Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der römischen Kommune und der Machtstellung des Papstes zur der Zeit.
Zunächst soll das Schisma zwischen Anaklet II. und Innozenz II. kurz beschrieben werden, denn dort wird sichtbar, dass Innozenz II. keinen großen Rückhalt in Rom besaß. Des Weiteren soll der Auslöser für die Bewegung der römischen Kommune erörtert werden. Das Ende des Kapitels wird die Struktur der Stadtregierung sein, nachdem Eugen III einen kurzen Frieden mit der Kommune schließen konnte.
Das dritte Kapitel behandelt den Höhepunkt der römischen Kommune, denn Arnold von Brescia tauchte abermals in Rom auf, um die Kommune durch bewegende Reden anzustacheln. Die Chronologie soll weitergeführt werden und die Briefe von Eugen III. und den Römern an Konrad III. sollen zum Anlass genommen werden, um zu sehen, wie die Situation im Kampf der Römer gegen den Papst war. Abschließen wird das Kapitel mit dem Tode Eugens III. und der Beisetzung in Rom.
Kapitel vier wird die sich verschärfende Situation unter Hadrian IV. darstellen, der um jeden Preis die Kommune besiegen und zerstören wollte. Dazu benutzte er sich König Friedrich I., dem er die Kaiserkrone bot, wenn dieser sich an den zuvor mit Eugen III. geschlossenen „Konstanzer Vertrag“ gehalten hat. Im Laufe des Romzuges wird Arnold von Brescia gefangen genommen und hingerichtet. Enden wird dieses Kapitel, indem kurz erwähnt wird, wann und wie der Bürgerkrieg und damit ebenfalls die kommunale Bewegung zu einem endgültigen Frieden gefunden haben.
Die Frage nach der Machtstellung des Papstes soll im fünften Kapitel aufgeworfen werden. Um zu einem Urteil in der Zusammenfassung zu kommen, müssen viele Faktoren geklärt werden, welche sich auf die Machtstellung ausgeübt haben.
In der Zusammenfassung werde ich zu dem Schluss kommen, dass der Papst trotz widriger Umstände in Rom immer noch zu einer der mächtigsten Personen des 12. Jahrhundert gehörte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Römische Kommune - Ursache und Anfänge
- Höhepunkt der Römischen Kommune unter Eugen III und Arnold von Brescia
- Die Römische Kommune nach Eugen III bis zum Ende Arnold von Brescias
- Wie sah die Machtstellung des Papstes aus und warum konnte die römische Kommune nicht die Loslösung vom Papst erreichen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die römische Kommune im 12. Jahrhundert und analysiert die Machtstellung des Papstes in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Ursachen und Anfänge der Kommune, ihren Höhepunkt unter Eugen III. und Arnold von Brescia, sowie ihre Entwicklung bis zum Ende von Arnold von Brescias. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Faktoren, die die Machtstellung des Papstes beeinflussten und warum die Kommune nicht in der Lage war, sich vom Papst zu lösen.
- Die Entstehung der Römischen Kommune und ihre Ursachen
- Die Rolle des Papstes im Konflikt mit der Kommune
- Die Bedeutung Arnold von Brescias für die Kommune
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Rom
- Die Machtkämpfe zwischen Papst und Kommune
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel wird die Entstehung der Römischen Kommune im Zusammenhang mit dem Schisma zwischen Anaklet II. und Innozenz II. erörtert. Dabei wird die fehlende Unterstützung Innozenz II. in Rom sowie die Gründe für den Ausbruch der Kommune-Bewegung beleuchtet. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung der Struktur der Stadtregierung nach dem Friedensabkommen zwischen Eugen III. und der Kommune.
Das dritte Kapitel behandelt den Höhepunkt der Römischen Kommune unter Eugen III. und Arnold von Brescia. Es werden die Reden Arnolds von Brescia, die Briefe Eugens III. und der Römer an Konrad III. sowie der Tod Eugens III. und seine Beisetzung in Rom analysiert.
Kapitel vier schildert die sich verschärfende Situation unter Hadrian IV., der die Kommune besiegen wollte. Es werden die strategischen Bündnisse Hadrian IV. mit König Friedrich I. sowie die Gefangennahme und Hinrichtung von Arnold von Brescia beschrieben. Das Kapitel endet mit der Darstellung des Abschlusses des Bürgerkriegs und der Beendigung der kommunalen Bewegung.
Schlüsselwörter
Römische Kommune, Papsttum, Arnold von Brescia, Eugen III., Hadrian IV., Schisma, Machtkampf, Bürgerkrieg, politische Geschichte, Mittelalter, Italien.
- Arbeit zitieren
- Dominic Dehmel (Autor:in), 2010, Wie sah die Machtstellung des Papsttums zur Zeit der römischen Kommune aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010264