Peter Paul Rubens
1577 28. Juni: Geburt Peter Paul Rubens in Siegen
1589 Rückkehr der Familie Rubens nach Antwerpen
1591 Beginn der Ausbildung zum Kunstmaler in der Werkstatt seines Onkels
1598 Meister der Antwerpener Lukasgilde; Abschluß der Fachausbildung
1600 Aufbruch nach Italien; Hofmaler Herzog Vincenzos I von Mantua
1601 Ankunft in Rom; malerische Auseinandersetzung mit den Werken von Michelangelo, Tizian, Tintoretto, Caravaggio
1606 Aufenthalt in Genua Krankheit und Tod der Mutter; Rückkehr nach Antwerpen;
1608 Aufbau einer großen Werkstatt; Ernennung zum Hofmaler in Brüssel
1610 3. Oktober: Heirat mit Isabella Brant
1611 Geburt der Tochter Clara Serena
1612 Aufenthalt in Spa
1614 Geburt des Sohnes Albert
1617 Rubens gewinnt van Dyck als Mitarbeiter
1618 Geburt des Sohnes Nicolas
1622 Diverse Reisen nach Paris; Medici-Gemäldezyklen; diplomatische Tätigkeiten für Frankreich und Großbritannien;
1627 Rückkehr nach Antwerpen
1626 20. Juni: Tod der ersten Ehefrau Isabella Brant
Seit 1628 Freundschaft mit Velasquez
1630 9. Dezember: Heirat mit der sechzehnjährigen Helene Fourment
1630 Erhebung in den spanischen und englischen Ritterstand
/31 1632 18. Januar: Geburt der Tochter Clara Johanna
1633 12. Juli: Geburt des Sohnes Frans
1636 Hofmaler des Kardinalinfanten Ferdinand
1640 30. Mai: Tod in Antwerpen Werkauswahl
1609/1610 Doppelbildnis in der Geißblattlaube
1609/1610 Kreuzaufnahme
1611/1612 Kreuzabnahme
1615 Ungläubiger Thomas
1615 Bildnis einer jungen Dame
1615 Votivtafel des Prälaten Hovius
1616/1617 Raub der Töchter des Leukippos
1617 Le Chris à la Paille
1617 Christus übergibt Petrus die Schlüssel
1619 Die letzte Kommunion des Hl. Franz von Assisi
1619 Amazonenschlacht
1615/1620 Das jüngste Gericht
1620 Der Höllensturz der Verdammten
1623 Bildnis der Anna von Österreich, Königin von Frankreich
1624 Bekehrung des Hl. Bavo
1624 Anbetung der Könige
1620/1625 Caritas Romana
1625 Apotheose des Herzogs von Buckingham
1625 Bildnis der Susanne Fourment
1625 Lots Flucht
1626 Himmelfahrt Mariä
1630/1632 Ildefonso-Altar
1633 Das Pelzchen
1635 Landschaft mit Regenbogen
1635 Helene Fourment mit ihrem Sohn Frans
1635 Raub der Sabinerinnen
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Peter Paul Rubens?
Peter Paul Rubens war ein bedeutender Maler des Barock. Er wurde am 28. Juni 1577 in Siegen geboren und starb am 30. Mai 1640 in Antwerpen.
Wann kehrte die Familie Rubens nach Antwerpen zurück?
Die Familie Rubens kehrte 1589 nach Antwerpen zurück.
Wann begann Rubens seine Ausbildung zum Kunstmaler?
Rubens begann seine Ausbildung zum Kunstmaler 1591 in der Werkstatt seines Onkels.
Wann wurde Rubens Meister der Antwerpener Lukasgilde?
Rubens wurde 1598 Meister der Antwerpener Lukasgilde.
Wann reiste Rubens nach Italien?
Rubens reiste 1600 nach Italien und wurde Hofmaler Herzog Vincenzos I von Mantua.
Wann kam Rubens in Rom an?
Rubens kam 1601 in Rom an.
Wann kehrte Rubens nach Antwerpen zurück?
Rubens kehrte 1608 nach Antwerpen zurück.
Wann heiratete Rubens Isabella Brant?
Rubens heiratete Isabella Brant am 3. Oktober 1610.
Wann gewann Rubens van Dyck als Mitarbeiter?
Rubens gewann van Dyck 1617 als Mitarbeiter.
Wann starb Isabella Brant?
Isabella Brant starb am 20. Juni 1626.
Wann heiratete Rubens Helene Fourment?
Rubens heiratete Helene Fourment am 9. Dezember 1630.
Wann wurde Rubens in den Ritterstand erhoben?
Rubens wurde 1630 in den spanischen und englischen Ritterstand erhoben.
Nennen Sie einige bekannte Werke von Peter Paul Rubens.
Zu den bekannten Werken von Peter Paul Rubens gehören:
- Doppelbildnis in der Geißblattlaube (1609/1610)
- Kreuzaufnahme (1609/1610)
- Kreuzabnahme (1611/1612)
- Ungläubiger Thomas (1615)
- Raub der Töchter des Leukippos (1616/1617)
- Amazonenschlacht (1619)
- Das jüngste Gericht (1615/1620)
- Anbetung der Könige (1624)
- Himmelfahrt Mariä (1626)
- Das Pelzchen (1633)
- Raub der Sabinerinnen (1635)
Wann starb Peter Paul Rubens?
Peter Paul Rubens starb am 30. Mai 1640 in Antwerpen.
- Quote paper
- Fabian Friebel (Author), 2001, Rubens, Peter Paul, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101120