutschen Industrie? Wäre eine deutsche Wasserstoffproduktion finanziell und flächentechnisch machbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Energiewende im Überblick
    • 2.1 Herausforderungen der Energiewende
    • 2.2 Historische Entwicklung in der Industrie
  • 3 Grundlagen des Wasserstoffs
    • 3.1 Einleitende Worte
    • 3.2 Herstellungsarten
    • 3.3 Infrastruktur und politische Rahmenbedingungen
    • 3.4 Herausforderungen und Chancen
    • 3.5 Anwendungsbereiche
  • 4 Ökonomisches und ökologisches Potential in der deutschen Industrie
    • 4.1 Stahlindustrie
    • 4.2 Chemische Industrie und Raffinerietechnik
  • 5 Standortanalyse
  • 6 Förderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potential von Wasserstoff als Lösungsbaustein für die deutsche Industrie im Kontext der Energiewende. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von Wasserstoff, analysiert die ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie die Standortbedingungen in Deutschland.

  • Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffnutzung
  • Ökonomisches und ökologisches Potential von Wasserstoff in der Industrie
  • Standortanalyse und -bewertung für die Wasserstoffproduktion und -nutzung
  • Politische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Wasserstoff
  • Integration von Wasserstoff in die bestehende Energieinfrastruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Energiewende und die Bedeutung von Wasserstoff als potenziellen Lösungsbaustein ein. Es beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieversorgung.
  • Kapitel 2: Die Energiewende im Überblick Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Energiewende und ihre Herausforderungen. Es werden die historischen Entwicklungen in der Industrie sowie die Bedeutung der Dekarbonisierung beleuchtet.
  • Kapitel 3: Grundlagen des Wasserstoffs Dieses Kapitel stellt die Grundlagen des Wasserstoffs vor, einschließlich seiner Herstellung, Infrastruktur, politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Es werden auch die verschiedenen Anwendungsbereiche von Wasserstoff betrachtet.
  • Kapitel 4: Ökonomisches und ökologisches Potential in der deutschen Industrie Kapitel 4 untersucht das ökonomische und ökologische Potential von Wasserstoff in der deutschen Industrie, insbesondere in der Stahlindustrie und der chemischen Industrie sowie Raffinerietechnik. Es werden die Kosten und die Umweltvorteile einer Wasserstoffnutzung im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen analysiert.
  • Kapitel 5: Standortanalyse In diesem Kapitel wird die Standortanalyse für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Deutschland durchgeführt. Es werden die geografischen Bedingungen, die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Infrastruktur berücksichtigt.
  • Kapitel 6: Förderung Kapitel 6 analysiert die verschiedenen Förderprogramme und -instrumente, die den Einsatz von Wasserstoff in Deutschland unterstützen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Energiewende, Wasserstoff, Dekarbonisierung, Industrie, Stahlindustrie, Chemieindustrie, Raffinerietechnik, Standortanalyse, Förderung, CO2-Emissionen, erneuerbare Energien, Elektrolyse, Brennstoffzelle, Infrastruktur, politische Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie
College
Hochschule Ruhr West
Grade
1,3
Author
Tobias Doil (Author)
Publication Year
2020
Pages
79
Catalog Number
V1010153
ISBN (eBook)
9783346398741
ISBN (Book)
9783346398758
Language
German
Tags
Wasserstoff Energiewende Sektoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Doil (Author), 2020, Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint