Das Deutsche Reich war mit dieser Entscheidung eines der letzten europäischen Länder, welches sich der kolonialen Sache annahm. Diese Entwicklung fand im 19. Jahrhundert ihre Fortsetzung und das Deutsche Reich konnte, wenn auch vorrangig aus anderen Beweggründen wie seine Konkurrenten, diese nicht gänzlich ignorieren. Diese Entwicklungen bilden den Fokus dieser Arbeit. Seefahrernationen wie Portugal und Spanien waren schon um das 15ten Jahrhundert in Südamerika aktiv. Im Laufe des 17ten und 18ten Jahrhunderts gesellten sich das British Empire sowie die aufstrebenden Seemächte Niederlande und Frankreich hinzu.
Um nun aber einen ersten groben Überblick zu geben und um genauer auf die beiden thematischen Schwerpunkte, die wirtschaftliche Kolonialisierung auf der einen und die soziale und religiöse Missionierung auf der anderen Seite eingehen zu können, ist es erforderlich, die Bedingungen zu skizzieren, welche die europäischen Siedler in Kamerun vorfanden. Aus diesem Grund werden im folgenden Kapitel die geographischen sowie demographischen Voraussetzungen des Landes kurz angerissen. Das darauffolgende Kapitel behandelt in drei Unterkapiteln die kulturelle Arbeit der Missionsgesellschaften mit dem Fokus auf den ersten Stationsgründungen sowie den allgemeinen Strukturen und dem Schulwesen und schließlich die wirtschaftliche Seite der Kolonialisierungstätigkeiten mit Blick auf die Unternehmungen des Kaufmannes Adolph Woermann. Im abschließenden Fazit fasst der Autor die erarbeiteten Ergebnisse auswertend zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geographische und demographische Voraussetzungen in Kamerun
- Die katholische und evangelische Mission
- Anfänge und erste Stationsgründungen
- Strukturen und Ziele der Katholiken
- Schulwesen
- Wirtschaft – das Geschäftsmodell des Adolph Woermann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der deutschen Kolonialisierungstätigkeiten in Kamerun. Sie beleuchtet die Rolle der Missionsgesellschaften in der sozialen und religiösen Missionierung und die wirtschaftliche Kolonialisierung durch deutsche Kaufleute. Die Arbeit analysiert die geographischen und demographischen Voraussetzungen des Landes sowie die Strukturen und Ziele der katholischen und evangelischen Mission, insbesondere im Hinblick auf das Schulwesen. Darüber hinaus werden die Geschäftsmodelle des Kaufmanns Adolph Woermann in Bezug auf die wirtschaftliche Ausbeutung des Landes betrachtet.
- Die Rolle der Missionsgesellschaften in der sozialen und religiösen Missionierung
- Die wirtschaftliche Kolonialisierung durch deutsche Kaufleute
- Die geographischen und demographischen Voraussetzungen Kameruns
- Die Strukturen und Ziele der katholischen und evangelischen Mission
- Das Schulwesen im Kontext der kolonialen Missionierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung beleuchtet den Beginn der deutschen Kolonialisierungstätigkeiten in Kamerun im Jahr 1884. Sie diskutiert die Motivationen und Ziele der deutschen Kolonialmacht sowie die Entstehung des Kolonialismus in einem europäischen Kontext. Zudem wird die Bedeutung der Missionsgesellschaften und die wirtschaftliche Kolonialisierung als zwei wesentliche Aspekte der deutschen Kolonialisierung in Kamerun hervorgehoben.
Geographische und demographische Voraussetzungen in Kamerun
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geographischen und demographischen Gegebenheiten Kameruns. Es beschreibt die Landschaft, das Klima und die Ressourcen des Landes. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen für die deutschen Kolonialisten im Hinblick auf die Besiedelung, Infrastruktur und Rohstoffgewinnung analysiert.
Die katholische und evangelische Mission
Dieses Kapitel behandelt die Rolle der katholischen und evangelischen Mission in Kamerun. Es wird die Entstehung der Missionsarbeit, die Gründung von Missionsstationen sowie die Strukturen und Ziele der Mission beschrieben. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Schulwesens im Kontext der Missionierung analysiert.
Wirtschaft – das Geschäftsmodell des Adolph Woermann
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten des Kaufmanns Adolph Woermann in Kamerun. Es geht auf seine Geschäftsmodelle, die Nutzung von Ressourcen und den Einfluss auf die lokale Wirtschaft ein. Zudem wird die Rolle der wirtschaftlichen Kolonialisierung im Kontext der gesamten deutschen Kolonialisierung Kameruns beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen der deutschen Kolonialisierung, Missionsarbeit, soziale und wirtschaftliche Kolonialisierung, geographische und demographische Bedingungen, katholische und evangelische Mission, Schulwesen und wirtschaftliche Ausbeutung.
- Arbeit zitieren
- Vincent Franck (Autor:in), 2018, Missionsgesellschaften und kulturelle Arbeit. Die Anfänge sozialer und wirtschaftlicher Kolonialisierungstätigkeiten in Kamerun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011048