Gegenstand dieser Arbeit ist der SBE-2-KT, ein häufig verwendeter Kurztest, der zur Früherkennung von Sprachstörungen eingesetzt wird. Bei diesem Test handelt es sich um einen Elternfragebogen, den Bezugspersonen wie beispielsweise Eltern oder Erzieher des jeweiligen Kindes ausfüllen. Mithilfe dieser Einschätzungen kann daraufhin der Sprachstand des Kindes
beurteilt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, Aussagen über die Validität des Fragebogens zu treffen. Genauer soll dabei der Frage nachgegangen werden, ob der SBE-2-KT imstande ist, Aussagen über den Sprachstand des Kindes zu treffen und eine Sprachentwicklungsverzögerung somit frühzeitig zu erkennen. Mit Beantwortung dieser Forschungsfrage können Vor- und Nachteile dieses Diagnoseverfahrens erfasst werden und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge folgen, sodass diese Methode weiterhin als Früherkennungstest eingesetzt werden kann.
Sprache ist die Grundlage allen Seins, sie ist unsere Verbindung miteinander. Mittels der Sprache sind wir in der Lage, unsere Gefühle, Bedürfnisse sowie Gedanken mitzuteilen und auszutauschen. Sie verschafft uns Zugang zu einer Gesellschaft und zur Kultur. Jede Sprache hat auf ihre Weise ein ganz eigenes System, welches individuellen Festlegungen beinhaltet, die für eine sichere Sprachbeherrschung eingehalten werden müssen. Es benötigt gewisse Zeit, alle Regeln dieses Systems zu verstehen und zu verinnerlichen, um sie später dann auch aktiv anwenden zu können. Während dieses Lernprozesses können viele Schwierigkeiten auftreten, was wiederum zu Fehlern in der Sprachbildung führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Spracherwerb
- Voraussetzung
- Phasen (1;9-2;0)
- Sprachauffälligkeiten
- Verspäteter Sprechbeginn - Late Talker
- Zukunftsbedeutung
- Diagnoseverfahren
- Beobachtungsverfahren
- Elizitierte Sprachproduktion
- Befragungsverfahren
- SBE-2-KT
- Entwicklung
- Auswertung und Normierung
- Validierung
- Spracherwerb
- Forschungsstand und Hypothesenbildung
- Empirischer Teil
- Methodisches Vorgehen
- Probanden
- Durchführung
- Ergebnisse
- Jm2;0
- Auswertung und Vergleich der Fragebögen
- Aw1;9
- Auswertung und Vergleich der Fragebögen
- Tw2;0
- Auswertung und Vergleich der Fragebögen
- Jm2;0
- Analyse und Diskussion
- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Validierung des SBE-2-KT, einem Kurztest zur Früherkennung von Sprachstörungen bei Kindern im Alter von 1;9 bis 2;0. Die Arbeit untersucht, ob der SBE-2-KT in der Lage ist, Aussagen über den Sprachstand des Kindes zu treffen und eine Sprachentwicklungsverzögerung frühzeitig zu erkennen. Dabei werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung, die Bedeutung der Erwerbsphase von 1;9 bis 2;0, die Besonderheiten des Late Talkers und die Zukunftsbedeutung einer frühzeitigen Diagnose beleuchtet.
- Validierung des SBE-2-KT als Früherkennungstest für Sprachstörungen
- Sprachentwicklungsverzögerung im Alter von 1;9 bis 2;0
- Bedeutung der Sprachauffälligkeiten und des Late Talkers
- Zukunftsbedeutung einer frühzeitigen Diagnose für die weitere Entwicklung des Kindes
- Analyse der Ergebnisse des SBE-2-KT im Vergleich zu anderen Diagnoseverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Sprachstörungen. Der theoretische Teil beschreibt die wichtigsten Grundlagen der Sprachentwicklung, insbesondere im Alter von 1;9 bis 2;0. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten des Late Talkers und der Zukunftsbedeutung einer frühzeitigen Diagnose. Der Forschungsstand und die Hypothesenbildung werden im dritten Kapitel dargelegt. Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Methodik, die Probanden sowie die Ergebnisse der Untersuchung. Die Analyse und Diskussion der Ergebnisse erfolgt in einem separaten Kapitel, das sich mit den Vor- und Nachteilen des SBE-2-KT auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Validierung des SBE-2-KT als Früherkennungstest für Sprachstörungen bei Kindern im Alter von 1;9 bis 2;0. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Sprachentwicklungsverzögerung, Late Talker, Diagnoseverfahren, Sprachauffälligkeiten, Zukunftsbedeutung, frühzeitige Intervention, Validierung und empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Hanna Fennekohl (Autor:in), 2020, Früherkennung von Sprachstörungen. Erhebung früher Sprachkompetenzen mithilfe des SBE-2-KT, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011106