Gang der Untersuchung/Zusammenfassung:
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Problematik und die Hilfsmittel bei der Kostenermittlung (KE) bzw. Kostenverfolgung (KV) darzustellen und dem Leser einen ܢÜberblick der z.Zt. am Markt befindlichen Baukostensoftware zu verschaffen. Im Rahmen einer Entscheidungsfindung soll ein (oder mehrere) Softwaresystem(e) für KB und KV ausgewertet werden. Die Auswahl soll anhand einem Anforderungskatalog (Kriterienliste) getroffen werden. Die Ausarbeitung ist in vier Hauptkapitel eingeteilt.
Kapitel 1 liefert Begriffsdefinitionen und beleuchtet die Problematik der bei Bauprojekten entstehenden Kosten. Hier werden auch die Kostenermittlungsmethoden wie z.B. die Gliederung der Kosten nach Kostengruppen, Elementen, nach Leistungsbereichen, etc. aufgezeigt.
Kapitel 2 behandelt die Rahmenbedingungen für die effektive Kostenermittlung und Kostenverfolgung. Schwerpunkt dabei bildet die Zusammenarbeit der einzelnen Beteiligten unter Beachtung der jeweiligen Interessen.
In Kapitel 3 werden die ausgewählten Baukostensoftware vorgestellt und ein grober Überblick über weitere Kostenmanagementprodukte geschaffen. Die Softwareprogramme wurden mit Hilfe einer Kriterienliste mit Gewichtung ausgesucht und anschließnd bewertet. Ein Stufenprogramm drei Schritten erleichtert die Auswahl der Programme. Diese sind im Anhang bzw. an der geforderten Stelle zu ersehen. Am Ende des Kapitels wird ein Programm zur gesamten Kostenplanung (KE und KV) empfohlen.
Im Kapitel 4 werden die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung und Empfehlungen und weiteren Untersuchungen angesprochen und ein Ergebnis geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- KOSTENERMITTLUNG NACH FLÄCHEN UND RAUMINHALTEN (GLIEDERUNG NACH DIN 276/277)
- DIE KOSTENERMITTLUNGEN NACH DIN 276...
- BEEINFLUSSBARKEIT VON BAUKOSTEN
- KOSTENGLIEDERUNGSVERFAHREN UND -ERMITTLUNGSMETHODEN...
- KOSTENANALYSE..
- EIGENE KOSTENGLIEDERUNG
- STANDARDLEISTUNGSBUCH (STLB)
- VERGABEEINHEITEN (VE)
- LEITPOSITIONEN (LP)
- ELEMENTMETHODE......
- VORGABE DER BAUHERREN...
- DIE ROLLE DER PROGNOSE BEI DER KOSTENVERFOLGUNG
- KOSTENEINFLÜSSE
- NUTZUNGSEINFLÜSSE..
- MARKT- UND FINANZIERUNGSEINFLÜSSE
- STANDORTEINFLÜSSE.
- BAUWERKSEINFLÜSSE..
- RECHTLICHE HINTERGRÜNDE, DIE EINE GEWISSENHAFTE KE BZW. KV NOTWENDIG MACHEN
- RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE EFFEKTIVE KE UND KV..............
- TRANSPARENZ DER KOSTEN IN JEDER PROJEKTPHASE..
- KOMPETENZEN DER PERSONEN, DIE EINE KE AUFSTELLEN
- KOSTENPLANUNG AUS DER SICHT VOM BAUHERREN, BAUUNTERNEHMER UND BAUPLANER ....
- WERKZEUGE FÜR KOSTENERMITTLUNG UND VERFOLGUNG
- METHODIK DER BAUKOSTENPLANUNG
- ANFORDERUNGSKATALOG AN KE- UND KV-SOFTWARE....
- ÜBERBLICK DER AM MARKT BEFINDLICHEN KOSTENMANAGEMENT-PROGRAMME.
- LEISTUNGSANGEBOTE DER ZUVOR AUFGEZEIGTEN PROGRAMME
- VORAUSWAHL DER SOFTWAREPROGRAMME.
- AUSWAHL DER PROGRAMME UND BEGRÜNDUNG
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- TEST AUSGEWÄHLTER PROGRAMME ANHAND DER ANFORDERUNGEN
- KOSTENERMITTLUNG.....
- KRITERIEN DER KOSTENERMITTLUNG..
- BEISPIELAUFGABE ZUR KOSTENERMITTLUNG
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR KOSTENERMITTLUNG
- BUDGETIERUNG..
- KRITERIEN DER BUDGETIERUNG
- BEISPIELAUFGABE ZUR BUDGETIERUNG.
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR BUDGETIERUNG.
- KOSTENVERFOLGUNG
- KRITERIEN DER KOSTENVERFOLGUNG..
- BEISPIELAUFGABE ZUR KOSTENVERFOLGUNG
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR KOSTENVERFOLGUNG
- KOSTENANALYSE....
- KRITERIEN DER KOSTENANALYSE
- BEISPIELAUFGABE ZUR KOSTENANALYSE..
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR KOSTENANALYSE...
- MITTELABFLUSSPLANUNG......
- KRITERIEN DER MITTELABFLUSSPLANUNG
- BEISPIELAUFGABE ZUR MITTELABFLUSSPLANUNG.
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR MITTELABFLUSSPLANUNG......
- SCHNITTSTELLEN ZUM DATENAUSTAUSCH.......
- KRITERIEN DER SCHNITTSTELLEN ZUM DATENAUSTAUSCH
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZU SCHNITTSTELLEN ZUM DATENAUSTAUSCH
- BEDIENERFREUNDLICHKEIT..
- KRITERIEN DER BEDIENERFREUNDLICHKEIT
- BUILDUP KM
- K3 KOSTENCONTROLLING
- RESÜMEE ZUR BEDIENERFREUNDLICHKEIT.
- BEWERTUNG DER KOSTENPLANUNGSPROGRAMME...
- BEWERTUNGSSCHLÜSSEL ZU DEN ANFORDERUNGEN..
- REFERENZKUNDENBEFRAGUNG..\li>
- ERGEBNIS DER REFERENZKUNDENBEFRAGUNG.
- GESAMTÜBERSICHT PUNKTEVERTEILUNG.
- ERGEBNIS DER TESTPHASE...
- Kostenmanagement in der Bauwirtschaft
- Software für Kostenmanagement
- Anforderungen an Kostenmanagement-Software
- Bewertung und Auswahl von Software
- Praktische Anwendung von Kostenmanagement-Software
- Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kostenermittlung nach DIN 276/277 und den verschiedenen Einflussfaktoren auf die Baukosten. Es werden die verschiedenen Verfahren und Methoden zur Kostenermittlung erläutert, darunter die Kostenanalyse, die eigene Kostengliederung, das Standardleistungsbuch (STLB), die Vergabeeinheiten (VE), die Leitpositionen (LP), die Elementmethode und die Vorgaben der Bauherren. Darüber hinaus werden die Rolle der Prognose bei der Kostenverfolgung und die wichtigsten Kosteneinflüsse behandelt.
- In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen für eine effektive Kostenkontrolle und -verfolgung beleuchtet. Es geht dabei um die Transparenz der Kosten in jeder Projektphase, die Kompetenzen der Personen, die eine Kostenkontrolle aufstellen, und die Kostenplanung aus der Sicht des Bauherrn, des Bauunternehmers und des Bauplaners.
- Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Werkzeugen für die Kostenermittlung und -verfolgung. Zunächst wird die Methodik der Baukostenplanung vorgestellt. Anschließend wird ein Anforderungskatalog für Kostenmanagement-Software definiert und anhand dieses Katalogs ein Überblick über die am Markt verfügbaren Programme gegeben. Die verschiedenen Leistungsangebote der Programme werden detailliert beschrieben und eine Vorauswahl getroffen.
- Dieses Kapitel beinhaltet die Auswahl der beiden ausgewählten Programme BuildUp KM und K3 KostenControlling. Die Entscheidung für die Auswahl dieser beiden Programme wird ausführlich begründet.
- Dieses Kapitel beinhaltet die Testphase der beiden ausgewählten Programme. Die Programme werden anhand verschiedener Beispielaufgaben in den Bereichen Kostenermittlung, Budgetierung, Kostenverfolgung, Kostenanalyse und Mittelflussplanung getestet. Die Ergebnisse der Tests werden detailliert dargestellt und bewertet.
- Dieses Kapitel beinhaltet die Gesamtbewertung der beiden getesteten Programme. Es werden die Stärken und Schwächen der Programme gegenübergestellt und eine Empfehlung für die Auswahl des geeigneten Programms für bestimmte Anforderungen ausgesprochen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl und Bewertung von Software für Kostenmanagement in Bauprojekten. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen am Markt verfügbaren Programme zu geben und anhand eines definierten Anforderungskatalogs eine Vorauswahl zu treffen. Die ausgewählten Programme werden in der Folge anhand von Beispielaufgaben getestet und hinsichtlich ihrer Funktionalität, Bedienung und Benutzerfreundlichkeit bewertet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Kostenmanagement, Bauprojekte, Software, Kostenermittlung, Kostenverfolgung, Baukosten, DIN 276, DIN 277, Anforderungskatalog, Bewertung, BuildUp KM, K3 KostenControlling.
- Arbeit zitieren
- Hamza Ercan (Autor:in), 2002, Übersicht über die Software für Kostenmanagement und Auswahl eines Programms für spezifische Anwenderanforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10105