Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études latines - Néolatin et Latin contemporain

Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus"

Titre: Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus"

Texte Universitaire , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Svenja Hahn (Auteur)

Études latines - Néolatin et Latin contemporain
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt den Versuch dar, das von Morus verfasste Werk "Utopia" aus seinem historischen Umfeld heraus zu begreifen, um so die Einsicht zu erlangen, dass das Aufkommen eines solchen literarischen Genres nur vor dem Hintergrund neuzeitlicher Expeditions- und Entdeckungsreisen verstanden werden kann. Dabei soll insbesondere der um 1502 von Amerigo Vespucci abgefasste Brief "Mundus Novus" und die darin enthaltenen Schilderungen über indigene Völker als eine Art Mustervorlage und Prototyp herangezogen werden.

Als Thomas Morus 1516, angetrieben durch den Humanisten Erasmus von Rotterdam, sein Werk "De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia" veröffentlichte, traf er dabei nicht nur den Nerv der Zeit. Zugleich löste "Utopia" auch eine Kettenreaktion utopischer Folgeromane aus, die das neu entwickelte Genre auf je individuelle Weise rezipierten und weiterdachten.

Trotz der Tatsache, dass im wissenschaftlichen Diskurs "Utopia" meist in die Reihe früherer Konzepte von Idealwelten, wie Platons "Politeia" gestellt wird, muss das Werk von Morus vor allem von seiner zeitgenössischen Dimension her gelesen und seine epochale Sonderstellung markiert werden. Insbesondere in der historischen Utopieforschung wird "Utopia" als neue literarische Gattung und epochaler Einschnitt gewertet.

Grund zur Annahme ist der große neuzeitliche Referenzrahmen der Entdeckungsreisen durch Personen wie Amerigo Vespucci, Christoph Columbus oder Ferdinand Magellan. Denn mit der Erforschung ferner Kontinente ging zeitgleich eine Entgrenzung der bekannten Welt einher, wobei das Neue weniger kontinuierlich in das Alte integriert, sondern vielmehr aus einer exzentrischen Position heraus betrachtet wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Das neue Genre der Utopia im Kontext der Entdeckungsreisen
  • Amerigo Vespucci und der Mundus Novus
    • Eine Kurzbiografie
    • Der Mundus Novus
  • Die Nova Insula vor dem Spiegel des Mundus Novus
    • Ein Leben gemäß der Natur: Nacktheit, Urkommunismus und Philosophie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung des utopischen Genres im Kontext der Entdeckungsreisen der frühen Neuzeit. Sie beleuchtet insbesondere den Einfluss von Amerigo Vespuccis Reisebericht "Mundus Novus" auf Thomas Morus' Werk "Utopia".

  • Die Genese des utopischen Genres
  • Die Rolle der Entdeckungsreisen in der europäischen Vorstellungswelt
  • Der Einfluss von Amerigo Vespuccis "Mundus Novus" auf Thomas Morus' "Utopia"
  • Die Konzepte von Natur, Nacktheit, Urkommunismus und Epikuräismus in beiden Werken
  • Die Bedeutung des "edlen Wilden" in der utopischen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des utopischen Genres im Kontext der Entdeckungsreisen der frühen Neuzeit. Es zeigt, wie die "Entgrenzung der bekannten Welt" durch die Erforschung ferner Kontinente eine neue literarische Gattung hervorbrachte. Besonders die Reiseberichte von Personen wie Amerigo Vespucci, Christoph Columbus oder Ferdinand Magellan lieferten neue Einblicke in fremde Kulturen und Bräuche, die als Inspiration für utopische Denkansätze dienten.

Kapitel zwei widmet sich Amerigo Vespucci, seiner Biografie und seinem Reisebericht "Mundus Novus". Der Bericht wird als eine Art Musterbeispiel für die Beschreibung fremder Kulturen und eine wichtige Quelle für utopisches Denken dargestellt.

Kapitel drei analysiert die Nova Insula, die fiktive Insel in Thomas Morus' "Utopia", vor dem Hintergrund von Vespuccis "Mundus Novus". Dabei werden die Konzepte von "natürlicher" Nacktheit, Urkommunismus und Epikuräismus in beiden Werken miteinander verglichen. Der "edle Wilde" als Gegenentwurf zum "Wilden" Vespuccis wird als zentrales Element der utopischen Literatur hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Utopisches Genre, Entdeckungsreisen, Amerigo Vespucci, Mundus Novus, Thomas Morus, Utopia, Nova Insula, Natur, Nacktheit, Urkommunismus, Epikuräismus, edler Wilde.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus"
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
Cours
Utopia. Mensch und Gesellschaft bei Thomas Morus und seinen Nachfolgern
Note
1,3
Auteur
Svenja Hahn (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1011164
ISBN (ebook)
9783346403933
ISBN (Livre)
9783346403940
Langue
allemand
mots-clé
Utopia Thomas Morus Amerigo Vespucci mundus novus der Wilde Platons Politeia Entdeckungsreisen Christoph Columbus Expeditionen und Reisebereichte Neue Welt Neuzeit Urkommunismus Epikuräismus Humanismus Medici Fremde Kannibalismus Nacktheit Promiskuität Anthropophagie frühneuzeitliche Reiseliteratur Raphael Hythlodeus Nova Insula Aetas Aurea
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svenja Hahn (Auteur), 2020, Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011164
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint