In der Bachelorarbeit soll herausgearbeitet werden, inwiefern bzw. in welchem Spektrum die AfD politisch einzuordnen ist. Um ein qualitatives Urteil zu fällen, werden zunächst Merkmale der rechten politischen Orientierung vorgestellt. Anschließend wird auf bekannte rechte Parteien und Vereine Deutschlands eingegangen und dabei geschaut, inwieweit diese mit der Alternative für Deutschland in Verbindung stehen. Darauf aufbauend werden die Parteistrukturen der AfD erläutert, die wiederum im nächsten Schritt anhand eines Kriterienkatalogs kritisch analysiert werden. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem allgemeinen Fazit und Ausblick.
Politische Parteien und ihre gewählten VertreterInnen formen und bestimmen die gesellschaftlichen Strukturen. Wer sich der Wahl von RepräsentantInnen entzieht, erfährt ferner keinen Einfluss auf bevorstehende Entscheidungen. Bis vor einigen Jahren gestaltete sich die Parteienlandschaft Deutschlands eintönig, denn über Jahrzehnte hielten sich stets dieselben Parteien an der Spitze. Dies hat sich jedoch aktuell geändert, denn die Alternative für Deutschland (AfD) hat es aufgrund des wachsenden Zuspruchs geschafft, zu einer Partei zu werden, die zunehmend an politischer als auch gesellschaftlicher Relevanz gewinnt. Die Konsequenz zeigt, die Altparteien verlieren gegenüber der Neupartei an WählerInnen und müssen sich demnach zwangsläufig mit dem Phänomen AfD auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung ist geprägt von Unterstellungen sowie Einordnungen in unterschiedliche politische Kategorien und legt fortwährend offen, dass der AfD eine gewisse Nähe zum rechten Spektrum zugesprochen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretische Grundlagen
- 1. Rechts als politische Orientierung
- 1.1 Definition und Merkmale
- 2. Rechte Parteien und Vereine Deutschlands
- 2.1 Bund freier Bürger 1994
- 2.2 Zivile Koalition
- 2.3 Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie
- 2.4 Partei Rechtsstaatlicher Offensive / Schill Partei
- 2.5 Freie Wähler / Bundesvereinigung freier Wähler
- 2.6 Aktion Neue Rechte
- 2.7 Bündnis Bürgerwille
- 2.8 Wahlalternative 2013
- 3. Die Alternative für Deutschland
- 3.1 Parteigeschichte und -gründung
- 3.2 Parteiinterne Strukturen
- 3.3 MitgliederInnen und Wählerschaft
- 3.4 Exkurs: MitgliederInnen und die Verbundenheit zum Militär
- 3.5 Politische Orientierung
- 3.6 Die strategische Orientierung nach rechts
- 3.7 Der fortwährender Drang nach rechts außen
- 3.8 Parteifinanzierung
- II Kriterienkatalog
- 4. Bestandteile der rechten Ideologie
- 4.1 Rechtsextremismus
- 4.1.1 Völkisch
- 4.2 Rassismus
- 4.3 Nationalismus
- 4.4 (Rechts)populismus
- 4.5 Klassismus
- 4.6 Sozialdarwinismus
- 4.6.1 Eugenik
- 4.7 Antisemitismus - Judenfeindlichkeit
- 4.8 Antiziganismus
- 4.9 Antiislamismus
- 4.10 Ableism
- 4.11 Sexismus und Familismus
- 4.12 Zusammenfassung
- III Analyse
- 5. Rechte Ideologien im Vergleich zur AfD
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Alternative für Deutschland (AfD) und deren Nähe zum rechten politischen Spektrum. Ziel ist es, die AfD im Kontext anderer rechter Parteien und Bewegungen zu analysieren und ihre ideologischen Grundlagen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Parteigeschichte, den Strukturen, der Wählerschaft und der politischen Orientierung der AfD.
- Die Einordnung der AfD im politischen Spektrum Deutschlands
- Analyse der ideologischen Grundlagen der AfD
- Vergleich der AfD mit anderen rechten Parteien und Bewegungen
- Die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands
- Der Einfluss der AfD auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg der AfD als bedeutende politische Kraft in Deutschland und die damit verbundene Kontroverse um ihre Einordnung im politischen Spektrum. Sie betont die wachsende gesellschaftliche Relevanz der AfD und die Notwendigkeit, ihre Nähe zum rechten Spektrum zu untersuchen. Die zunehmende politische Partizipation in Deutschland und der damit verbundene gesellschaftliche Aufschrei werden ebenfalls thematisiert.
I Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der AfD. Es definiert den Begriff "rechts" als politische Orientierung und untersucht verschiedene rechte Parteien und Vereine in Deutschland, um einen Kontext für die Analyse der AfD zu schaffen. Die einzelnen Parteien werden kurz vorgestellt und ihre jeweiligen ideologischen Schwerpunkte skizziert. Dies dient als Vergleichsrahmen für die spätere Analyse der AfD.
3. Die Alternative für Deutschland: Dieser zentrale Abschnitt untersucht detailliert die AfD. Er analysiert die Parteigeschichte, die internen Strukturen, die Mitglieder- und Wählerschaft, sowie die politische Orientierung. Besondere Aufmerksamkeit wird der strategischen Ausrichtung der Partei nach rechts und dem fortwährenden Drang nach rechtsaußen gewidmet. Die Parteifinanzierung wird ebenfalls beleuchtet.
II Kriterienkatalog und 4. Bestandteile der rechten Ideologie: Dieser Teil entwickelt einen Kriterienkatalog zur Definition rechter Ideologie und analysiert deren Bestandteile wie Rechtsextremismus, Rassismus, Nationalismus, Populismus, Klassismus, Sozialdarwinismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus, Ableismus und Sexismus/Familismus. Jeder dieser Punkte wird einzeln erläutert und im Kontext rechter Ideologie eingeordnet.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Nationalismus, Rassismus, Rechte Ideologie, Politisches Spektrum, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Parteistruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse der AfD und ihrer Nähe zum rechten politischen Spektrum
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Alternative für Deutschland (AfD) und analysiert ihre Nähe zum rechten politischen Spektrum. Sie beleuchtet die ideologischen Grundlagen der AfD, ihre Parteigeschichte, Strukturen, Wählerschaft und politische Orientierung im Kontext anderer rechter Parteien und Bewegungen in Deutschland.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die AfD im deutschen politischen Spektrum einzuordnen, ihre ideologischen Grundlagen zu analysieren, sie mit anderen rechten Parteien zu vergleichen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu untersuchen. Die zunehmende politische Partizipation in Deutschland und der damit verbundene gesellschaftliche Aufschrei werden ebenfalls thematisiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Einordnung der AfD im politischen Spektrum, Analyse der ideologischen Grundlagen der AfD, Vergleich der AfD mit anderen rechten Parteien und Bewegungen, die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands und der Einfluss der AfD auf die Gesellschaft. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der Parteigeschichte, der internen Strukturen, der Mitglieder- und Wählerschaft sowie der Parteifinanzierung der AfD.
Welche Parteien werden neben der AfD betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene rechte Parteien und Vereine in Deutschland, darunter Bund freier Bürger 1994, Zivile Koalition, Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie, Partei Rechtsstaatlicher Offensive / Schill Partei, Freie Wähler / Bundesvereinigung freier Wähler, Aktion Neue Rechte, Bündnis Bürgerwille und Wahlalternative 2013. Diese dienen als Vergleichsrahmen für die Analyse der AfD.
Wie definiert die Arbeit "rechte Ideologie"?
Die Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Definition rechter Ideologie und analysiert deren Bestandteile. Dazu gehören Rechtsextremismus (inkl. völkischer Ideologie), Rassismus, Nationalismus, (Rechts-)Populismus, Klassismus, Sozialdarwinismus (inkl. Eugenik), Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus, Ableismus und Sexismus/Familismus. Jeder dieser Aspekte wird im Kontext rechter Ideologie erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: I. Theoretische Grundlagen (inkl. Definition von „rechts“ als politische Orientierung und Vorstellung verschiedener rechter Parteien), II. Kriterienkatalog und Bestandteile rechter Ideologie, und III. Analyse (Vergleich rechter Ideologien mit der AfD). Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Einleitung, ein Fazit/Ausblick und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Nationalismus, Rassismus, Rechte Ideologie, Politisches Spektrum, Parteienlandschaft Deutschland, Wählerschaft, Parteistruktur.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im rechten politischen Spektrum Deutschlands. Die darin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die AfD und ihre Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010512