Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmerbegriff im Kontext besonderer Arbeitsverhältnisse. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes in Hinblick auf die Begründung eines Arbeitsverhältnisses

Titel: Der Arbeitnehmerbegriff im Kontext besonderer Arbeitsverhältnisse. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes in Hinblick auf die Begründung eines Arbeitsverhältnisses

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung soll ein Verständnis für den Arbeitnehmerbegriff schaffen und die charakterisierenden Merkmale im Kontext von besonderen Arbeitsverhältnissen beleuchten. Eines dieser besonderen Arbeitsverhältnisse ist die Befristung eines Arbeitsverhältnisses. Signifikant ist hierbei die Flexibilität des Arbeitgebers hinsichtlich der zeitlichen Bindung an einen Arbeitnehmer. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von drei besonderen Arbeitsverhältnissen – die sogenannte Arbeitnehmerüberlassung, das Teilzeitarbeitsverhältnis und das Berufsausbildungsverhältnis.

Losgelöst von den besonderen Arbeitsverhältnissen, soll im Nachgang die Begründung eines Arbeitsverhältnisses im Allgemeinen erläutert werden. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da bereits vor einem bestehenden Arbeitsvertrag, ein sogenanntes Pflichtverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem zukünftigen Arbeitnehmer vorliegt. Aus diesem Pflichtverhältnis gehen für beide Parteien einige Verhaltensregeln und Grundsätze hervor, die bereits bei der Stellenausschreibung und über das gesamte Bewerbungsverfahren hinaus, beachtet werden sollten, um sich sowohl als Arbeitgeber als auch als zukünftiger Arbeitnehmer zu schützen. In diesem Zusammenhang wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zunächst kurz vorgestellt, um im Anschluss zu bewerten, inwiefern dieses Gesetz bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses von Bedeutung ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Einführung in das Thema
  • Der Begriff des Arbeitnehmers
    • Besondere Arbeitsverhältnisse
      • Arbeitnehmerüberlassung
      • Teilzeitarbeitsverhältnis
      • Berufsausbildungsverhältnis
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Von der Vertragsanbahnung
    • ... bis zum Vertragsschluss
  • Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Arbeitnehmerbegriff im Kontext besonderer Arbeitsverhältnisse und untersucht die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Ziel ist es, ein Verständnis für den Arbeitnehmerbegriff und die charakterisierenden Merkmale im Kontext von Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeitsverhältnis und Berufsausbildungsverhältnis zu schaffen.

  • Definition des Arbeitnehmerbegriffs und Abgrenzung von anderen Beschäftigten
  • Analyse der Merkmale von besonderen Arbeitsverhältnissen wie Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeit und Berufsausbildung
  • Erläuterung der Vertragsanbahnung und des Vertragsschlusses im Arbeitsverhältnis
  • Bedeutung des AGG bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und dessen Relevanz für die Gleichbehandlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung – Einführung in das Thema: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt dar und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Arbeit.
  • Der Begriff des Arbeitnehmers: Dieses Kapitel definiert den Arbeitnehmerbegriff anhand von § 611a BGB und erläutert die charakterisierenden Merkmale wie persönliche Abhängigkeit, Entgeltlichkeit und arbeitsorganisatorische Abhängigkeit.
  • Besondere Arbeitsverhältnisse: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen von besonderen Arbeitsverhältnissen wie Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeitsverhältnis und Berufsausbildungsverhältnis. Es werden die jeweiligen Besonderheiten und ihre Bedeutung im Kontext des Arbeitnehmerbegriffs dargestellt.
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses: Dieses Kapitel beschreibt die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss im Arbeitsverhältnis. Es werden die rechtlichen Aspekte und Pflichten beider Parteien im Rahmen des Bewerbungsprozesses erläutert.
  • Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes: Dieses Kapitel stellt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kurz vor und untersucht dessen Relevanz bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Es wird insbesondere auf die Bedeutung des Gesetzes für die Gleichbehandlung im Bewerbungsprozess eingegangen.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Besonderes Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitarbeit, Berufsausbildung, Vertragsanbahnung, Vertragsschluss, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gleichbehandlung, Diskriminierung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Arbeitnehmerbegriff im Kontext besonderer Arbeitsverhältnisse. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes in Hinblick auf die Begründung eines Arbeitsverhältnisses
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1010154
ISBN (eBook)
9783346398765
ISBN (Buch)
9783346398772
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitnehmerbegriff kontext arbeitsverhältnisse bedeutung allgemeinen gleichbehandlungsgesetzes hinblick begründung arbeitsverhältnisses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Der Arbeitnehmerbegriff im Kontext besonderer Arbeitsverhältnisse. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes in Hinblick auf die Begründung eines Arbeitsverhältnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum