Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, einen Überblick über den Status quo der Balanced Scorecard zu geben. Es soll deutlich werden, welche Funktion dieses Instrument erfüllt und wie es im Supply Chain Management gewinnbringend implementiert und eingesetzt werden kann.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. In Kapitel zwei werden der Aufbau und die Funktion der Balanced Scorecard erläutert. Danach werden die einzelnen Perspektiven und deren Zusammenspiel behandelt. Das zweite Kapitel endet mit den Vorteilen und Risiken beim Einsatz der Balanced Scorecard.
Im dritten Kapitel wird das Supply Chain Management mit den zugehörigen Aufgaben und Herausforderungen definiert. Mit den theoretischen Grundlagen aus dem zweiten Kapitel wird eine beispielhafte Balanced Scorecard für das Supply Chain Management entwickelt. Reale Anwendungsbeispiele zeigen die Vor- und Nachteile beim Einsatz dieses Instruments. Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst, bevor ein Fazit gezogen wird. Die Seminararbeit schließt mit einem Ausblick, der den weiteren bedeutsamen Forschungsbedarf formuliert.
Der Umbruch vom Industriezeitalter ins Informationszeitalter hat den Wettbewerb in allen Märkten verschärft. Die erhöhte Anzahl an Wettbewerbern und die steigenden Kundenanforderungen führen zu einem dauerhaften Kostendruck für Unternehmen. Die rasante technologische Entwicklung verkürzt die Produktlebenszyklen, wodurch der Innovationsdruck steigt. Hinzu kommen sich ständig verändernde Rahmenbedingungen, die zu einem volatilen Marktumfeld führen. Unternehmen sind gezwungen, ihre Effizienz und Effektivität in allen Bereichen permanent zu erhöhen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Logistik als unternehmerischer Teilbereich kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre Managementprozesse klar definieren und umsetzen wesentlich rentabler agieren als Unternehmen, die über keine klare Strategieumsetzung verfügen.
Zur Festlegung der strategischen Ziele und Umsetzung der operativen Maßnahmen werden geeignete Management- und Führungsinstrumente benötigt, um die Optimierungspotenziale realisieren zu können. In diesem sehr dynamischen Wettbewerb werden traditionelle Kennzahlensysteme als Managementsystem dem Anspruch nicht mehr gerecht, weil diese sich hauptsächlich auf monetäre Vergangenheitsdaten beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Aufbau und Funktion der Balanced Scorecard
- Entstehung und Definition der Balanced Scorecard
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Vorteile beim Einsatz der Balanced Scorecard
- Risiken und Schwierigkeiten beim Einsatz der Balanced Scorecard
- Status Quo der Balanced Scorecard im Supply Chain Management
- Aufgabe und Definition von Supply Chain Management
- Aufbau einer modernen Supply Chain Scorecard
- Perspektiven der Supply Chain Scorecard
- Anwendungsberichte der Balanced Scorecard im Supply Chain Management
- Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard und ihrem Einsatz im Supply Chain Management. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Balanced Scorecard im Fachgebiet des Supply Chain Controlling zu liefern und aufzuzeigen, welche Funktion und Vorteile dieses Instrument im Kontext der Supply Chain Management Prozesse bietet.
- Aufbau und Funktion der Balanced Scorecard
- Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Supply Chain Management
- Vorteile und Risiken der Balanced Scorecard Implementierung
- Beispielhafte Anwendung und Analyse von Supply Chain Scorecards in der Praxis
- Bedeutung und zukünftige Entwicklungen der Balanced Scorecard im Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion der Balanced Scorecard. Es werden die Entstehung und Definition der Balanced Scorecard erläutert, sowie die einzelnen Perspektiven und deren Zusammenspiel beleuchtet. Die Vorteile und Risiken beim Einsatz der Balanced Scorecard werden ebenfalls behandelt.
Kapitel drei widmet sich dem Supply Chain Management und definiert die zugehörigen Aufgaben und Herausforderungen. Mit den theoretischen Grundlagen aus Kapitel zwei wird eine beispielhafte Balanced Scorecard für das Supply Chain Management entwickelt. Reale Anwendungsbeispiele illustrieren die Vor- und Nachteile des Einsatzes dieses Instruments.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Performance Management, strategische Zielsetzung, operative Umsetzung, Kennzahlensysteme, Perspektiven, Vorteile, Risiken, Anwendungsbeispiele, Status Quo.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Balanced Scorecard im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010853