Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Zeitalter der Restauration und Revolution

Titel: Das Zeitalter der Restauration und Revolution

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 2 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Immanuel Gadaczek (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseprobe


Das Zeitalter der Restauration und Revolution

Der Wiener Kongress 1815

Neuordnung Europas (Fürst von Metternich) System Metternich

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

26. September 1815 Heilige Allianz: Russland, Österreich, Preußen; auf christlichen Grundlagen, gegen Revolution

Deutscher Bund (Bundesakte): 41 souv. Staaten (37 Frst./4 freie Städte); „Vereinigtes Mitteleuropa“ Landesständige Vertretung der Fürsten

Die Biedermeierzeit

Zeit der Ruhe, Gründung der deutschen Burschenschaften („Schwarz-Rot-Gold“), Wartburgfest (1817)➔ Verbrennung der Bundesakte, Ermordung Kotzebues(1819), Karlsbader Beschlüsse (1817):

a) Errichtung einer Zentraluntersuchungskommission in Mainz

b) Verbot der Burschenschaften

c) Zensur

d) Überwachung der Universitäten

➔ „Demagogenverfolgung“

Preußen und er deutsche Zollverein

1828 Errichtung begrenzter Zollvereine ➔ deutscher Zollverein unter preuß. Führung (1834)

➔ Problem im deutschen Bund:

Freier Handel/dt. Zollverein (Preußen)ß➔ Schutzzollpolitik (Österreich)

➔ schreibt später die kleindt. Lösung vor

Die Julirevolution und ihre Auswirkungen

Hauptursache: reaktionäre Politik des Königs; Adel und Klerus bevorzugt, Zensur

März 1830: Deputiertenkammer fordert Entlassung mehrerer Minister ➔ König löst die Versammlung auf und kündigt Neuwahlen an

26.7.1830 Innenminister hebt Pressefreiheit und Neuwahlen auf ➔ Besetzung des Pariser Rathauses; 29.7 Paris in Händen der Revolutionäre ➔ Der König dankt ab und flieht nach England

➔ Konstitutionelle Monarchie

Überschwappen in Europa: Italien, Belgien, Schweiz, Polen und Deutschland:

Unruhen; „Junges Deutschland“: Dichter Verkünden neue Ideale (Vormärz)

1832 Hambacher Fest, 1833 Frankfurter Wachesturm➔ Verstärkung der Reaktion

Die Revolution von 1848

Februarrevolution in Frankreich: sozialistische, proletarische Revolution ➔ Überschwappen nach Deutschland

Südwestliche Staaten fordern konstitutionelle Verfassung, Pressefreiheit, Einigkeit etc. ➔ „Märzministerien“: Gewählte Parlamente, entscheiden legislative, stetige Treffen, Regierung ist dem Parlament verantwortlich.

Dieser Geist greift nach Österreich und Preußen:

13. März Metternich flieht nach England, Bürgerrechte und Verfassung nach belgischem Vorbild.

18. März Berlin: König Friedrich Wilhelm IV (Wendelhals mal sympathisch),

Menschenauflauf vor dem Schloß; König will Versammlung auflösen; Ein Schuss fällt ➔ Barrikadenkämpfe ➔ König zieht seine Truppen ab.

Die Bürger wollen: Verfassung für Preußen („Preußischer Landtag“) und einen liberalen Ministerpräsidenten.

Nach 14 Tagen Sieg der Revolution: König verneigt sich vor den Märzgefallenen und trägt Schwarz-Rot-Gold. Einigungsversprechen: „Künftig geht Preußen in Deutschland auf“. Verfassung für den dt. Bund gefordert: liberal, national

➔ Nationalparlament

Die Frankfurter Paulskirche

Frankfurt wird Tagungsort des dt. Parlaments, weil: Freie Stadt, Früher Wahlort des dt. Kaisers

Vorparlament bereitet Wahlen zur Nationalversammlung vor: Je 1 Abgeordneter auf

50.000 Einwohner; während der Zeit (31.3. - 4.4.) republikanischer Aufstand in Baden unter Hecker und Struwe

Nationalversammlung tagt erstmals am 18. Mai in der Frankfurter Paulkirche in geheimen, freien und allgemeinen Wahlen ➔ Einsetzten einer prov. Regierung + Oberhaupt: Reichsverweser (vorrübergehend): Erzherzog Johann von Österreich Festlegung der Grundrechte und Verfassung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Also: Kleindeutsche Lösung

preuß. König lehnt Kaiserkrone ab, weil vom Volk. Lehnt kleindt. Lösung nicht ab will aber einen Fürstenbund („preußische Unionspläne “). Österreich ist gegen Fürstenbund, weil Österreich dann in kleines dt. Österreich und großes slawisches Österreich gespalten wird

Reaktionen im Ausland

Friede von Malmö: europ. Großmächte erkennen Frankfurt nicht an, außer USA (baleibt im Hinterkopf der Menschen)

Um eigene Lösung (preuß. Union) durchzusetzen muss Preußen Österreich ausschalten ➔ Dualismus im dt. Bund; Frankreich, England und Russland gegen dt. Einigung deshalb erkennt Frankreich nur Partikulargewalten (Fürsten) an, weil: befürchtet Stärkung der Grenzen durch dt. Nationalstaat und dadurch keine franz. Osterweiterung möglich. Liberale Abgeordnete Robert Blum am 9.11.1848 in Wien trotz Immunität erschossen. ➔ Reaktionäre Kräfte setzten sich über die Paulskirche hinweg

Das Ende der 1848er Revolution

Praktische Schwierigkeiten einen Nationalstaat zu Gründen: Machtbeschneidung von Preußen, Österreich und allen klein- und mittelgroßen Staaten. König oktroyiert eine Verfassung: Dreiklassenwahlrecht ➔ Auflösung der Nationalversammlung in Fankfurt➔ Übersiedeln nach Stuttgart: auch dort zerstreut. Nach Kämpfen im Juli 1849 endgültig beendet. Druck Russlands: Im Vertrag von Olmütz zieht sich der preuß. König von den peuß Unionsplänen zurück.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Wiener Kongress und wann fand er statt?

Der Wiener Kongress fand 1815 statt und diente zur Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen. Fürst von Metternich spielte dabei eine zentrale Rolle.

Was war das System Metternich?

Das System Metternich war ein politisches System, das von Fürst Metternich nach dem Wiener Kongress etabliert wurde, um die Restauration der alten Ordnung und die Unterdrückung revolutionärer Bewegungen in Europa zu gewährleisten.

Was war die Heilige Allianz und wer waren ihre Mitglieder?

Die Heilige Allianz wurde am 26. September 1815 von Russland, Österreich und Preußen gegründet. Sie basierte auf christlichen Grundlagen und richtete sich gegen Revolutionen.

Was war der Deutsche Bund?

Der Deutsche Bund war ein Zusammenschluss von 41 souveränen Staaten (37 Fürstentümer und 4 freie Städte) und bildete ein "vereinigtes Mitteleuropa" mit landesständigen Vertretungen der Fürsten.

Was ist die Biedermeierzeit?

Die Biedermeierzeit war eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs ins Private. In dieser Zeit entstanden auch die deutschen Burschenschaften mit ihren Farben Schwarz-Rot-Gold.

Was geschah auf dem Wartburgfest 1817?

Auf dem Wartburgfest 1817 verbrannten Studenten die Bundesakte und andere reaktionäre Schriften. Dies führte zur Ermordung Kotzebues 1819 und zu den Karlsbader Beschlüssen.

Was beinhalteten die Karlsbader Beschlüsse?

Die Karlsbader Beschlüsse umfassten die Errichtung einer Zentraluntersuchungskommission in Mainz, das Verbot der Burschenschaften, Zensur und die Überwachung der Universitäten.

Was war der Deutsche Zollverein und wann wurde er gegründet?

Der Deutsche Zollverein wurde unter preußischer Führung im Jahr 1834 gegründet und sollte den Handel zwischen den deutschen Staaten erleichtern.

Was waren die Ursachen und Auswirkungen der Julirevolution?

Die Hauptursache der Julirevolution war die reaktionäre Politik des Königs. Die Revolution führte zur konstitutionellen Monarchie in Frankreich und löste Unruhen in anderen europäischen Ländern aus, darunter Italien, Belgien, die Schweiz, Polen und Deutschland.

Was war das "Junge Deutschland"?

"Junges Deutschland" war eine Bewegung von Dichtern, die neue Ideale verkündeten, insbesondere in der Zeit vor der Märzrevolution (Vormärz).

Was geschah auf dem Hambacher Fest 1832 und dem Frankfurter Wachesturm 1833?

Das Hambacher Fest 1832 und der Frankfurter Wachesturm 1833 waren Ausdruck des politischen Unmuts und führten zu einer Verstärkung der Reaktion.

Was waren die Ursachen und Folgen der Revolution von 1848?

Die Februarrevolution in Frankreich (sozialistische, proletarische Revolution) griff nach Deutschland über. Forderungen nach konstitutionellen Verfassungen, Pressefreiheit und nationaler Einheit führten zur Bildung von "Märzministerien". In Österreich führte sie zur Flucht Metternichs.

Was geschah in Berlin im März 1848?

In Berlin kam es am 18. März 1848 zu Barrikadenkämpfen, nachdem ein Schuss gefallen war. Der König zog seine Truppen ab und versprach eine Verfassung für Preußen sowie einen liberalen Ministerpräsidenten.

Was war die Frankfurter Paulskirche?

Die Frankfurter Paulskirche war der Tagungsort des deutschen Parlaments, da Frankfurt eine freie Stadt und früherer Wahlort des deutschen Kaisers war.

Was waren die Aufgaben des Vorparlaments?

Das Vorparlament bereitete die Wahlen zur Nationalversammlung vor. Pro 50.000 Einwohner wurde ein Abgeordneter gewählt.

Was war die Kleindeutsche Lösung?

Die kleindeutsche Lösung sah einen deutschen Nationalstaat unter preußischer Führung ohne Österreich vor.

Warum lehnte der preußische König die Kaiserkrone ab?

Der preußische König lehnte die Kaiserkrone ab, weil sie ihm vom Volk angeboten wurde. Er wollte jedoch einen Fürstenbund unter preußischer Führung.

Wie reagierte das Ausland auf die Ereignisse in Deutschland?

Europäische Großmächte erkannten Frankfurt nicht an, mit Ausnahme der USA. Frankreich befürchtete eine Stärkung der Grenzen durch einen deutschen Nationalstaat und unterstützte daher die Partikulargewalten (Fürsten).

Was waren die Gründe für das Scheitern der Revolution von 1848?

Praktische Schwierigkeiten bei der Gründung eines Nationalstaates, Machtbeschneidungen von Preußen, Österreich und anderen Staaten, die Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König und der Druck Russlands führten zum Scheitern der Revolution.

Was geschah im Vertrag von Olmütz?

Im Vertrag von Olmütz zog sich der preußische König von den preußischen Unionsplänen zurück und der alte Deutsche Bund wurde wieder ins Leben gerufen.

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Zeitalter der Restauration und Revolution
Note
15 Punkte
Autor
Immanuel Gadaczek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
2
Katalognummer
V101048
ISBN (eBook)
9783638994705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Restauration Revolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Immanuel Gadaczek (Autor:in), 2001, Das Zeitalter der Restauration und Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101048
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  2  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum