Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen


Studienarbeit, 2017

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in das Thema
1.1 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
1.2 Aktuelle Zahlen

2 Grundlagen
2.1 Krankheitsbilder
2.1.1 Depressionen
2.1.2 Angststörungen
2.1.3 Zwangsstörungen
2.1.4 Somatoforme Störungen
2.2 Zusatzdiagnose Burnout-Syndrom
2.3 Ursachen

3 Folgen und Handlungsmöglichkeiten
3.1 Für Mitarbeiter
3.2 Für Unternehmen

4 Schlusswort und Ausblick

Literaturverzeichnis und Internetquellen 1

Internetnachweise

1. Einführung in das Thema

1.1 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit

Immer mehr Deutsche gehen wegen psychischer Krankheiten früher in Rente1. Dieser Satz, wie er von der SZON als Einführungssatz zu einem Artikel über Burnout verwendet wird, könnte so aus jeder beliebigen Abhandlung über dieses Thema oder alle anderen beruflich bedingten psychischen Erkrankungen stammen.

Diese Arbeit will diese Aussage näher erörtern. Zum einen soll zusätzlich zu den Grundlagen und Ursachen dieser Krankheitsbilder auch die aktuelle Situation und Entwicklung der letzten Jahre aufgezeigt werden.

Zum anderen wird die Auswirkung dieser Krankheiten auf die Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet um dies in einem Ausblick in die Zukunft weiterzuführen.

1.2 Aktuelle Zahlen

Im Jahr 2014 betrug in Deutschland das Volumen aller Arbeitsunfähigkeitstage etwa 543 Millionen. Davon sind an erster Stelle ca. 126 Millionen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen und direkt darauf folgenden 79 Millionen auf psychische Erkrankungen entfallen2. Dies Entspricht einem Anteil von mehr als 14,5%.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: AU-Tage der BKK-Mitglieder ohne Rentner3

In der Abbildung wird ersichtlich, dass sich insgesamt die Krankheitstage, die auf psychische Erkrankungen beruhen, seit 2004 mehr als verdoppelt haben3.

In der Arbeitswelt spielen hauptsächlich affektive Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen und somatoforme Störungen eine Rolle. Diese psychischen Störungen sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Für die längsten Krankheitstage sind mit ungefähr 72 Tagen pro Fall sich wiederholende Depressionen verantwortlich4.

2. Grundlagen

2.1. Krankheitsbilder

2.1.. Depressionen

Depressionen zählen zu den affektiven Störungen5.

Als affektive Störungen werden Störungen bezeichnet, die sich auf die Empfindungen auswirken. An Depressionen erkrankt, leiden die Betroffenen unter einer gedrückten und niedergeschlagenen Laune.

Depressionen vergehen nicht nach einiger Zeit und lassen sich auch nicht durch Aufmunterung bessern. Deshalb sind Depressionen eine schwere und ernst zu nehmende psychische Erkrankungen, die professionell behandelt werden sollte. Eine Depression führt dazu, dass die Betroffenen ihre täglichen Aufgaben nicht mehr bewältigen können.

Gemäß einer Studie des BKK Dachverbands ergibt sich für die Mitglieder: Mehr als ein Drittel aller Arbeitsunfähigkeitstage innerhalb psychischer Störungen begründet sich in einer depressiven Episode. Diese Arbeitsunfähigkeit dauert im Schnitt acht Kalenderwochen6.

2.1.2 Angststörungen

Angststörungen sind mit über 15% Anteil der Personen, bei denen im Jahr 2014 eine psychische Störung diagnostiziert wurde, die häufigste psychische Störung7.

Angstzustände werden als krankhaft definiert, wenn sie unter anderem:8

- ohne jegliche Bedrohung oder auch noch Beseitigung der Bedrohung auftreten;
- zu lange anhalten und auch keine Bewältigungsstrategie vorhanden ist;
- unangemessen, zu stark oder zu häufig auftreten und
- das Leben einschränken (vor allem das soziale und berufliche Leben behindern).

Die Angststörungen werden unterteilt in9:

a) Generalisierte Angststörung

Erkrankte einer generalisierten Angststörung leiden unter einer ständigen Ängstlichkeit und Sorgenbereitschaft. Sie fühlen sich benommen und beklemmt und bewegen sich auf eine Besinnungslosigkeit zu. Sie sind sich darüber bewusst, dass ihre Ängste unberechtigt und irreal sind, können sie aber dennoch nicht bremsen oder kontrollieren.

b) Panikstörung

Angstausbrüche ohne erkennbaren Anlass.

Erkrankte erleben eine übermäßige, beinahe tödliche Bedrohung, der sie hilflos ausgesetzt sind.

c) Gerichtete Angststörung

Darunter werden verschiedene Phobien verstanden:

- Soziale Phobie: Angst, dem beurteilenden Blick Anderer exponiert zu sein
- Spezifische Phobie: Angst vor bestimmten Dingen, Lebewesen, Menschenmengen oder Raumsituationen.

Erkrankte erleben eine dauerhafte Angst, die sie zu Vermeidungsund Entlastungsstrategien zwingt.

2.1.3 Zwangsstörungen

Zwangsstörungen haben einen Anteil von 7% und stehen somit auf Platz 4 aller Personen, bei denen im Jahr 2014 eine psychische Störung diagnostiziert wurde10.

Zwangsstörungen sind sich ständig wiederholende Zwänge, gewisse Dinge zu tun wie z.B. ständiges Händewaschen. Es können ebenso wiederkommende Gedanken sein, dass etwas Schlimmes passieren könnte. Im Arbeitsleben äußern sich Zwangsstörungen oft in bizarren Ritualen wie z.B. die übertriebene Prüfung des Gearbeiteten oder Geschriebenen. Ein Aufschub dieser Kontrolle kann zu starker Spannung, Empfindlichkeit und Aufregung führen11.

2.1.4 Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen bezeichnen länger andauernde körperliche Beschwerden, die nicht durch eine körperliche Veränderung klär bar sind (Beispielsweise Rückenschmerzen, Bauchschmerzen oder Gelenkschmerzen). Die Beschwerden werden als real empfunden und sind nicht eingebildet aber psychisch begründet12.

2.2 Zusatzdiagnose Burnout-Syndrom

Zum Burnout-Syndrom fehlt bisher eine einheitliche Definition in der Fachwelt. Das Syndrom wird im Gegensatz zu einer psychischen Störung als eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung auf Grund von Überlastung beschrieben13.

Bisher gibt es kein vereinheitlichtes, generelles Vorgehen, um eine Burnout- Diagnose zu stellen. Gegenwärtig liegt es im ärztlichen Ermessen, Burnout zu diagnostizieren und entsprechende Behandlungen einzuleiten. Es werden momentan Zusammenhänge zwischen Burnout und verschiedenen anderen psychischen Erkrankungen erforscht.

Von besonderer Bedeutung scheint der Beziehung zwischen Burnout und Depression zu sein, da Burnout mutmaßlich eine Vorstufe der Depression ist14.

[...]


1 SZON.DE (2012)

2 SUGA-2014 (2016), Seite 8

3 BKK (2015), Seite 86

4 PSYCHISCH KRANK IM JOB (2015)

5 NVL UNIPOLARE DEPRESSION (2010), Seite 170

6 BKK (2015), Seite 88

7 DEGS1-MH (2014)

8 ANGSTSTÖRUNGEN (2009), Seite 21

9 PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN AM ARBEITSPLATZ (2014), Seite 58f

10 DEGS1-MH (2014)

11 PSYCHISCH KRANK IM JOB (2015), Seite 50

12 PSYCHISCH KRANK IM JOB (2015), Seite 50

13 PSYCHISCH KRANK IM JOB (2015), Seite 45

14 DIFFERENTIALDIAGNOSTIK DES BURNOUT-SYNDROMS (2010)

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
BWL55
Note
2,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V1010567
ISBN (eBook)
9783346401182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen, erkrankungen, mitarbeiter, unternehmen
Arbeit zitieren
Andreas Hummel (Autor:in), 2017, Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010567

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden