Erwartungsverletzungen können einen durch Vorinformationen entstandenen ersten Eindruck direkt beeinflussen. Daher stellt sich die Frage, ob durch eine Erwartungsverletzung dieser erste Eindruck auch verändert und gegebenenfalls korrigiert werden kann.
Ziel der durchgeführten Studie war es, herauszufinden, ob der durch Vorinformationen entstandene erste Eindruck aufgrund von Erwartungsverletzungen verändert werden kann. Die intern präregistrierte Studie wurde als ein 2x2 Between-Subject-Design mit Messwiederholung konzipiert. Die Probanden wurden in zufällige Gruppen eingeteilt und durch eine positive beziehungsweise negative Vorinformation über die fiktive Person Andrea manipuliert und danach um eine erste Einschätzung gebeten. Es folgten weitere Informationen über eine fiktive Person und die Probanden wurden erneut dazu befragt.
Die Ergebnisse zeigten, dass ein anfänglicher negativer Eindruck nach einer positiven Erwartungsverletzung schwieriger zu korrigieren ist als ein positiver erster Eindruck. Die Ergebnisse sind für zukünftige Forschungen von enormer Wichtigkeit, beispielsweise inwieweit kulturelle Einflüsse auf den ersten Eindruck und dessen Erwartungsverletzung wirken können oder welcher sozioökonomische Status Personen dazu verleitet, ihren ersten Eindruck leichter oder schwieriger zu revidieren.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methoden
- Durchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Erwartungsverletzungen auf den ersten Eindruck einer Person. Im Fokus steht die Frage, ob ein durch Vorinformationen entstandener erster Eindruck aufgrund von Erwartungsverletzungen verändert und gegebenenfalls korrigiert werden kann. Die Studie beschäftigt sich mit der Entstehung von ersten Eindrücken, dem Einfluss von Erwartungsverletzungen und der Korrektur von Eindrücken im Kontext von sozialen Interaktionen.
- Der Einfluss von Vorinformationen auf die Eindrucksbildung
- Die Rolle von Erwartungsverletzungen bei der Veränderung des ersten Eindrucks
- Die Korrektur von Eindrücken im Kontext von positiven und negativen Erwartungsverletzungen
- Mögliche Faktoren, die die Korrektur von Eindrücken beeinflussen, wie kulturelle Einflüsse oder sozioökonomischer Status
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die zentrale Fragestellung der Studie, die Forschungsmethodik und die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Eindrucksbildung und Erwartungsverletzungen ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobengröße, der Datenerhebung und -analyse.
- Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung des Experiments, einschließlich der Rekrutierung der Probanden, der Durchführung des Online-Experiments und der Gestaltung der experimentellen Bedingungen.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Studie sind: erster Eindruck, Eindrucksbildung, Erwartungsverletzungen, Korrektur von Eindrücken, soziale Interaktionen, Vorinformationen, experimentelle Methodik.
- Arbeit zitieren
- Kristin Kautsch (Autor:in), 2021, Wie Erwartungsverletzungen den ersten Eindruck verändern können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011119