Der demografische Wandel, beeinflusst die Personalstruktur in Unternehmen, da inzwischen viele Frauen und Männer im sogenannten mittleren Lebensalter in Unternehmen tätig sind. Mit der Begrifflichkeit des „mittleren Lebensalters“, wird im Allgemeinen das Alter bei Frauen und Männern zwischen 40 bis 65 Jahren verstanden. In dieser Lebensphase tritt bei Frauen das Klimakterium ein, deren Verlauf zu unterschiedlichen psychischen und physischen Reaktionen führen und gänzlich unterschiedlich von jeder Frau empfunden werden kann. Während der Menopause können die Beschwerdeerscheinungen auch zu solch spezifischen gesundheitlichen Problemen führen, welche Auswirkungen auf die berufliche Arbeitsleistung des Mitarbeiters im Unternehmen haben könnte. Um diese Auswirkungen näher zu betrachten, ist ein Forschungsprojekt geplant, wofür in der vorliegenden Arbeit fünf Hypothesen aufgestellt werden sollen.
Diese Arbeit beginnt mit der Einleitung, gefolgt von einer Begriffsdefinition in Kapitel 2, in der Hypothesen und deren Rolle in der Wissenschaftstheorie betrachtet werden. Im Anschluss daran erfolgt in Kapitel 3 eine Definition des Begriffs Klimakterium (Wechseljahre), den Beschwerden, die in dessen Verlauf bei Frauen auftreten können und welche präventiven Maßnahmen bekannt sind. Aufbauend auf den in Kapitel 3 ausgeführten Punkten, werden in Kapitel 4 fünf Hypothesen aufgestellt, welche als Grundlage für eine spätere Forschungsarbeit dienen sollen, die das Thema: „Die Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf“, untersuchen wird. Da das Forschungsthema die Menopause bei Frauen als Schwerpunkt hat, wird in Kapitel 3 nur auf das mögliche Beschwerdebild während des Klimakteriums bei Frauen und nicht bei Männern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hypothesen in der modernen Wissenschaftstheorie
- 2.1 Was sind Hypothesen
- 2.2 Die Rolle der Hypothesen in der Wissenschaftstheorie
- 2.3 Hypothesenbildung
- 2.3.1 Deduktive Hypothesenbildung
- 2.3.2 Induktive Hypothesenbildung
- 2.4 Welchen Anforderungen muss eine Hypothese genügen
- 2.5 Prüfungsmöglichkeiten von Hypothesen
- 2.5.1 Verifizierung
- 2.5.2 Falsifizierung
- 3. Die Menopause bei Frauen
- 3.1 Das Klimakterium
- 3.2 Beschwerdebild bei Frauen während der Menopause
- 3.3 Bekannte Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden
- 4. Fünf Hypothesen für das Forschungsprojekt
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Rolle von Hypothesen im Kontext des demografischen Wandels in der Personalstruktur. Ziel ist es, die Bedeutung von Hypothesen in wissenschaftlichen Untersuchungen zu beleuchten und anhand des Beispiels der Menopause bei Frauen fünf konkrete Hypothesen für ein Forschungsprojekt zu formulieren.
- Die Bedeutung von Hypothesen in der Wissenschaftstheorie
- Die Rolle des demografischen Wandels in der Personalstruktur
- Die Auswirkungen der Menopause auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Frauen
- Die Entwicklung von Hypothesen für ein Forschungsprojekt zum Thema Menopause und Arbeitsleben
- Die Etablierung einer Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Assignments ein und beleuchtet die Relevanz des demografischen Wandels für die Personalstruktur. Kapitel 2 widmet sich den Hypothesen in der modernen Wissenschaftstheorie, inklusive Definition, Rolle und Formulierung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Klimakterium bei Frauen und den damit verbundenen Beschwerden.
Schlüsselwörter
Hypothesen, Wissenschaftstheorie, demografischer Wandel, Personalstruktur, Menopause, Klimakterium, Beschwerdebild, Forschungsprojekt, Berufliche Leistungsfähigkeit.
- Quote paper
- Alexandra König (Author), 2016, Der demografische Wandel in der Personalstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010848