Die Verschriftlichung wird sich damit beschäftigen, wie die europäische Integration verlief und sie wird untersuchen, ob die europäische Integration erfolgreich war und wie die Zukunft aussehen könnte.
Zunächst soll daher das zweite Kapitel die Geschichte der europäischen Integration von 1949-1992 darstellen. Es werden die Motive zur europäischen Integration genannt und auch der dynamische Prozess der Erweiterung wird mit der Nord- und Süderweiterung dargestellt.
Das dritte Kapitel wird sich mit der eigentlichen EU beschäftigen, die 1993 mit dem Vertrag von Maastricht gegründet wurde. Da diese Epoche (1993-2007) von vielen Reformen begleitet ist, sollen mit den Verträgen von Amsterdam (1999) und Nizza (2003), welche die Handlungsfähigkeit der EU verbessern, die wichtigsten Reformen gezeigt werden. Dieser Versuch der Handlungsfähigkeitsverbesserung scheiterte jedoch, da mit der EU Osterweiterung 2004 zehn weitere Staaten eingetreten sind und nun eine handlungsfähige EU oberstes Ziel sein musste, weshalb der Vertrag von Lissabon (2007) vorbereitet wurde.
Kapitel vier behandelt den Vertrag von Lissabon, die Hoffnungen, welche mit ihm verbunden waren und die tatsächlichen Auswirkungen. Außerdem soll kurz das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Vertrag von Lissabon erwähnt werden. Am Ende dieses Kapitels wird mit der Finanzkrise gezeigt, dass Europa mittlerweile so eng miteinander verbunden ist, das ein gemeinsames Handeln zur Rettung des Euros und Griechenlands notwendig war.
Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Zukunft der EU aussehen könnte, wo Handlungsbedarf besteht und wie die Positionen in der Wissenschaft sind.
An das Ende der Verschriftlichung werde ich eine Zusammenfassung anknüpfen, aus der ich meine eigene Meinung und mein Zukunftsszenario bilde, in wie weit die europäische Integration erfolgreich war und wohin die EU in Zukunft gehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1949-1992 - Motive und Schritte der europäischen Integration
- 1993-2007 - Die europäische Integration schreitet nicht nur mit Reformen voran
- 2007-2009 - Der Vertrag von Lissabon
- 2009 - Die Zukunft der Europäischen Union beginnt, doch wie wird sie aussehen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der europäischen Integration von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Motive und Schritte der Integration, untersucht die Erfolge und Herausforderungen der EU und versucht, die Zukunft der europäischen Integration zu prognostizieren.
- Motive und Schritte der europäischen Integration
- Reformen und Erweiterungen der EU
- Der Vertrag von Lissabon und seine Auswirkungen
- Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration
- Die Zukunft der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- 1949-1992 - Motive und Schritte der europäischen Integration: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der europäischen Integration und den Motiven, die die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die weitere Entwicklung der Integration bis 1992 beeinflusst haben.
- 1993-2007 - Die europäische Integration schreitet nicht nur mit Reformen voran: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der EU ab 1993 und die wichtigsten Reformen, wie die Verträge von Amsterdam und Nizza, die die Handlungsfähigkeit der EU verbessern sollten. Es werden auch die Herausforderungen der Osterweiterung und die Vorbereitung des Vertrags von Lissabon beleuchtet.
- 2007-2009 - Der Vertrag von Lissabon: Dieses Kapitel analysiert den Vertrag von Lissabon, seine Ziele und seine Auswirkungen auf die EU. Es wird auch das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Vertrag von Lissabon erwähnt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen Integration, darunter die Motive und Schritte der Integration, die Herausforderungen und Erfolge der EU, die Reformen und Erweiterungen, der Vertrag von Lissabon, die Handlungsfähigkeit der EU und die Zukunft der Europäischen Union.
- Arbeit zitieren
- Dominic Dehmel (Autor:in), 2010, Quo vadis Europa? War die europäische Integration erfolgreich und wie wird sie in Zukunft weitergehen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010266